Terminvorschau
Welche Termine stehen in den kommenden Wochen für Bayerns Genossenschaften an? „Profil“ fasst zusammen.
Die Veranstaltung am 4. September richtet sich an Vorstände, Fach- und Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb sowie Verantwortliche für den Jugendmarkt/Junge Kunden. In dem Webinar geht es darum, welche Bedürfnisse und Erwartungshaltungen junge Kunden haben, wenn es um ihre Bankgeschäfte geht. Mit Kantar wurde ein Jugendmarkt-Booklet erstellt, das wertvolle Studienergebnisse zu dieser wichtigen Zielgruppe liefert. Im Webinar werden Erkenntnisse der Studien vorgestellt und erste Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Eine Anmeldung zu dem Webinar, für ZWF-Mitglieder kostenlos, ist hier möglich.
Bei dem Marketing-Update am 18. September 2025 werden Themen aus Marketing und Vertrieb aufbereitet. Unter anderem gibt es Informationen zu den laufenden GVB-Kampagnen 2025. Darüber hinaus werden Inhalte aus dem Fachausschuss Marketing und Vertrieb thematisiert sowie Aktuelles aus den BSP-Initiativen und weitere Themen angesprochen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Um neue Mitarbeiter und Führungskräfte über aktuelle Themen im Bereich Marketing und Vertrieb der Volks- und Raiffeisenbanken zu informieren, bietet der GVB eine spezielle Einführungsveranstaltung am 18. September 2025. Ziel des Events ist es, den Teilnehmern ein Grundverständnis für Marketing und Vertrieb in der genossenschaftlichen Finanzgruppe zu vermitteln. Die Veranstaltung findet beim Genossenschaftsverband Bayern in München statt. Eine Anmeldung ist bis 4. September 2025 hier möglich.
Mitglieder des Aufsichtsrats lernen am 19. und 20. Juli 2025 den Prüfungsbericht als wichtige Informationsquelle in Aufbau und Inhalt kennen und diskutieren typische Formulierungen sowie deren Bedeutung. Teilnehmende besprechen überdies den Umgang mit dem Prüfer, das Vorgehen in der Schlussbesprechung und eigene Fragen im Dialog. Die Veranstaltung findet in Grainau statt. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Das diesjährige Strategie-Hub Regional für die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken findet am 25. September 2025 im Sportpark Fürth statt. Kernthema sind die strategischen Leitlinien der genossenschaftlichen Finanzgruppe für 2026 („Kompass 2026“). Dazu gibt es Vorträge etwa zur Transformation im Firmenkundengeschäft, dem neuen Bezahlangebot Wero und zur Zukunftsfähigkeit der Kreditgenossenschaften in Zeiten steigender (Kredit-)Risiken. Die Veranstaltung wird vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), Atruvia, der DZ BANK sowie dem Genossenschaftsverband Bayern (GVB) getragen. Nach dem Fachprogramm findet ein Get-Together statt. Optional besteht die Möglichkeit, den Sportpark Ronhof zu besichtigen, in dem die SpVgg Greuther Fürth ihre Heimspiele austrägt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite des Strategie-Hub Regional.
Die Mitgliederversammlung des Historischen Vereins bayerischen Genossenschaften findet am 29. September statt. Die Beiratssitzung beginnt um 10 Uhr in B224 beim Genossenschaftsverband Bayern an der Türkenstraße 22-24 in München. Um 11 Uhr folgt dann im selben Raum die Mitgliederversammlung.
Sie wollen die nächste Ausgabe keinesfalls verpassen? Abonnieren Sie den monatlichen „Profil“-Newsletter. Sie werden umgehend informiert, sobald das neue Magazin verfügbar ist.
