Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Sehr geehrter Herr Branson,

der Medienberichterstattung war zu entnehmen, dass die BaFin gegenüber N26 ein Bußgeld aufgrund mangelhafter Geldwäschebekämpfung verhängt hat. Die Bestellung eines Sonderbeauftragten durch Ihre Behörde erachten wir zudem als hilfreichen Schritt. Das Risiko für die Bankkunden ist jedoch offensichtlich nicht gebannt, insbesondere betreffend der Legitimationsprüfung von Kontoeröffnungen beim Institut N26.

Unter den 222 bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken besteht gegenüber Kunden vermehrt Beratungsbedarf hinsichtlich Betrugsdelikten, bei denen die mutmaßlichen Betrüger ein Konto bei N26 führen. Der Genossenschaftsverband Bayern e.V. hat daher eine Erhebung unter den Mitgliedsinstituten durchgeführt. Die wesentlichen Erkenntnisse daraus möchten wir gerne mit Ihnen teilen und das Ausmaß der Problematik um N26 konkretisieren.

  • Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern es besteht ein flächendeckendes, systematisches Problem. Mindestens ein Drittel der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken hat seit Jahresbeginn Betrugsfälle bei seinen Kunden zu beklagen, welche in Zusammenhang mit einem N26-Konto stehen.
  • Es liegt ein erhebliches Verbraucherschutzproblem vor, eine große Zahl von Kundinnen und Kunden ist betroffen. Aus der Gruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Bayern wurden uns seit Jahresbeginn über 400 Betrugsdelikte in Zusammenhang mit einem N26-Konto gemeldet. Die Spanne reicht von Kleinsummen um 50 Euro bis zu Beträgen von 130.000 Euro, bei einem Gesamtschaden in Höhe von bisher mindestens 1,5 Millionen Euro.
  • Wenn die Schutzmechanismen, die Betrügereien verhindern oder beheben sollen, nicht zügig ineinander greifen, bleiben Bankkundinnen und -kunden am Ende die Geschädigten. Wie aus den Rückmeldungen der Institute hervorgeht, funktionieren die Prozesse bei N26, zum Beispiel ein schneller Zugriff auf die betrügerisch erlangten Mittel, unzureichend. Rund zwei Drittel der befragten Kreditgenossenschaften gaben an, dass die entsprechenden Stellen bei N26 entweder nicht erreichbar waren oder zu spät reagiert haben, um entsprechende Zahlungen rückgängig machen zu können. Das hat zur Folge, dass mehr als 75 Prozent der Fälle ungelöst bleiben – zum Nachteil für die einzelnen Kundinnen und Kunden.
  • Die Betrugsmaschen sind vielfältig. Am häufigsten wurden in der Befragung Phishing-Mails oder -SMS genannt, gefolgt von Warenbetrug über Fake-Shops und telefonischer Kontaktaufnahme mit falscher Identität, beispielsweise als vermeintlicher Bankmitarbeiter.
  • Als Ursache für die Häufung von Betrugsfällen im Zahlungsverkehr in Zusammenhang mit N26 wurde von den befragten Mitgliedsinstituten vielfach angegeben, dass es bei N26 eine unzureichende Legitimationsprüfung bei der Kontoeröffnung gibt und dies das Aufkommen von Betrügern in überproportionalem Maße ermöglicht.

Jede Form von Betrug hat für die gesamte Branche einen erheblichen Imageschaden zur Folge. Dabei ist es aus Kundensicht unerheblich, auf welcher Seite das Versäumnis bestand. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken betreiben einen hohen Aufwand, um Betrug zu verhindern oder im Fall der Fälle schnell, effektiv und kooperativ im Kundeninteresse zu handeln.

Insbesondere mit Blick auf die geschädigten Kundinnen und Kunden ist es nicht länger hinnehmbar, dass N26 die eigenen Strukturen und Sicherheitsstandards nicht verbessert. Das oben geschilderte Ausmaß dürfte bundesweit betrachtet und andere Bankengruppen einbezogen um ein Vielfaches höher ausfallen. Wir bitten Sie daher, die Bekämpfung des Betrugs in dieser Angelegenheit mit den Ihrer Behörde zur Verfügung stehenden Mitteln fortzusetzen.

Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Jürgen Gros
Vorstandsvorsitzender

Dr. Alexander Büchel
Vorstandsmitglied

Artikel lesen
Positionen