Finanzierung: Im Immobiliengeschäft vollzieht sich ein Wandel. Künftig wird es mehr um Modernisierungen und energetische Renovierungen als um Neubaufinanzierungen gehen.
Die Digitalisierung hat das Immobiliengeschäft grundlegend verändert: Kundinnen und Kunden beginnen ihre Immobilienreise online, oft lange vor der ersten Kontaktaufnahme zu einem Makler oder einer Bank. Digitale Plattformen bündeln Inspiration, Angebote und Services und prägen so Kaufentscheidungen. Es gilt, diese Kundenschnittstelle zu sichern, bevor andere sie übernehmen. Dabei werden regionale und nationale Plattformen zu einer Schlüsselstrategie für Genossenschaftsbanken. Schwäbisch Hall stellt den genossenschaftlichen Banken digitale Lösungen bereit, die Reichweite schaffen und den Weg zum Beratungsgespräch ebnen. Das Ziel: ein ganzheitliches digitales Ökosystem zum Bauen und Wohnen, das Informationen, Angebote und Services nahtlos vernetzt.
Immobilienexperte vor Ort
Schwäbisch Hall will alle Phasen der Kundenreise Immobilien digital unterstützen – von der ersten Idee bis zur Modernisierung oder dem Wiederverkauf. Durch den Auf- und Ausbau digitaler Geschäftsmodelle hat Schwäbisch Hall die genossenschaftliche Wertschöpfungskette kontinuierlich und erfolgreich erweitert. Plattformbeteiligungen, die sich ergänzen und zunehmend auch ineinandergreifen, sichern Zugänge, eröffnen neue Erlösquellen und stärken die Rolle der Genossenschaftsbank als Immobilienexperte vor Ort.

Digitale Plattformen auf der Immobilienreise bündeln Inspiration, Angebote und Services und prägen so Kaufentscheidungen. Foto: Schwäbisch Hall
Die digitalen Säulen des Ökosystems Bauen und Wohnen sind Impleco mit PIA & Wohnglück.de, Baufinex und Schwäbisch Hall Wohnen. Wie greifen diese Plattformlösungen ineinander, welchen Mehrwert bieten sie für Genossenschaftsbanken und Kunden? Impleco, ein Joint Venture der Bausparkasse Schwäbisch Hall und mehrerer Genossenschaftsbanken, will ein deutschlandweites, regional ausgerichtetes genossenschaftliches Immobilien-Ökosystem etablieren und so Alternativen zu Plattformen wie ImmoScout24 schaffen. Das Ziel ist, Kunden durch die Verbindung attraktiver digitaler Angebote mit dem regionalen Know-how der genossenschaftlichen Finanzgruppe zu gewinnen und zu binden. Die Basis dafür ist PIA („Persönliche Immobilien-Assistenz“), eine White-Label-Lösung, mit der Genossenschaftsbanken ihren Kunden Immobilienangebote, Schnellbewertungen, Modernisierungs-Checks, Finanzierungen, Notarfinder und vieles mehr anbieten. Dabei bleibt die Kundenansprache persönlich und regional: PIA lässt sich vollständig regionalisieren und als lokales Ökosystem in den Webauftritt der jeweiligen Bank einbinden.
Gemeinsame regionale Immobilienplattform
Über 130 Genossenschaftsbanken sind schon an Bord. Gemeinschaftsprojekte mehrerer Banken zeigen eindrucksvoll, dass auch VR-Banken unterschiedlicher Größe im digitalen Wettbewerb bestehen können. Etwa das Portal „Wohnen in Niederbayern“, bei dem sieben VR-Banken im Team seit Ende 2023 eine gemeinsame regionale Immobilienplattform betreiben und sich die Kosten und den personellen Aufwand des Betriebs der Plattform teilen. Basis ist auch hier PIA.
Weitere VR-Banken, die sich an der Plattform beteiligen wollen, sind willkommen, sofern auch sie sich im digitalen Raum noch stärker als Experten rund ums Bauen, Kaufen, Wohnen und Modernisieren präsentieren und so Kunden halten sowie neue hinzugewinnen wollen. Für Impleco ist PIA aber weit mehr als eine digitale Marketingmaschine, mit der sich potenzielles Neugeschäft generieren lässt. Sie soll ein zentraler Dreh- und Angelpunkt sein, der Banken, Kunden sowie örtliche Dienstleister und Handwerker zusammenbringt und der genossenschaftlichen Finanzgruppe langfristig Marktanteile im Immobiliengeschäft sichert.