Aufsichtsratsmitglieder der Bank, insbesondere Mitglieder des Risikoausschusses, bekommen am 2. Oktober in Beilngries-Paulushofen einen Überblick über die Gesamtbanksteuerung als zentrale Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Ausrichtung einer Bank. Zudem erhalten sie einen Eindruck von bedeutsamen Risikopositionen einer Bank und lernen die Vorgehensweisen zur Messung und Steuerung dieser Risikoarten kennen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Aufsichtsratsmitglieder können ihre bereits erworbenen Grundlagenkenntnisse auf den neuesten Stand bringen. Dazu werden alle essenziell wichtigen Themen einer erforderlichen Aufsichtsratstätigkeit neu beleuchtet. Die Tagung in Riedenburg-Buch, deren Besuch alle drei Jahre verpflichtend ist, eignet sich besonders für Mitglieder des Aufsichtsrats, die bereits einige Jahre im Amt sind beziehungsweise zum Start ihrer Tätigkeit bereits das Grundlagenseminar besucht haben, um nun die fortlaufende Weiterbildung gemäß KWG vorzunehmen. Inhalte der Tagung sind: Aktuelle Entwicklungen im Bankaufsichtsrecht, die Aufsichtsratstätigkeit in der Umsetzung, ein Update zur Banksteuerung und Bankbilanzierung, Risikomanagement und aktuelle Entwicklungen nach MaRisk und relevante Themen der Rechtsprechung. Die Anmeldung ist hier möglich.
Die strategische Steuerung des Finanzierungsgeschäfts ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg einer Bank. Das Webinar „Effiziente Steuerung der Baufinanzierung: Von der Gesamtbankstrategie zur Plattformoptimierung“ am Mittwoch, 8. Oktober, bietet einen umfassenden Blick darauf, wie das Baufinanzierungsgeschäft optimal in die Gesamtbankstrategie eingebettet und jenseits von reiner Marge und Volumen gesteuert werden kann. Manuel Kappelsberger vom Genossenschaftsverband Bayern (GVB) beleuchtet, wie die Baufinanzierung in die Gesamtbanksteuerung eingebunden ist und welche strategischen Hebel man nutzen kann, um Wachstumschancen zu generieren und Risiken aktiv zu managen. Aufbauend darauf gibt Daniel Kiefert von Baufinex einen praxisnahen Einblick in die Steuerung des Plattform- und Vermittlergeschäfts sowie dessen Einstellungsmöglichkeiten für eine effektive Skalierung im Baufinanzierungsbereich. Eine Anmeldung ist hier möglich.
In diesem ABG-Webseminar am 8. Oktober 2025 erhalten Aufsichtsratsmitglieder ein Grundverständnis über die Nachhaltigkeit insgesamt und aus Bankensicht. Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen, gewinnen ein Verständnis über die aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten darüber hinaus und lernen die wichtigsten Initiativen inklusive Best-Practice-Beispiele für Genossenschaftsbanken kennen. Die Anmeldung zu dem ABG-Webinar ist hier möglich.
Neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder können sich am 10. und 11. Oktober in Grainau systematisch und umfassend über ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als Mandatsträger informieren. Sie haben die Möglichkeit, Ansprechpartner des GVB persönlich kennenzulernen. Die Tagung gilt für neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder als verpflichtender Sachkundenachweis gemäß KWG für einen erfolgreichen Start in das neue Amt. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Ein weiterer Termin wäre am 10. und 11. November 2025 in Riedenburg-Buch. Die Anmeldung ist hier möglich.
Die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte lädt für 9. bis 11. Oktober 2025 zum 3. BitcoinForum in die Saturn-Arena nach Ingolstadt ein. Zielgruppe sind sowohl Unternehmen als auch interessierte Privatleute. Kern des Programms sind Vorträge auf mehreren Bühnen und praxisnahe Workshops. Im Bitcoin-Space werden viele Anbieter ihre Dienstleistungen und Produkte rund um den Kryptowert präsentieren. Wie überschüssige Energie für Bitcoin-Mining genutzt werden kann, zeigen ausgewählte Unternehmen in der großen „energy & mining“-Area. Ein Hackathon und „Deep-Dive-Sessions“ ergänzen das Programm. Für Banken wird es ein sogenanntes „Bankers-Special“ geben. Der Einlass zum 3. BitcoinForum ist nur mit Ticket möglich. Zur Auswahl stehen kostenlose Messe-Tickets, kostenpflichtige Forum- und Business-Tickets sowie das allumfassende VIP-Ticket. Alle Informationen und Tickets gibt es hier: www.vr-bayernmitte.de/bitcoinforum.
