Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Innerhalb von 24 Stunden fielen in der Nacht von 14. auf den 15. Juli 2021 mehr als 100 Liter Regen pro Quadratmeter in Regionen der Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalens. Besonders das Ahrtal, benannt nach der Ahr, einem Nebenfluss des Rheins, war damals vom Dauerregen und Hochwasser betroffen. Um den Menschen nach der Flutkatastrophe in den betroffenen Gebieten zu helfen, waren etliche Hilfsorganisationen aus ganz Deutschland im Einsatz, unter anderem auch ehrenamtliche Kräfte der bayerischen Feuerwehren.

Ein Einsatz in einem Katastrophengebiet ist für Einsatzkräfte sehr fordernd. Ebenso für ihre Schutzkleidung – von den Gummistiefeln bis zu den Helmen. „Einsätze wie dieser führen zu einem hohen Verschleiß der Ausrüstung“, weiß Markus Eichenseer, geschäftsführender Vorstand des VR Gewinnsparvereins Bayern. So war es 2021 ein großes Anliegen, einen Verband, zu dem 7.700 Feuerwehren in Bayern gehören, zu unterstützen. Aus ganz Bayern waren nach der Flutkatastrophe Feuerwehren zu den Menschen in Not gereist, um mitanzupacken – nicht nur in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Auch in einigen Teilen des Freistaats hatte der Dauerregen verheerende Schäden angerichtet. Auch dort benötigten die Betroffenen dringend helfende Hände. 

Einige Wochen nach dem Einsatz in den Hochwasserregionen durfte sich daher der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV) über eine Spende vom VR Gewinnsparverein Bayern freuen. Und diese finanzielle Zuwendung fiel besonders hoch aus: 250.000 Euro überreichte der VR Gewinnsparverein Bayern im Namen der teilnehmenden Volks- und Raiffeisenbanken 2021 an den LFV.

LFV-Vorsitzender Johann Eitzenberger bedankte sich damals „ganz herzlich für die großartige finanzielle Unterstützung“. Und verwies bei der Spendenübergabe 2021 darauf, dass der LFV die Gelder möglichst nachhaltig und zielgerichtet verwenden wird. „Wenn letztlich alle Mitglieder davon profitieren, ist es gut angelegtes Geld“, sagte der LFV-Vorsitzende (siehe auch Genogramm in der „Profil"-Ausgabe 10/2021 und ein Video mit Informationen und Stimmen zur Spendenübergabe 2021 auf der Webseite des VR Gewinnsparvereins Bayern). 

Besuch beim Landesfeuerwehrverband

Dreieinhalb Jahre nach der Übergabe der Spendensumme kam es nun zu einem erneuten Treffen der Feuerwehr-Verbands mit dem Gewinnsparverein: Vorstandsvorsitzender Franz Hofmann und geschäftsführender Vorstand Markus Eichenseer vom VR Gewinnsparverein Bayern waren zu Besuch in der Unterschleißheimer Geschäftsstelle und wurden von dem LFV-Vorsitzenden Eitzenberger begrüßt und herumgeführt. „Über diese Einladung haben wir uns sehr gefreut“, berichtet Eichenseer. „So hatten wir die Gelegenheit, nochmal genauer zu erfahren, wofür der Landesfeuerwehrverband die Gelder bereits verwendet hat und noch weiter nutzen wird. Denn ein Teil des Geldes ist noch übrig.“

Auf Einladung von LFV-Vorsitzenden Johann Eitzenberger (Mitte) machten sich Franz Hofmann (l.) und Markus Eichenseer vom VR Gewinnsparverein beim Landesfeuerwehrverband ein Bild von Projekten, die dank der Spendensumme in Höhe von 250.000 Euro gefördert werden.

VR Gewinnsparen

Seit 1952 können Gewinnsparer gewinnen, sparen, aber auch helfen. Denn mit einem Los haben Loskäufer nicht nur jeden Monat die Chance auf Gewinne im Gesamtwert von über 2,8 Millionen Euro, sondern sparen gleichzeitig 80 Prozent des Lospreises für die Zukunft und unterstützen soziale Einrichtungen in der Region. Weitere Informationen zum Gewinnsparen gibt es hier.

LFV-Vorsitzender Eitzenberger berichtete seinen beiden Besuchern, dass sie die großzügige Spende nicht nur in neue Ausrüstungen für bayerischen Feuerwehren investiert haben. Mit dem Spendengeld fördert der LFV insbesondere auch die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren in Bayern.

