Impulsgeber: Was hat den Genossenschaftsverband Bayern und seine Mitglieder im vergangenen Jahr bewegt? GVB-Präsident Stefan Müller zieht Bilanz.
Anzeige
Anzeige
Hier geht’s direkt zu den Themen
- Potenziale im Vertrieb
- Neue Geschäftsfelder
- Arbeitgeberattraktivität und Karriere
- Firmenkundengeschäft
- Energiewende gestalten
- Energiewende finanzieren
- Führung und Motivation
- Zahlungsverkehr
- Nachhaltigkeit
- Künstliche Intelligenz
- Versicherungen und Versicherungsvertrieb
- Generation Z und junge Kunden
- Neue Bankzentralen und Geschäftsstellen
- Mobilität
- Regulatorik und Aufsichtsrecht
- Ratgeber Steuer
- Genossenschaften im Porträt
- Der GVB und seine Angebote
- Soziales, Buntes und Tierisches
Potenziale im Vertrieb
- Service-Offensive: Die Raiffeisenbank München-Nord hat in kurzer Zeit Video-Terminals und ein KDC eingeführt. Hier weiterlesen.
- Zukunftsbank: Die VR-Bank Neu-Ulm treibt ihr Projekt „Vertriebsbank der Zukunft“ voran. Vorstand Steffen Fromm und Projektleiter Wolfgang Kaimer ziehen ein erstes Fazit. Hier weiterlesen.
- Marktpotenzial: Wie können die Volks- und Raiffeisenbanken im Geschäftsfeld Private Banking wachsen? Antworten von Arasch Charifi und Wolfgang Thiere von der DZ Privatbank. Hier weiterlesen.
- Beratungserlebnis: Warum die VR-Bank Vilshofen-Pocking bei der Finanzberatung VR-Brillen von Union Investment einsetzt. Hier weiterlesen.
- Impulse: Anregungen und Praxisbeispiele für Marketing, Vertrieb und Personalarbeit der Volks- und Raiffeisenbanken gab es beim MuV-Forum 2024 in Ingolstadt. Hier weiterlesen.
- Kampagnenplanung: „Profil“ gibt einen Überblick über die Marketing- und Vertriebskampagnen 2025 der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Hier weiterlesen.
- Banking der Zukunft: Woran arbeitet Atruvia und was hat es mit dem BankingWorkspace auf sich? Die Vorstände Ulrich Coenen und Ralf Teufel nehmen Stellung. Hier weiterlesen.

Zukunftsbank: Die VR-Bank Neu-Ulm treibt ihr Projekt „Vertriebsbank der Zukunft“ voran. Vorstand Steffen Fromm und Projektleiter Wolfgang Kaimer ziehen in „Profil“ 06/2024 ein erstes Fazit.
Neue Geschäftsfelder
- Teamleistung: Sieben VR-Banken haben sich zusammengetan, um gemeinsam das Immobilienportal „Wohnen in Niederbayern“ zu betreiben. Was kann die Plattform? Hier weiterlesen.
- Krypto-Anlage: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte hat vor zwei Jahren verschiedene Leistungen rund um Bitcoin aufgelegt. Wie sind die Erfahrungen? Hier weiterlesen.
- Digitalisierungshelfer: Die Plattform VereinsGuide24 bietet digitale Lösungen für Vereine und Verbände. Initiator ist die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg. Was erhofft sich die Bank davon? Hier weiterlesen.
Arbeitgeberattraktivität und Karriere
- Corporate Influencer: Seit zwölf Monaten berichten Mitarbeiter des GVB auf LinkedIn über ihren Arbeitsalltag. Wie fällt das Fazit aus? Hier weiterlesen.
- Fachkräftemangel: Wie können Genossenschaften junge Menschen ansprechen, die sich weder für eine Ausbildung noch für ein Studium interessieren? Tipps vom rheingold Institut. Hier weiterlesen.
- Employer Branding: Die VR-Bank Werdenfels wirbt mit einer modernen Arbeitgebermarke um Fachkräfte. Seitdem ist die Zahl der Bewerbungen merklich gestiegen. Hier weiterlesen.