Bankvorstände können sich in kompakter Form vom 13. bis 15. Oktober über aktuelle geschäftspolitische und fachliche Themen informieren. Sie diskutieren spezielle Fragen mit dem Verbandsvorstand und den Referenten und tauschen sich mit anderen Vorständen aus. Außerdem geht es um die Verbandspolitik, die Bankenaufsicht, Steuern und Recht, IT-Sicherheit, Bankenbetreuung, Vertriebsthemen sowie Nachhaltigkeit. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Praxislösungen, Impulsvorträge und jede Menge Raum für Austausch gibt es ab Ende September 2025 wieder bei den Atruvia Solution Days. Die Auswahl der gezeigten Neuerungen und Lösungen von Atruvia orientiert sich an den Themenwelten und dem neuen Betriebsmodell (nBM) für die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Im Fokus stehen dabei die Omnikanalplattform (OKP), der Banking Workspace (BWS), die Business Services sowie die Neuerungen im Bereich Firmen- und Privatkundenberatung.
Die Atruvia Solution Days finden zu drei Terminen an unterschiedlichen Orten statt:
Die komplette Agenda inklusive der Details zu den geplanten Arbeitsplätzen und Vorträgen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Webseite der Atruvia Solution Days.
Am 16. und 17. Oktober 2025 findet wieder der Tag der bayerischen Energiegenossenschaften im ABG-Tagungszentrum Beilngries statt. Das Netzwerktreffen der bayerischen Energiegenossenschaften beschäftigt sich in diesem Jahr besonders mit Speichern, innovativen, genossenschaftlichen Verbundprojekten, Sektorenkopplung und Wärmeversorgung. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Energiegenossenschaften, Volks- und Raiffeisenbanken sowie von Genossenschaften mit Interesse an Energiethemen.
Am 16. Oktober sind Präsentationen und Besichtigungen von genossenschaftlichen Nahwärmenetzen und einer PV-Freiflächenanlage vorgesehen. An diesem Tag ist viel Zeit zum Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen und Get-together im Bistro geplant.
Am 17. Oktober eröffnet GVB-Präsident Stefan Müller die Tagung. Den Impuls-Vortrag hält Nick Seeger, Geschäftsführer Bayernwerk Netz GmbH. Der Vortrag von Benjamin Ohlhaeuser und Steffen Keller vom Team EDDA beschäftigt sich mit der Frage, ob Batteriespeicher eine Schlüsseltechnologie für Energiegenossenschaften sind. Christian Schraut präsentiert schließlich Speicher im Verteilnetz der ÜZ Mainfranken.
Genossenschaftliche Best Practice-Beispiele zeigen die Direktversorgung der Industrie in Regensburg mit Strom, Wasserstoff und Wärme sowie die ganzheitliche Energiewende in Bürgerhand (Strom, Wärme, Mobilität und Speicher). Angefragt ist auch eine Präsentation über eine Wasserstoffelektrolyse-Anlage.
In drei parallelen Sessions werden folgende Themenfelder behandelt:
Dabei geht es u.a. um genossenschaftliche Windenergieanlagen und deren Finanzierung, KI-gestützte Wärmenetz-Optimierung, die Synergie von Solarwärme und Biomasse als effiziente Wärmeversorgung für die Zukunft und „Mehr aus dem Netzanschluss holen – Batteriespeicher als Renditehebel für EE-Anlagen“.
Einen Rückblick auf den Tag der Energiegenossenschaften 2024 gibt es hier.