Von diesen Projekten profitiert auch das zweite Ankerprodukt von Impleco, die Plattform „Wohnglück.de“. Die Such-, Content- und Serviceplattform ist das Immobilienportal der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Es listet aktuell rund 47.000 Inserate und bietet nützlichen Content rund ums Bauen und Wohnen. Mit bereits rund 800.000 Besucherinnen und Besucher pro Monat soll Wohnglück.de bis 2028 zu den Top 3 Immobilienportalen in Deutschland gehören.

Es gilt, Kundinnen und Kunden auf ihrer Immobilienreise gut zu begleiten. Foto: Schwäbisch Hall
Das Ziel: Kundinnen und Kunden von Anfang an auf ihrer Immobilienreise begleiten und die Kundenschnittstelle sichern. Digitale Tools zur Vernetzung von Bankberatern, Endkunden und Maklern wie das „Beraterprofil“ liefern attraktive Mehrwert-Angebote für die Genossenschaftsbanken.
Der Türöffner zum Vermittlermarkt
Die 2018 gegründete Baufinex ist heute der zweitgrößte B2B-Marktplatz zur Vermittlung von privaten Baufinanzierungen, Bausparverträgen und Ratenkrediten. Hierdurch hilft Baufinex den Genossenschaftsbanken kontinuierlich neue Wachstumsquellen in der Baufinanzierung zu erschließen, Kunden zu gewinnen und an neuesten technischen Entwicklungen im B2B-Markt zwischen Maklern, Vermittlern, Finanzierern und anderen Partnern, zum Beispiel dem Leadmarktplatz, zu partizipieren. Das Unternehmen hat wesentlich dazu beigetragen, den Marktanteil der genossenschaftlichen Finanzgruppe am Plattformgeschäft mit privaten Baufinanzierungen von neun Prozent in seinem Gründungsjahr 2018 auf heute über 30 Prozent zu steigern.
Mehr als 8.000 freie Vermittler arbeiten über Baufinex mit rund 300 Genossenschaftsbanken zusammen. Der offene Marktpatz bietet mit über 560 Produktgebern das größte regionale B2B-Produktangebot im deutschen Markt. Die Vermittler schätzen den direkten Zugang zur Bank, die Direkteinreichungsmöglichkeiten und die Beratung durch die knapp 20 Baufinex- Finanzierungsberater.
Baufinex gewährleistet eine durchgängige Beratungs- und Vermittlungsstrecke für private Baufinanzierung: Vermittler können über das Baufinex-Leadportal Baufinanzierungs-Leads kaufen oder transferieren und direkt im Vertriebs-Frontend BaufiSmart zum Finanzierungsabschluss bringen. Die so generierten Neukundenfinanzierungsanfragen können Genossenschaftsbanken als Produktgeber über die digitale Schnittstelle am Bankarbeitsplatz agree21 digital weiterbearbeiten.
Bauträgerobjekte digital vermarkten
Die Schwäbisch Hall Wohnen (SHW) setzt ergänzend hierzu an einer anderen Stelle an – nämlich das Angebot an attraktiven Immobilien für Kunden der genossenschaftlichen Finanzgruppe zu erhöhen.
Hierzu entsteht in enger Kooperation mit den genossenschaftlichen Banken und dem Schwäbisch Hall-Außendienst ein B2B-Immobilienvertriebsnetzwerk für den überregionalen Vertrieb von Neubauprojekten und Bestandsimmobilien ab 20 Einheiten. VR-Banken stellen ihre Bauträgerobjekte ein, SHW strukturiert den überregionalen Vertrieb (Off-Market) für Kapitalanleger. Cross-Selling-Potenziale ergeben sich durch die Finanzierung dieser Objekte über die beteiligten Banken. Aktuell befindet sich das Projekt in einer Pilotphase mit ausgewählten Genossenschaftsbanken und Bauträgern mit ermutigenden ersten Ergebnissen.