Handreichungen und ein Container für Wettbewerbe

Neben einer allgemeinen Zuwendung an die Jugendfeuerwehr Bayern für verschiedene Projekte werden mit den 250.000 Euro Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren unterstützt. Diese erhalten eine Handreichung, einen Ordner voller Informationen zu wichtigen pädagogischen und rechtlichen Grundlagen. 1.000 solcher Ordner wurden dank der Spende in gedruckter Form angelegt, die für bayerische Feuerwehren eine große Hilfe bei Aktivitäten und Unternehmungen mit Kindern darstellen. „Teamleiter finden in diesen Ordnern ebenso Tipps, wie sie Gruppenstunden kindgerecht gestalten können“, sagt Eichenseer. Auch Anregungen, wie Elternabend oder Ausflüge gestalten werden können, sind in den Ordnern zu finden.

Bei ihrem Besuch in der LFV-Geschäftsstelle in Unterschleißheim erfuhren Hofmann und Eichenseer überdies von sogenannten Brandübungscontainern. In den vergangenen Jahren ist der Anteil der Brandeinsätze für Feuerwehren zurückgegangen. Eine erfreuliche Nachricht, doch für junge Feuerwehrfrauen und -männer wird es dadurch immer schwieriger, die erforderliche Einsatzerfahrung zu gewinnen.

LFV-Vorsitzender Eitzenberger erklärte, dass die feststoffbefeuerten Brandübungscontainer helfen, diese Lücke zu schließen. Atemschutzträger können für schwierige Einsätze fit gemacht werden, indem bei einer Übung in dem Container eine für einen Zimmerbrand typische Hitze- und Rauchentwicklung entsteht. Unter umluftunabhängigem Atemschutz lernen junge Kameradinnen und Kameraden, realitätsnah Brände zu bekämpfen. Der Freistaat Bayern hat für die Container 1,2 Millionen Euro investiert. Seit Projektbeginn 2015 konnten rund 12.000 Atemschutzgeräteträger geschult werden.

Mit der Spende des VR Gewinnsparvereins konnte nun ein weiterer Container beschafft werden, um bayernweit Feuerwehr-Wettbewerbe zu organisieren. Denn Wettbewerbe fördern sowohl die Fitness der Feuerwehrdienstleistenden als auch den Zusammenhalt und die Kameradschaft. Am 13. September 2025 soll der Container „Logistik Wettbewerbe“ in Amberg beim Bayerischen Landesfeuerwehrleistungsbewerb, der zum ersten Mal stattfindet, zum Einsatz kommen. Diesen Container erkundeten Hofmann und Eichenseer bei ihrem Besuch auf dem Gelände des Landesfeuerwehrverbands.  Und LFV-Vorsitzender Eitzenberger nutzte die Gelegenheit, um sich nochmals für die Spendensumme beim VR Gewinnsparverein zu bedanken: „Das ist eine großartige Unterstützung für die bayerischen Feuerwehren.“

Weitere Projekte sind zudem in Planung. Derzeit arbeitet der LFV unter anderem an einem sogenannten Info-Mobil Öffentlichkeitsarbeit. Es soll in Bayern auf Tour gehen und zum Einsatz kommen, wenn die jeweiligen Freiwilligen Feuerwehren versuchen, neue Mitglieder zu gewinnen.

Landesfeuerwehrverband Bayern

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) vertritt die Interessen von 7.700 Feuerwehren in Bayern. Er ist mit 950.000 Mitgliedern der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbands. Zu den Aufgaben des LFV Bayern gehört die Förderung der Aus- und Weiterbildung, die Betreuung der Mitgliedsverbände und der Kinder- und Jugendarbeit in den Feuerwehren. Auch die Organisation von Landesfeuerwehrtagen oder die Zusammenarbeit mit den am Brand- und Katastrophenschutz Interessierten fällt in den Aufgabenbereich des LFV.

Ein Engagement wie das der LFV in Bayern zu unterstützen, genau darum geht es beim VR Gewinnsparen. Pro gekauftem Los gehen 25 Cent des Spieleinsatzes an karitative und gemeinnützige Institutionen in Bayern. Auf diese Weise kommen pro Jahr 16 Millionen Euro zusammen, betont Franz Hofmann, Vorstandsvorsitzender des VR Gewinnsparvereins Bayern. „Im Jahr 2024 zum Beispiel konnten wir insgesamt 19.000 Einzelprojekte fördern.“

„Jedes Jahr ist es für uns aufs Neue eine besondere und wichtige Entscheidung, wem das Geld, das aus den Zinseinnahmen kommt, zuteilwerden soll“, ergänzt der geschäftsführende Vorsitzende Eichenseer. Und gelegentlich komme es eben vor, dass eine Hilfsorganisation mit einer so hohen Spendensumme versehen werde und die Gelder nicht auf mehrere verteilt werden. „Daher haben wir uns in diesem Fall auch sehr gefreut, dass sich der Landesfeuerwehrverband im Nachgang nochmal bei uns gemeldet hat und wir eingeladen waren, vor Ort so viel über ihre Projekte zu erfahren“, fasst Eichenseer zusammen.

Artikel lesen
Genogramm