Für Vorsitzende, Stellvertretende und Aufsichtsratsmitglieder, die zukünftig diese Position übernehmen werden, finden im Herbst wieder Erfa-Kreise statt - der erste Termin in dieser Reihe ist am 17. Oktober in Regensburg. Der zweimal jährlich stattfindende Erfahrungsaustausch bietet die Chance, sich auf Basis konkreter Fragestellungen mit Kollegen aus der Region und mit ausgewählten Experten des GVB auszutauschen. Mit Blick auf die vorherrschenden aktuell en Themen werden derzeitige und zukünftige Entwicklungen beleuchtet und dafür geeignete Maßnahmen, sowie konkrete Vorgehensweisen zur praktischen Umsetzung diskutiert.
Weitere Termine:
Aufsichtsratsmitglieder, insbesondere Mitglieder des Kreditausschusses, lernen am 24. und 25. Oktober in Beilngries-Paulushofen die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen bei der Kreditentscheidung kennen und erfahren, wie Vorstand und Aufsichtsrat bei der Kreditvergabe einzelner Engagements zusammenwirken. Sie sind in der Lage, eine Einschätzung und Bonitätsbeurteilung bei der Kreditvergabe vorzunehmen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Bankvorstände können sich in kompakter Form vom 27. bis 29. Oktober über aktuelle geschäftspolitische und fachliche Themen informieren. Sie diskutieren spezielle Fragen mit dem Verbandsvorstand und den Referenten und tauschen sich mit anderen Vorständen aus. Außerdem geht es um die Verbandspolitik, die Bankenaufsicht, Steuern und Recht, IT-Sicherheit, Bankenbetreuung, Vertriebsthemen sowie Nachhaltigkeit. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Vorträge, Impulse und Diskussionen rund um die Themen Marketing, Vertrieb und Personal erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Marketing- und VertriebsForums 2025 am 30. Oktober 2025. Die vom Genossenschaftsverband Bayern (GVB) organisierte Veranstaltung richtet sich an die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Wie bereits im vergangenen Jahr wird es wieder drei parallele Vortragsstränge mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen geben. Auch der Veranstaltungsort bleibt mit dem Congress Centrum des Maritim Hotels in Ingolstadt der gleiche. Am Vorabend, 29. Oktober 2025, wird es ab 18 Uhr wieder ein Networking-Event geben. Die Anmeldung ist hier möglich.
Zweimal jährlich bietet der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) mit dem „Update Nachhaltigkeit“ ein kostenloses einstündiges Info-Webinar an, um die Nachhaltigkeitsbeauftragten der bayerischen VR-Banken kompakt über aktuelle strategische und regulatorische Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren. Nächster Termin ist am Dienstag, 11. November 2025, von 13 bis 14 Uhr. Hier geht es zur Anmeldung.
Save the Date: Auch der erste Termin für 2026 steht bereits fest: 20. Mai 2026, 13 bis 14 Uhr. Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Neonblau ist die NextGen Consultancy der Volksbanken Raiffeisenbanken und die genossenschaftliche Antwort auf die Fragen, was junge Menschen wirklich brauchen, was sie denken, was sie erwarten und wie Beratung auf Augenhöhe aussehen kann. In einem Webinar, kostenfrei für ZWF-Mitglieder, am Dienstag, 11. November, können sich Interessierte aus den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie Verantwortliche für den Jugendmarkt und Junge Kunden über Neonblau informieren. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es hier.
Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) lädt die Nachhaltigkeitsverantwortlichen der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken für Mittwoch, 12. November 2025, zum Erfahrungsaustausch ins Tagungszentrum Beilngries der Akademie Bayerischer Genossenschaften (ABG) ein. Im Fokus stehen aktuelle, praxisnahe Fragen rund um Nachhaltigkeit sowie der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Impulse, konkrete Praxistipps sowie Informationen zu Angeboten des GVB und aus dem genossenschaftlichen Verbund. Neu: Die Veranstaltung wird in diesem Jahr erstmals hybrid durchgeführt. Je nach behandeltem Themenfeld können zuständige Personen der Bank (zum Beispiel aus dem Controlling) digital zugeschaltet werden. Weitere Informationen und Anmeldung auf der Webseite der ABG.