- Arbeitgeberattraktivität: Warum die Volksbank Raiffeisenbank Dachau eine Mini-Kita eröffnet hat. Hier weiterlesen.
- Demografischer Wandel: Was können Unternehmen und speziell Banken tun, um für jüngere wie ältere Mitarbeiter attraktiv zu sein? Eine Studie von Union Investment gibt Auskunft. Hier weiterlesen.
- BankColleg: An der ABG gibt es die Studiengänge Bankfachwirt und Bankbetriebswirt BankColleg. Zwei Absolventinnen erzählen, wie sie berufsbegleitend Fachwissen erlangten. Hier weiterlesen.
- Personalpower: Die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern, wird für Unternehmen immer wichtiger. Was macht zum Beispiel die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte? Hier weiterlesen.
- Diversität: Frauen sind in den Vorstandsetagen bayerischer VR-Banken unterrepräsentiert. Doch es tut sich etwas. Ein Gespräch mit Vorständinnen über ihren Weg nach oben. Hier weiterlesen.

Diversität: Frauen sind in den Vorstandsetagen bayerischer VR-Banken unterrepräsentiert. Doch es tut sich etwas, wie „Profil“ 04/2024 zeigt. Ein Gespräch mit Vorständinnen über ihren Weg nach oben.
Firmenkundengeschäft
- Unternehmensfinanzierung: VR Equitypartner unterstützt mittelständische Unternehmen mit Eigenkapital. Wie das funktioniert, erklärt Geschäftsführer Christian Futterlieb. Hier weiterlesen.
- Auslandsgeschäft: Die DZ Bank begleitet Unternehmen nach Brasilien. Dazu gehören auch Kennenlern-Tipps – und die Bereitschaft, per WhatsApp zu kommunizieren. Hier weiterlesen.
- Schwarmfinanzierung: Die VR-Bank Passau hat bei der Finanzierung eines Solarparks die Crowdinvesting-Plattform VR-Crowd mit einbezogen. Wie sind die Erfahrungen der Bank? Hier weiterlesen.
Energiewende gestalten
- Gewinnermodell: Mit Agri-PV können Landwirte ihre Flächen doppelt nutzen. Für die VR-Bank Rottal-Inn ist die Finanzierung solcher Anlagen ein wichtiges Geschäftsfeld. Hier weiterlesen.
- Bürgerenergie: Die Energiegenossenschaft Oberland hat fünf Agri-PV-Anlagen errichtet und dafür rund 20 Millionen Euro investiert. Welche Erfahrungen hat sie gemacht? Hier weiterlesen.
- Wärmeplanung: Ein neues Gesetz verpflichtet Kommunen, einen Wärmeplan zu erstellen. Wie können sich Energiegenossenschaften einbringen? Hier weiterlesen.
- Erfolgsmodell: Genossenschaftliche Wärmenetze boomen, neue Wärmekonzepte eröffnen neue Möglichkeiten. Die Nahwärme Ettenstatt eG zeigt, wie es gehen kann. Hier weiterlesen.
- Erleichterung: Das Solarpaket 1 soll Bau und Betrieb von Solaranlagen deutlich vereinfachen und entbürokratisieren. Was steht drin im Gesetz und was ist für Energie- und Kreditgenossenschaften besonders relevant? Hier weiterlesen.
- Bürgerwille: Energiegenossenschaften gestalten die Energiewende in ihrer Region. Die EGIS eG zeigt, wie es geht. Hier weiterlesen.

Bürgerenergie: Die Energiegenossenschaft Oberland hat fünf Agri-PV-Anlagen errichtet und dafür rund 20 Millionen Euro investiert. In Ausgabe 11/2024 berichtet „Profil“, welche Erfahrungen die Genossenschaft gemacht hat.
Energiewende finanzieren
- Wachstumsfeld: Die Finanzierung der Energiewende ist ein stark wachsender Markt, aber das Potenzial wird von vielen Banken noch nicht ausgeschöpft. Wie lässt es sich heben? Hier weiterlesen.
- Expertenwissen: Worauf kommt es bei der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten aus Sicht der GVB-Prüfung an? Dominik Fabeck gibt Auskunft. Hier weiterlesen.
