Ausbildungsalltag: Die ABG unterstützt die Azubis der Generation Z mit speziell angepassten Ausbildungskonzepten und schult auch die Ausbilder.
Die genossenschaftliche Bankenlandschaft in Deutschland steht seit Jahren unter enormem Veränderungsdruck. Digitalisierung, KI, regulatorische Anforderungen, verändertes Kundenverhalten und Fachkräftemangel erfordern von Führungskräften nicht nur Stabilität und Fachkenntnis, sondern vor allem die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten. Gerade erfahrene Führungskräfte sind in dieser Situation gefordert, Orientierung zu geben und ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen.
Neu ab 2026: Das MGB-Alumniprogramm
Um diesen Anspruch mit Leben zu füllen, startet die Akademie Bayerischer Genossenschaften (ABG) 2026 ihr MGB-Alumniprogramm. Es schließt an das Weiterbildungsangebot „Management in Genossenschaftsbanken“ (MGB) an und bietet den Absolventinnen und Absolventen der ABG eine Plattform, um auch nach dem MGB mit anderen Absolventinnen und Absolventen sowie Trainern in Verbindung zu bleiben, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu inspirieren. Kernbestandteile sind „Lunch & Learns“, die aktuelle Themen praxisnah aufgreifen, sowie Erfahrungsaustauschkreise, in denen Führungsherausforderungen offen diskutiert und direkt umsetzbare Lösungsansätze entwickelt werden. So entsteht ein Netzwerk, das Wissen bündelt und weiterträgt, Mehrwerte für die tägliche Führungspraxis schafft sowie die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden stärkt.
Programm für Führungskräfte: „Management & Leadership Excellence in Genossenschaftsbanken“
Parallel dazu hat die ABG ein neues Programm speziell für erfahrene Führungskräfte entwickelt: „Management & Leadership Excellence in Genossenschaftsbanken“. Dieses Programm setzt bewusst auf eine modulare Struktur, die sich ideal in den Führungsalltag integrieren lässt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden kompakte und praxisorientierte Management- und Leadershipmodule, Begegnungen mit Kolleginnen und Kollegen aus der genossenschaftlichen Bankenwelt sowie Einblicke in Best Practices anderer Branchen geboten.
Das Programm ist darauf ausgerichtet, Führungskräfte nicht nur fachlich, sondern vor allem persönlich und strategisch zu stärken, damit sie als Vorbilder und Treiber von Veränderung wirken können und zugleich die Leistungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer Bank sichern.
Weitere Informationen zu den beiden Programmen gibt es ab Ende 2025 auf der Webseite der ABG unter „Management“ und „Führung“.
HR Summit 2026: Digital Mindset & Future Skills
Mit dem HR Summit setzt die ABG gemeinsam mit der GenoAkademie und der Genossenschaftsakademie Weser-Ems Impulse für ein neues Führungsverständnis: Wandel als Chance verstehen und erfolgskritische Zukunftskompetenzen entwickeln. Der HR Summit findet im Juni 2026 an folgenden Orten statt:
Unter dem Motto „Digital Mindset & Future Skills“ erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Key Notes, Impulse und Workshops, um neue Denkweisen und zukunftsweisende Kompetenzen zu verankern, sowohl persönlich als auch in der Bank. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der ABG unter HR Summit oder dem Kürzel „HRS“. Schnell sein lohnt sich: Das Early-Bird-Ticket gibt es noch bis 30. November 2025 für 690 Euro.
Führung im Spannungsfeld von Tradition und Transformation
Die genossenschaftliche Idee basiert auf Nähe, Vertrauen und nachhaltigem Wirtschaften. Diese Werte bleiben unverändert relevant, doch die Art, wie sie gelebt werden, verändert sich dynamisch. Moderne Führungskräfte müssen daher beides vereinen: die Bewahrung genossenschaftlicher Identität und die konsequente Weiterentwicklung von Mitarbeitenden, Strukturen und Prozessen. Das verlangt ein Führungsverständnis, das weniger auf Hierarchie und mehr auf Dialog, Coaching, Partizipation und Inspiration setzt.
Gerade in einer hochgradig vernetzten und volatilen Umwelt gilt: Wissen veraltet schnell, und Innovation entsteht an Schnittstellen. Netzwerke, ob innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe oder darüber hinaus, sind daher keine „Nice-to-have“-Ergänzung, sondern zentrale Erfolgsfaktoren. Der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern ermöglicht Benchmarking, gegenseitige Unterstützung und die gemeinsame Entwicklung tragfähiger Lösungen.
Mit dem MGB-Alumniprogramm, dem Führungskräfteprogramm „Management & Leadership Excellence in Genossenschaftsbanken“ und dem HR Summit schafft die ABG Raum für Austausch und Inspiration. Zudem liefert sie konkrete Werkzeuge für eine zukunftsorientierte Führung im genossenschaftlichen Kontext. In der Umsetzung profitieren die Banken von gestärkten Führungskräften, besseren Arbeitsbedingungen, einer stärkeren Bindung von Schlüsselpersonen und einer konsequenteren Umsetzung strategischer Ziele.