Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Nachhaltigkeit bedeutet für Genossenschaftsbanken nicht nur, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Sie ist auch regulatorische Pflicht. Die Umsetzung der strengen Vorgaben stellt Institute vor komplexe Aufgaben. Sie müssen Strategien definieren, Maßnahmen operationalisieren und Fortschritte dokumentieren. Dies erfordert, dass mit Nachhaltigkeitsaufgaben betraute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Abteilungen zusammenarbeiten und aus ihrem Verantwortungsbereich berichten. Vor diesem Hintergrund rückt die Frage nach einem geeigneten Steuerungs- und Kooperationsinstrument in den Fokus.

In der Praxis der genossenschaftlichen Finanzgruppe hat sich das Nachhaltigkeits-Portal bewährt. Nachhaltigkeitsverantwortliche nutzen es, um alle Aufgaben rund um die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu steuern. Dazu dient das NachhaltigkeitsCockpit. Dort können die berechtigten Personen auf Basis der Methodik des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) beispielsweise den Nachhaltigkeitsreifegrad ihrer Bank ermitteln, Ziele definieren sowie dafür sorgen, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen systematisch umgesetzt werden. Sie finden dort auch Unterstützungsangebote anderer Verbundunternehmen, können sich über beispielhafte Umsetzungen informieren und ihren Nachhaltigkeitsreifegrad mit dem anderer Banken vergleichen.

Vertiefte Steuerung und Vernetzung durch Premiumangebot

Seit Mai 2025 ist eine Premiumversion des Nachhaltigkeits-Portals verfügbar. Sie enthält erweiterte Funktionen zur gezielteren Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien. Dazu gehört, dass die Zusammenarbeit zwischen den Nachhaltigkeitsverantwortlichen im Cockpit auf einen größeren Personenkreis ausgeweitet werden kann. Nachhaltigkeitsbeauftragte können gezielt Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen der Bank zur Mitarbeit einladen und ihnen einzelne Kriterien oder ganze Handlungsfelder zuweisen. Die Eingeladenen erhalten automatisierte Benachrichtigungen und geben ihre Einschätzungen direkt im Portal ab. Diese Rückmeldungen werden in einer Übersicht transparent dokumentiert und können von der koordinierenden Stelle im Cockpit gesichtet sowie in die Gesamtbewertung einbezogen werden. So entsteht ein differenziertes Bild über den Status quo der Bank. Durch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch kann Handlungsbedarf konkreter definiert werden.

„Ein wirkungsvolles Werkzeug für unsere Nachhaltigkeitsarbeit“

Wie bewerten Nutzerinnen und Nutzer bayerischer Volksbanken und Raiffeisenbanken das Nachhaltigkeits-Portal und die neue Premiumversion?

VR Bank im südlichen Franken

Sabrina Schuberth und Marion Kohl, Spezialistinnen für Transformationsmanagement bei der VR Bank im südlichen Franken:


Welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit bei der VR Bank im südlichen Franken?

Nachhaltigkeit bedeutet für uns bei der VR Bank im südlichen Franken, Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und zukünftige Generationen zu übernehmen. Als genossenschaftliche Bank sind wir fest in unserer Region verwurzelt und setzen uns aktiv für deren Wohl ein. Unser Engagement zeigt sich in der Förderung regionaler Projekte, erneuerbarer Energien und sozialer Initiativen – stets mit dem Ziel, eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähige Zukunft zu gestalten. Auch gegenüber unseren Mitarbeitenden verfolgen wir nachhaltige und zukunftsorientierte Konzepte. Vor diesem Hintergrund planen wir für die Zukunft, uns strategisch vertieft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, um unsere Positionierung weiter zu präzisieren und uns frische Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu geben.


Warum nutzen Sie das Nachhaltigkeits-Portal von DG Nexolution?