- Leitplanken: Um die Volks- und Raiffeisenbanken bei der Finanzierung der Energiewende zu unterstützen, hat der GVB eine Orientierungshilfe mitentwickelt. „Profil“ stellt sie vor. Hier weiterlesen.
- Nachhaltig: Die VR Bank im südlichen Franken gehört zu den Vorreitern bei der Finanzierung von Energiewende-Projekten. Worauf legt sie wert? Hier weiterlesen.
Führung und Motivation
- Kopfsache: Welche Rolle spielt die richtige Einstellung für den persönlichen und beruflichen Erfolg? Und wie kann man daran arbeiten? Hier weiterlesen.
- Siegeswille: Im Exklusiv-Interview erklärt Ermedin Demirović, Kapitän des FC Augsburg, welches Mindset uns dabei hilft, erfolgreich zu sein. Hier weiterlesen.
- Teamgeist: Hans Joachim Reinke von Union Investment gibt Einblicke in sein Verständnis von Führung und seine Strategie zum Umgang mit Rückschlägen. Hier weiterlesen.
- Anerkennung: Was können Chefs und ihre Mitarbeiter tun, um motiviert in die Arbeit zu gehen? „Profil“ hat dazu mit dem Wirtschaftspsychologen Johannes Basch gesprochen. Hier weiterlesen.
Zahlungsverkehr
- Bezahlkomfort: VR Payment hat sein kassenloses Checkout-System „Bag Fast Track“ für den stationären Einzelhandel weiterentwickelt. Was sind die Vorteile? Hier weiterlesen.
- Cashback: DG Nexolution führt die Vorteilswelt MeinPlus der Volks- und Raiffeisenbanken in die digitale Welt. Was sind die Mehrwerte? „Profil“ liefert Antworten. Hier weiterlesen.
- Bargeld-Zukunft: Wie bezahlen wir im Jahr 2037? Die Bundesbank hat dazu drei Szenarien entwickeln lassen. Vorstandsmitglied Burkhard Balz stellt sie vor. Hier weiterlesen.

Cashback: DG Nexolution führt die Vorteilswelt MeinPlus der Volks- und Raiffeisenbanken in die digitale Welt. Was sind die Mehrwerte? „Profil“ liefert in Ausgabe 02/2024 Antworten.
Nachhaltigkeit
- Ertragsbringer: Zwei Bienenvölker produzieren im Garten der Raiffeisenbank Unteres Vilstal fleißig Honig. Das Beispiel zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Kleinen umsetzen lässt. Hier weiterlesen.
- Teamsport: Wie können Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit positiv angehen und daraus einen Nutzen ziehen? Beim Nachhaltigkeitsforum 2024 des GVB gab es dazu zahlreiche Tipps. Hier weiterlesen.
- Wegbegleiter: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex hilft Unternehmen dabei, die gesetzlichen Vorgaben der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erfüllen. Was ist neu? Hier weiterlesen.
Künstliche Intelligenz
- „Tiefgreifender Wandel“: Datev-Chef Robert Mayr erklärt, wie Genossenschaften von KI profitieren können und welche Erfahrungen sein Unternehmen beim Einsatz der Technologie gesammelt hat. Hier weiterlesen.
- Praxis-Beispiel: Die VR Bank Metropolregion Nürnberg setzt sich intensiv mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz auseinander. Zu welcher Bewertung kommt sie? Hier weiterlesen.
- KI-Spezialist: Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte hat eine eigene Stelle zum Thema KI geschaffen. Worum kümmert sich der Spezialist? Hier weiterlesen.
- Marketing mit KI: Der GVB testet Marketingvideos für VR-Banken, die mit Avataren von GVB-Mitarbeitenden erstellt wurden. Wie sind die ersten Ergebnisse? Hier weiterlesen.
- Effizient: Welche KI-Lösungen die Atruvia entwickelt und wie die VR-Banken davon profitieren, erklärt Principal Expert Thomas Weßling. Hier weiterlesen.