Vorständinnen und Vorstände erhalten am 13. November beim Webinar „ESG-Wissen – kompakt und aktuell“ einen kompakten Überblick über alle bedeutenden, aktuellen Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Bankenwelt. Sie lernen die derzeitigen regulatorischen Mindestanforderungen kennen und erfahren, wie ihr Institut darauf pragmatisch reagieren kann. Außerdem erfahren sie, welche Themen im Verbund bearbeitet werden und welchen Nutzen ihr Institut daraus ziehen kann. Überdies geht es um die wichtigsten ESG-Tools aus dem Verbund und wie diese im ESG-Management helfen können. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Vorsitzende, Stellvertretende und Aufsichtsratsmitglieder, die zukünftig diese Position übernehmen werden, lernen am 14. und 15. November in Grainau ihre besondere Stellung im Aufsichtsratsgremium kennen und können im Anschluss ihre Aufgaben im Zusammenwirken mit dem Vorstand und der Prüfung kompetent wahrnehmen. Dabei werden sowohl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen als auch die geschäftspolitischen Entwicklungen berücksichtigt. Eine Anmeldung zur Fachtagung ist hier möglich.
Weitere Termine:
Bei der Fachtagung für Bankvorstandsmitglieder gibt es in kompakter Form aktuelle geschäftspolitische und fachliche Informationen. Bankvorstände können von 24. bis 26. November 2025 spezielle Fragen mit dem Verbandsvorstand und den Referenten diskutieren und sich mit anderen Vorständen austauschen. Es geht um Aktuelles aus der Verbandspolitik und Bankenaufsicht, um Aktuelles aus Steuern und Recht, um IT-Sicherheit, Bankenbetreuung, aktuelle Vertriebsthemen und Nachhaltigkeit. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Junge Menschen bis 30 sind nicht nur die Kundinnen und Kunden von morgen – sie sind schon heute entscheidend für den langfristigen Erfolg. Wer sie früh gewinnt, begleitet sie oft über viele Jahre – vom ersten Konto bis zur Baufinanzierung. Gerade in einer Zeit, in der sich Lebensstile, Werte und Kommunikationswege rasant verändern, ist es entscheidend, junge Zielgruppen mit den richtigen Produkten, authentischer Ansprache und relevanten Services zu erreichen. In einem Webinar am Donnerstag, 27. November, geht es darum, welche Leistungen, Services und Produktlösungen unsere Verbundpartner speziell für diese wichtige Zielgruppe bieten. Experten von Union Investment, DZ Bank, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Stiftung Deutschland im Plus und Mastercard sowie Visa liefern Informationen. Mehr zum Webinar und den Anmeldelink gibt es hier. Die Teilnahme ist für ZWF-Mitglieder kostenlos.
Bei dem Marketing-Update am 4. Dezember 2025 werden Themen aus Marketing und Vertrieb aufbereitet. Unter anderem gibt es Informationen zu den laufenden GVB-Kampagnen 2025. Darüber hinaus werden Inhalte aus dem Fachausschuss Marketing und Vertrieb thematisiert sowie Aktuelles aus den BSP-Initiativen und weitere Themen angesprochen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Regionalen Aufsichtsratstagungen sind in Präsenz und digital an folgenden Terminen und Standorten geplant:
Mitglieder des Aufsichtsratsgremiums erhalten einen breiten fachlichen Input zu wichtigen und aktuellen Themen ihrer Gremienarbeit und haben Kontaktmöglichkeiten zum Vorstand und Führungskräften des GVB, sowie zu den Bezirkspräsidenten und Regionalbetreuern.