Um Nachhaltigkeit ganzheitlich und zukunftsorientiert in unserem Haus zu verankern, setzen wir auf das Nachhaltigkeits-Portal von DG Nexolution. Es dient uns als zentrale Informationsplattform, die eine zeitgemäße und praxisnahe Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele ermöglicht. Das Portal unterstützt eine bundesweit einheitliche und konsistente Umsetzung, abgestimmt auf die Vorgaben des BVR. Es eignet sich hervorragend zur Standortbestimmung und hilft uns dabei, unser bankeigenes Ambitionsniveau zu definieren, zu steuern und zu kontrollieren. Darüber hinaus gewährleistet es unsere Auskunftsfähigkeit gegenüber relevanten Stakeholdern und dient als wirkungsvolles Tool zur Organisationsentwicklung im Bereich Nachhaltigkeit.


Wie bewerten Sie das Nachhaltigkeits-Portal?

Das Nachhaltigkeits-Portal von DG Nexolution überzeugt uns durch die praxisnahe Ausrichtung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Es unterstützt uns gezielt bei der operativen Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. Besonders die Premiumversion bietet für uns wertvolle erweiterte Möglichkeiten in der Nutzung. Sie schafft Transparenz, fördert die interne Zusammenarbeit und erleichtert die Orientierung im komplexen regulatorischen Umfeld.
 

 Warum haben Sie sich dazu entschieden, die Premiumversion des Nachhaltigkeits-Portals zu nutzen?

Die Entscheidung für die Premiumversion des Nachhaltigkeits-Portals fiel bewusst, da sie unserem Haus in der praktischen Anwendung spürbare Mehrwerte bietet. Besonders überzeugt hat uns die Möglichkeit, einen größeren Personenkreis aktiv in die Bearbeitung der Nachhaltigkeitsthemen einzubinden. Durch die gezielte Zuweisung einzelner Handlungsfelder beziehungsweise Kriterien können fachlich zuständige Mitarbeitende ihre Bewertungen direkt im Nachhaltigkeitscockpit vornehmen und begründen – das fördert Effizienz und Transparenz. Ein weiterer zentraler Vorteil für uns ist der Regulatorik-Kompass, der eine strukturierte Übersicht über alle relevanten Nachhaltigkeitsvorgaben bietet. So behalten wir jederzeit den Überblick über aktuelle regulatorische Anforderungen und können diese gezielt in unsere Prozesse integrieren. Besonders hilfreich ist auch die Gap-Analyse, die eine schnelle und visuell ansprechende Gegenüberstellung von Soll- und Ist-Zustand in den einzelnen Handlungsfeldern ermöglicht. Dadurch lassen sich konkrete Entwicklungspotenziale identifizieren und gezielt Maßnahmen ableiten. Zudem können die Auswirkungen von Verbesserungen direkt simuliert werden, was die Planung in den einzelnen Handlungsfeldern deutlich erleichtert. Ergänzende Funktionen wie die Rankingansicht im Benchmarking oder die Kontaktseite zur Vernetzung mit anderen Nachhaltigkeitsverantwortlichen runden das Angebot ab. Insgesamt stellt die Premiumversion des Nachhaltigkeits-Portals für uns ein wirkungsvolles Werkzeug dar, um unsere Nachhaltigkeitsarbeit strukturiert, transparent und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln.


Die Fragen stellte Florian Christner, Redaktion „Profil“

Mit einem Blick Optimierungspotenzial erkennen

Die Gap-Analyse bietet Nachhaltigkeitsbeauftragten eine Übersicht über den Soll- und Ist-Zustand in allen relevanten Handlungsfeldern ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Sie können auf einen Blick erkennen, wo ihr Institut in der Entwicklung aktuell steht. Daraus können sie ableiten, was noch fehlt, um die nächste Ambitionsstufe zu erreichen. Ambitionsstufe bezeichnet eine definierte Zielstufe, die Banken im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung erreichen sollen. In der Gap-Analyse ist durch den BVR die Ambitionsstufe 3 als Zielstufe vorgegeben. Diese dient als Referenzpunkt, an dem Banken messen können, wie weit sie bereits entwickelt sind und was ihnen noch fehlt, um dieses angestrebte Niveau zu erreichen. Besonders hilfreich ist, dass Nachhaltigkeitsbeauftragte einzelne Entwicklungsschritte simulieren können. Dadurch erkennen sie, welche Maßnahmen wie stark auf den Gesamt-Reifegrad und die Reifegrade der einzelnen Handlungsfelder wirken. Nachhaltigkeit kann so strategisch geplant und Ressourcen können effizient eingesetzt werden.