Marketing mit KI: Der GVB testet Marketingvideos für VR-Banken, die mit Avataren von GVB-Mitarbeitenden erstellt wurden. Wie sind die ersten Ergebnisse? „Profil“ berichtet in Ausgabe 09/2024.
Versicherungen und Versicherungsvertrieb
- Beratungskompetenz: Die VR-Bank Rottal-Inn bildet gemeinsam mit der R+V Bankberater zu Fachleuten für Versicherungsvermittlung weiter. Was verspricht sie sich davon? Hier weiterlesen.
- Vernetzt: Die Versicherungskammer Bayern stärkt gemeinsam mit Atruvia den Omnikanalvertrieb der Volks- und Raiffeisenbanken. Was sind die Vorteile? Hier weiterlesen.
- Kooperation: R+V und Union Investment wollen gemeinsam Marktanteile bei fondsgebundenen Versicherungen gewinnen. Daniel Auer und Harald Biefel erläutern ihre Pläne. Hier weiterlesen.
- Begehrt: Eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) kann dabei helfen, Fachkräfte zu halten. Die Versicherungskammer unterstützt die VR-Banken in Bayern mit passenden Lösungen und einer Roadshow. Hier weiterlesen.
- Kundenperspektive: Wie passt die Allianz ihre Produkte an veränderte Rahmenbedingungen an? Ein Gespräch mit Bernd Heinemann, Co-CEO der Allianz Kunde und Markt GmbH. Hier weiterlesen.
- Wachstumsmarkt: Die Allianz Nordbayern bietet einen Lehrgang an, um die Firmenkundenberater der VR-Banken zur betrieblichen Vorsorge sprechfähig zu machen. Hier weiterlesen.
- Kundenreise: Wie automatisierte Prozesse den Vertrieb der R+V unterstützen, erläutern Anja Stolz, Daniel Auer sowie Marcus Eppinger. Hier weiterlesen.
- Vertriebsimpuls: Warum die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ein Geschäftsfeld für die Volks- und Raiffeisenbanken ist und was die Allianz leistet, erklärt Tim Faber. Hier weiterlesen.
- Potenzial: R+V und Union Investment wollen mit den VR-Banken in Bayern das Geschäft mit fondsgebundenen Versicherungen ausbauen. Wie läuft es nach einem Jahr? Hier weiterlesen.
- Meilenstein: Die Pensionskasse PKGeno hat die betriebliche Altersversorgung für Genossenschaften mit dem Tarif bAVFlex auf neue Füße gestellt. „Profil“ hat dazu mit dem Vorstand gesprochen. Hier weiterlesen.
Generation Z und junge Kunden
- Leistungsbereit: Die Generation Z verändert die Arbeitswelt. Wenn sich Unternehmen darauf einlassen, profitieren auch die anderen Mitarbeitenden. Hier weiterlesen.
- Flexibel: Wie will die Generation Z geführt werden? Wie kann man sie am besten ansprechen und für das eigene Unternehmen gewinnen? Die Wissenschaftlerin Antje-Britta Mörstedt hat Antworten. Hier weiterlesen.
- Erwartungen: Zwei Angehörige der Generation Z erzählen, welche Werte für sie im Arbeitsalltag von Bedeutung sind und wie verschiedene Generationen voneinander profitieren. Hier weiterlesen.
- Ausbildungsalltag: Die ABG unterstützt die Azubis der Generation Z mit speziell angepassten Ausbildungskonzepten und schult auch die Ausbilder. Hier weiterlesen.
- Bestnoten: Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken können ihren jungen Kunden kostenfreie Nachhilfe auf der digitalen Lernplattform ubiMaster ermöglichen. Wie sind die Erfahrungen? Hier weiterlesen.
- Kostenlose Nachhilfe: Eine Kooperation eröffnet den bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken die Chance, jungen Kunden exklusiv Lernunterstützung anzubieten. Wie das? Hier weiterlesen.
- Generation Z: Wie sich junge Menschen am Aktienmarkt verhalten, hat Oscar Stolper von der Uni Marburg untersucht. Hier weiterlesen.

