Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Vom 24. März bis 3. April 2025 waren die 1.200 genossenschaftlichen Unternehmen in Bayern aufgerufen, ihre fachliche und aufsichtliche Vertretung in den Gremien des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) zu wählen. In allen sieben GVB-Bezirksverbänden fanden Mitgliederversammlungen statt, die Gruppen der ländlichen und der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften trafen sich zur überregionalen Wahl im ABG-Tagungszentrum in Beilngries. Gewählt wurden die Vorsitzenden der GVB-Bezirksverbände, die Mitglieder des GVB-Verbandsrats, die Vertreter für die GVB-Vertreterversammlung und die GVB-Fachausschüsse. Insgesamt waren 203 Mandate aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder des GVB zu besetzen.

Bezirkspräsidenten

In den GVB-Bezirksverbänden Mittelfranken, Niederbayern, Oberbayern, Oberfranken sowie Unterfranken wurden die Bezirkspräsidenten wiedergewählt. Ein Wechsel fand in den Bezirken Oberpfalz und Schwaben statt. Die GVB-Bezirksvorsitzenden der Wahlperiode 2025 bis 2029 im Überblick:

Mittelfranken

Dr. Gerhard Walther, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken Mitte

Niederbayern

Albert Griebl, Vorstandssprecher der VR-Bank Rottal-Inn

Oberbayern

Michael Dandorfer, Vorstandsmitglied der Münchner Bank

Oberfranken

Joachim Hausner, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Bamberg-Forchheim

Unterfranken

Markus Merz, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Main-Rhön

Oberpfalz

Bernhard Werner, Vorstandssprecher der VR Bank Mittlere Oberpfalz

Schwaben

Dr. Wolfgang Seel, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Neu-Ulm

GVB-Vertreterversammlung auf 100 Mitglieder reduziert

In die neue GVB-Vertreterversammlung ziehen 100 Führungspersönlichkeiten ein, die von den Mitgliedergruppen direkt gewählt wurden. 66 Bankvorständinnen und -vorstände vertreten die Kreditgenossenschaften in Bayern, 20 Mitglieder repräsentieren die Stimme der Raiffeisen-Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften, weitere 14 Vertreter sprechen für die Gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften.

Neue Fachausschüsse, neue Aufgaben

Zur fachlichen Vertretung und Vernetzung der Genossenschaften werden im GVB Fachausschüsse gebildet. Die fachliche Ausrichtung und die Zusammensetzung der Fachausschüsse wurden mit der Satzungsänderung im Jahr 2024 neu strukturiert und kommen in der neuen Wahlperiode zum Tragen. Für die Gruppe der Kreditgenossenschaften bestehen die Fachausschüsse Regulatorik und Steuerung, Marketing und Vertrieb, Zahlungsverkehr, Personal und Bildung sowie IT und Prozesse aus sieben in den Bezirken gewählten Mitgliedern.

Bei den Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sind die Energiegenossenschaften, die genossenschaftliche Milchwirtschaft, die Raiffeisen-Ware sowie die Gewerbliche Ware in Fachausschüssen mit je 14 Mitgliedern organisiert.

Konstituierende Sitzungen

In den kommenden Wochen konstituieren sich die Fachausschüsse und bestimmen dort ihre Vorsitzenden, die mit einem Direktmandat in den Verbandsrat einziehen.  Am 27. Mai 2025 tritt der Verbandsrat mit seinen dann 21 Mitgliedern zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Aus der Mitte des Verbandsrats werden das Präsidium, bestehend aus dem Präsidenten und den drei Vizepräsidenten sowie die Ausschüsse des Aufsichtsorgans gewählt. Über die Zusammensetzung des Verbandsrats, neue Mandatsträgerinnen und -träger sowie über das Präsidium informiert der Verband in der Juni-Ausgabe von „Profil“.

Die einzelnen Wahlergebnisse hat der GVB auf der Themenseite Gremienwahlen 2025 im GVB-Mitgliederportal zusammengefasst.

Artikel lesen
Genogramm