Orientierung in komplexem Umfeld

Regulatorische Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich nehmen zu. Damit Nachhaltigkeitsverantwortliche immer einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen und die gesetzlichen Anforderungen behalten, gibt es den Regulatorik-Kompass. Hier bündelt die Rubrik „Sustainable Finance“ alle relevanten Vorgaben, Entwicklungen und Hilfen aus dem DG Medienportal. Die Hilfsmaterialien wurden von Autorinnen und Autoren des BVR entwickelt. Verständlich aufbereitet und fundiert recherchiert, gibt der Kompass wertvolle Impulse für die eigene Ausrichtung und Umsetzung.

Mehr Wissen durch Austausch

Nachhaltigkeit lässt sich besser und effektiver umsetzen, wenn auf bereits erprobte Konzepte und praktisches Wissen zugegriffen wird. Nachhaltigkeitsverantwortliche verschiedener Institute können sich auf der Kontaktseite im Portal gegenseitig finden und sich direkt über ihre Erfahrungen austauschen. Über ein zentrales Register sehen sie die Ansprechpersonen anderer Banken und können ihre Kontaktdaten eigenständig hinterlegen sowie ihre LinkedIn- oder Xing-Profile verlinken. Verantwortliche können sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten, um die Nachhaltigkeit des eigenen Instituts zu verbessern.

Position erkennen, Motivation steigern, strategisch agieren

Manchmal hilft ein Vergleich mit anderen Instituten, um den eigenen Status einschätzen zu können und dadurch einen Ansporn zur Weiterentwicklung zu bekommen. Hierfür ist das Ranking im Benchmarking nützlich. Verantwortliche können ihre Ergebnisse vergleichen und bekommen eine klare, datenbasierte Antwort. Die Bewertungslogik des Rankings basiert auf der des NachhaltigkeitsCockpits. Dort bewerten Banken ihre Nachhaltigkeitsleistung in sechs Handlungsfeldern anhand von insgesamt 42 Kriterien. Das Ranking ergibt sich direkt aus den Ergebnissen, die bei der Bearbeitung des Cockpits entstehen – es spiegelt also wider, wie gut eine Bank in den verschiedenen Bereichen bereits aufgestellt ist. Eine höhere Punktzahl im Cockpit führt zu einer besseren Platzierung im Ranking.

Die Premiumfunktionen des Nachhaltigkeits-Portals sind ab sofort verfügbar. Entscheidet sich eine Bank für den Erwerb, wird die Version für das gesamte Institut freigeschaltet – unabhängig von der Anzahl registrierter Nutzer. Die Preisgestaltung orientiert sich an der Bilanzsumme der Bank, um auch kleinen und mittleren Instituten den Zugang zu erleichtern. In den Kosten enthalten sind alle künftigen Erweiterungen. Darunter etwa ein Planungsassistent, geplante Funktionen zur CO2-Bilanzierung oder eine Indikatoren-Auswertung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG).

Mit der Premiumversion wird das Nachhaltigkeits-Portal noch stärker zum strategischen Begleiter für die Transformation der Genossenschaftsbanken. Es verbindet Analyse, Steuerung und Community und stärkt die Institute in ihrer Rolle als nachhaltige Akteure vor Ort.


Direktlink zum Nachhaltigkeits-Portal: www.nachhaltigkeits-portal.de

Artikel lesen
Rat