VR-Bank Campus: Die VR-Bank Memmingen hat in Memmingerberg ein Büro- und Geschäftszentrum errichtet. Ein Haus nutzt sie selbst. „Profil“ war vor Ort und berichtet in Ausgabe 10/2024.
Neue Bankzentralen und Geschäftsstellen
- VR-Bank Campus: Die VR-Bank Memmingen hat in Memmingerberg ein Büro- und Geschäftszentrum errichtet. Ein Haus nutzt sie selbst. „Profil“ war vor Ort. Hier weiterlesen.
- Bankzentrale: Mit ihrem neuen Finanzzentrum setzt die Raiffeisenbank Straubing auf flexibles Arbeiten an einem Verwaltungsstandort sowie die räumliche Trennung von Beratung und Service. Hier weiterlesen.
- Wiedereröffnung: Nach einer Geldautomaten-Sprengung hat die VR-Bank Mittelfranken Mitte ihre zerstörte Hauptstelle Rothenburg neu aufgebaut. Hier weiterlesen.
Mobilität
- E-Mobilität: Ab 2025 müssen Gewerbeimmobilien mit über 20 Parkplätzen einen Ladepunkt für E-Autos vorweisen. DG Nexolution Mobility hilft bei der Umsetzung. Hier weiterlesen.
Regulatorik und Aufsichtsrecht
- Bankenpaket: Die neuen Eigenkapitalregeln CRR III und CRD VI sind verkündet und großteils ab 1. Januar 2025 anzuwenden. Wie können sich die VR-Banken vorbereiten? Hier weiterlesen.
- Geldwäscheprävention: Die EU sorgt mit einer neuen Verordnung erstmals für einheitliche Regeln zur Geldwäschebekämpfung in der EU. Was ändert sich ab 2027, und was bereits ab Ende 2024? Hier weiterlesen.
Ratgeber Steuer
- Mitarbeiterbeteiligung: Genossenschaften können ihren Mitarbeitern Genossenschaftsanteile überlassen. Dafür gilt ab 2024 ein Freibetrag von 2.000 Euro. Was gibt es zu beachten? Hier weiterlesen.
- Steuerbefreiung: Viele PV-Anlagen auf Dächern sind von der Ertragsteuer befreit. Für Lieferung und Installation fällt keine Umsatzsteuer an. Wie lauten die Regeln genau? Hier weiterlesen.
- Wachstumschancengesetz: Der Bund will durch umfangreiche steuerliche Neuregelungen Investitionen fördern und den Standort Deutschland stärken. Was ändert sich dadurch bei der Steuer? Hier weiterlesen.
- Kassensysteme: Ab 1. Januar 2025 greift die Meldepflicht für elektronische Kassensysteme. Was müssen Unternehmen beachten? „Profil“ gibt Auskunft. Hier weiterlesen.

Modellprojekt: Das Zukunftshaus in Würzburg will es den Menschen möglichst einfach machen, nachhaltig zu leben. Betreiber ist eine Genossenschaft. „Profil“ war vor Ort und berichtet in Ausgabe 03/2024.
Genossenschaften im Porträt
- Modellprojekt: Das Zukunftshaus in Würzburg will es den Menschen möglichst einfach machen, nachhaltig zu leben. Betreiber ist eine Genossenschaft. „Profil“ war vor Ort. Hier weiterlesen.
- Once Upon a Time…: In einer Zeit, in der die Kinobranche einen Strukturwandel durchläuft, behauptet sich in Würzburg das genossenschaftliche Programmkino „Central im Bürgerbräu“. Hier weiterlesen.
- Erfolgsgeschichte: Seit einem halben Jahrhundert behauptet sich die Futtertrocknung Erkheim eG in einem schwierigen Marktumfeld. Wie das? Hier weiterlesen.
- Nachhaltig einkaufen: Der genossenschaftliche „LAVLI“-Supermarkt in Miesbach hat vor allem regionale und saisonale Lebensmittel im Sortiment. Hier weiterlesen.
- Rettung: Die Gemeinde Malgersdorf verliert ihren Ortsladen. Eine schnelle Lösung muss her. So veranlasst Bürgermeister Franz Josef Weber eine Genossenschaftsgründung. Hier weiterlesen.