Die Banken gestalten den Umfang ihrer Beteiligung individuell. Dabei ist sichergestellt, dass die jeweilige Bank der erste Ansprechpartner vor Ort bleibt. Foto: mauritius images / Yuliia Kaveshnikova / Alamy
Genossenschaftsbank als Ansprechpartner vor Ort
Alle genannten Plattformlösungen sind modular aufgebaut – von technischer Anbindung über Content-Partnerschaft bis zum Vermittlerzugang. So kann jede Bank den Umfang ihrer Beteiligung individuell gestalten. Dabei ist sichergestellt, dass die Genossenschaftsbank der erste Ansprechpartner vor Ort bleibt – mit persönlichem Auftritt und digitalem Rückgrat.
Ein Schlüssel dabei ist die datengetriebene Kundenansprache: Truuco, die Smart-Data-Company der genossenschaftlichen Finanzgruppe, an deren kontinuierlicher Weiterentwicklung auch Schwäbisch Hall mit beteiligt ist, analysiert Kundendaten, priorisiert Potenziale und liefert den Banken zielgenaue Impulse für Bausparen, Baufinanzierung und Modernisierung. Außerdem optimiert Truuco den gesamten Vertriebsprozess von der Planung bis zur automatisierten Kundenansprache und persönlichen Beratung. So werden relevante Kundenbedürfnisse erkannt, priorisiert und über passende Kanäle bedient. Die Banken erhalten – automatisiert und effizient – passgenaue Anlässe für die Beratung ihrer Kunden.
Vernetzung der Plattformen
Künftig gilt es, die verschiedenen Plattformen inhaltlich und digital noch enger miteinander zu verzahnen. Über Impleco und Baufinex entstehen neue Zusammenarbeitsmodelle zu freien Maklern, ungebundenen Baufi-Vermittlern oder dem Außendienst von Schwäbisch Hall. Rund um die Immobilie wachsen Kooperationen, die über die Vernetzung der Plattformen digital gemanagt werden können und gleichzeitig den Vorteil des regionalen Charakters mit Kontaktmöglichkeiten und regionaler Expertise behalten.
Aktuell steht die technische Vernetzung der Plattformen im Fokus. Beispiel: Eine Immobilienvermittlung über Wohnglück.de wird zum Impuls für den Baufinanzierungsberater, der ohne Prozessabbrüche über das Baufinex-Vertriebs-Frontend ein Finanzierungsangebot erstellt, das die Marktfolge der Genossenschaftsbank direkt bis zur Kreditauszahlung bearbeiten kann. Das Ergebnis: schnellere Prozesse, bessere Kundenerlebnisse und stabile Wettbewerbsvorteile.
Mehrwert für alle Akteure
Durch den Auf- und Ausbau der genannten digitalen Geschäftsmodelle hat Schwäbisch Hall die genossenschaftliche Wertschöpfungskette im Bereich Immobilien kontinuierlich und erfolgreich erweitert. Die Plattformbeteiligungen sichern Kundenzugänge, stärken die Rolle der Bank in der Lebenswelt Bauen & Wohnen und helfen, neue Erlösquellen zu erschließen. Potenzielle Kunden werden auf dem Weg zur Realisierung ihrer Wohnwünsche durchgängig begleitet, erhalten Mehrwertangebote auch abseits der Objektvermittlung und der Finanzierung und profitieren von der großen Transparenz in der digitalen Welt. Verkäufern erschließen sich eine enorme Reichweite und neue Zielgruppen, Banken steigern ihre Sichtbarkeit, generieren Leads und stärken ihr Profil als Wohn- und Immobilienexperten.
Gerade in der aktuellen Marktsituation benötigen Kundinnen und Kunden mehr denn je Hilfe und Orientierung mit Blick auf die eigene Immobilie – sei es beim Finden und Kaufen, beim Modernisieren und energetischen Sanieren oder bei Vermietung und Verkauf. Mit der Entwicklung der Ökosystem-Angebote rund um die Immobilie leistet die Schwäbisch Hall Gruppe mit Impleco, Baufinex und SHW einen Beitrag, um die regionalen und persönlichen Stärken der Genossenschaftsbanken vor Ort mit den Stärken der digitalen Welt im Bereich Immobilie zu verbinden. Hierdurch schafft sie gemeinsam mit den Genossenschaftsbanken neue Marktchancen, sichert Kundenzugänge und schafft ein zukunftsfähiges Fundament für die Lebenswelt Bauen und Wohnen.

Dr. Mario Thaten, Vorstandsmitglied bei Schwäbisch Hall, ist als Ressortvorstand Markt für Marketing, Vertrieb und die digitalen Kanäle verantwortlich.