Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Hintergrund: Die politische Interessenvertretung des GVB

Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) ist überzeugt, dass Offenheit und Transparenz die Grundlage für einen vertrauensvollen Dialog mit Politik, Aufsicht und Öffentlichkeit sind. Als Interessenvertreter seiner Mitgliedsunternehmen übernimmt der GVB die Aufgabe, den Anliegen der genossenschaftlichen Unternehmen in Bayern gegenüber der Politik, Aufsicht und Öffentlichkeit Gehör zu verschaffen. Unser Ziel ist die Stärkung und Weiterentwicklung des Genossenschaftswesens in Bayern und Deutschland.

Dazu tauscht sich der GVB regelmäßig mit politischen Entscheidungsträgern auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene aus. Ansprechpartner für den Verband sind zudem die Fachministerien und Aufsichtsbehörden. Die Anliegen der genossenschaftlichen Unternehmen im Freistaat vertritt der Verband in Stellungnahmen, Konsultationsbeiträgen sowie Positionspapieren. In Hintergrundgesprächen und politischen Veranstaltungsformaten setzt sich der GVB für die genossenschaftlichen Interessen ein. Wir sind ebenso Ansprechpartner für regionale und überregionale Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Der GVB kooperiert mit den genossenschaftlichen Dach- und Bundesverbänden und verstärkt die Positionen durch regionale Arbeit. Der GVB ist zudem Mitglied in der Finanzplatz München Initiative (fpmi). Mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern im Freistaat sind wir im regelmäßigen und engen Austausch.

Der GVB ist im Lobbyregister des Deutschen Bundestages und der Bundesregierung (Registernr. R002999), im Bayerischen Lobbyregister (Registernr. DEBYLT017B) sowie darüber hinaus im europäischen Transparenzregister registriert. Der GVB bekennt sich zu den damit verbundenen Verhaltenskodizes für Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter.

Artikel lesen
Topthema