- Regionalität: Die BioRegioGenossenschaft Radis&Bona verkauft in ihrem Bio-Hofladen in Regensburg regionale Produkte. Genossenschaftsmitglieder sind sowohl Erzeuger als auch Verbraucher. Hier weiterlesen.
- Wein und Musik: Eine Genossenschaft hat das traditionelle Winzerfest im fränkischen Iphofen nicht nur gerettet, sondern für frischen Wind gesorgt. „Profil“ hat die diesjährige Feier besucht. Hier weiterlesen.
- Mehrwert: Die Bürgergenossenschaft Reischach setzt sich mit Projekten wie einer ambulant betreuten Wohngruppe dafür ein, dass ihre Gemeinde attraktiv bleibt. Hier weiterlesen.
- Schulterschluss: 16 bayerische Krankenhausträger haben eine Genossenschaft gegründet, um gemeinsam ein Patientenportal aufzubauen. „Profil“ stellt die Klinik IT eG vor. Hier weiterlesen.
- Pflegenotstand: Die Lage in den Alten- und Pflegeheimen ist angespannt. Eine bayerische Genossenschaft hilft den Kommunen dabei, eine bestmögliche Daseinsvorsorge aufrechtzuerhalten. Hier weiterlesen.

Wein und Musik: Eine Genossenschaft hat das traditionelle Winzerfest im fränkischen Iphofen nicht nur gerettet, sondern für frischen Wind gesorgt. „Profil“ hat die diesjährige Feier besucht und berichtet in Ausgabe 08/2024.
Der GVB und seine Angebote
- Amtsantritt: Im Interview erklärt Stefan Müller, neuer Vorstandsvorsitzender und Präsident des GVB, was die Mitglieder künftig von ihm und vom Verband erwarten können. Hier weiterlesen.
- MIKA: Um kleinen Genossenschaften die Prüfung zu erleichtern, hat der GVB eine digitale Plattform entwickelt. Hier weiterlesen.
- Change-Management: Der GVB begleitet die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken bei Veränderungen. Wie gelingt die Umsetzung? Wo kann es haken? Hier weiterlesen.
- 44er-Prüfung: Der Genossenschaftsverband Bayern hat die Münchner Bank bei der Vorbereitung auf eine etwaige Sonderprüfung nach §44 KWG unterstützt. Wie lautet ihr Fazit? Hier weiterlesen.
- Hörgeschichten: Zu seinem 130-jährigen Bestehen hat der Genossenschaftsverband Bayern Audiobeiträge zur bayerischen Genossenschaftsgeschichte aufgenommen. Hier weiterlesen.

Bürohund: Bei der Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg dürfen Vierbeiner mit zur Arbeit kommen. Wie läuft das im Alltag ab? „Profil“ berichtet in Ausgabe 02/2024.
Soziales, Buntes und Tierisches
- Bürohund: Bei der Volksbank Raiffeisenbank Starnberg-Herrsching-Landsberg dürfen Vierbeiner mit zur Arbeit kommen. Wie läuft das im Alltag ab? Hier weiterlesen.
- Marketing-Aktion: Zu ihrem 130. Geburtstag hat die Raiffeisenbank Straubing ein Bier mithilfe von Künstlicher Intelligenz brauen lassen. Welche Aktionen sind dazu geplant? Hier weiterlesen.
- Ausstellung: Die Raiffeisen-Volksbank Ries hat ihr 150-jähriges Bestehen zum Anlass genommen, ihre Historie zu präsentieren. Was verspricht sich das Kreditinstitut von der Schau? Hier weiterlesen.
- Reputationsprojekt: Ein ehemaliges Bankgebäude ist von der Raiffeisenbank Parkstetten zu einer barrierefreien Wohnanlage für Menschen ab 65 oder mit Pflegebedarf umgebaut worden. Hier weiterlesen.
- Pädagogikkonzept: Um Landwirtschaft hautnah zu erleben, bietet die Molkerei Berchtesgadener Land seit 2023 Bauernhof-Besuche und Molkerei-Führungen für Kinder an. Hier weiterlesen.