Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Genogramm

Genossenschaftliches Leben

Genossenschaften prägen das öffentliche Leben in ihren Heimatregionen. Sie organisieren Veranstaltungen für Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden, sie unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und sie setzen sich für genossenschaftliche Werte ein. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen der Unternehmen und ihrer Verbundpartner.

Engagierte Vereinsarbeit

Der RSV Werntal Müdesheim feierte sein 100-jähriges Bestehen und gestaltete hierfür ein Festprogramm. Bei der Umsetzung des Vorhabens unterstützte die VR-Bank Main-Rhön den Verein mit 1.000 Euro und gratulierte zu diesem besonderen Anlass. Überreicht wurde die Spende von Katja Bruckbauer, Regionalleiterin der VR-Bank Main-Rhön, an Vanessa Gerber und Benedikt Keupp aus der Vorstandschaft des RSV Werntal Müdesheim. Bruckbauer bedankte sich für das Engagement des Vereins und betonte die Bedeutung dieses beeindruckenden Jubiläums, das für Tradition und Beständigkeit im Vereinsleben steht. Es symbolisiert den Zusammenhalt und die Leidenschaft seiner Mitglieder über Generationen hinweg und verdeutlicht seine kulturelle und sportliche Bedeutung für die Gemeinschaft.

Anzeige

Neue Geschäftsstelle mit Video-Service

Die VR-Bank Neu-Ulm setzt ihren Kurs der zukunftsfesten Filialentwicklung fort und feierte nach rund vier Jahren die Eröffnung ihrer neuen Geschäftsstelle in Burlafingen. Die dortige Filiale wird künftig als Video-Service-Standort in das Geschäftsstellennetz der VR-Bank Neu-Ulm integriert sein. Neben einem Geldautomaten ist sie auch mit einem Büro für terminierte Beratungsgespräche ausgestattet. Das Kernstück bildet der Video-Service, der es den Kundinnen und Kunden in Burlafingen ermöglicht, Bankgeschäfte zu erledigen und dabei direkt mit dem Serviceteam der Bank in Weißenhorn zu sprechen. „Damit schaffen wir ideale Voraussetzungen, um all denjenigen eine zukunftsfeste Lösung zu bieten, die nach wie vor den persönlichen Kontakt schätzen und ihre Bankgeschäfte nicht online oder per App erledigen wollen“, betonte Vorstand Steffen Fromm. Der Video-Service ist werktags von 8 bis 18 Uhr verfügbar. Die barrierefrei zugängliche Videokabine ist technisch so ausgestattet, dass optimaler Schallschutz gewährleistet ist. Die neue Geschäftsstelle ist Teil eines Neubauprojekts, das zwei Gebäudeteile mit Wohn- und Büroflächen umfasst. In einer Bauzeit von etwa drei Jahren wurden insgesamt 17 Wohnungen in den Größen von 56 bis 137 Quadratmetern geschaffen. Die Auswahl reicht von Zwei- bis Vierzimmer-Wohnungen bis hin zu einer exklusiven Penthouse-Wohnung. Die Vermietung der Wohnungen startet ab Herbst 2025. Interessenten können sich hierfür gerne an das Immobilien-Vermarktungsteam der VR-Bank wenden.

Zukunft gestalten – mit der Region

In Schwebheim wurde eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Leistung von rund 20 Megawatt eingeweiht, realisiert in Kooperation zwischen der ÜZ Mainfranken, MaxSolar und Gündermann Solar. Die PV-Anlage wird künftig sauberen Strom für tausende Haushalte erzeugen und leistet einen bedeutenden Beitrag zur klimafreundlichen Energieversorgung im Landkreis Schweinfurt. Sie umfasst rund 33.000 Solarmodule und ist auf zwei Feldern verteilt, von denen eines in Ost-West-Ausrichtung errichtet wurde. Diese Bauweise stabilisiert die Einspeisung über den Tagesverlauf und trägt dazu bei, Netzspitzen zu vermeiden. Besonders hervorzuheben: Der Solarpark wurde nicht nur für die Region gebaut, sondern mit der Region. In Form eines Beteiligungsmodells konnten sich Bürgerinnen und Bürger aus der Umgebung finanziell am Projekt beteiligen. „Das große Interesse hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen“, berichtete Jürgen Kriegbaum, Geschäftsführender Vorstand der ÜZ Mainfranken. „Es zeigt, wie hoch die Bereitschaft in der Bevölkerung ist, aktiv zur Energiewende beizutragen, wenn transparente und attraktive Beteiligungsformen geboten werden.“ Landrat Florian Töpper ergänzte: „Wenn wir die Energiewende in unserer Region erfolgreich gestalten wollen, brauchen wir Projekte wie dieses – dezentral, praxisnah und im engen Austausch mit allen Beteiligten.“

Musikalische Vielfalt und Ausbildung

Der Musik- und Heimatverein Heustreu ist in verschiedenen Formationen in der Region musikalisch aktiv. Musikalische Vielfalt und die Ausbildung von Musikern über Generationen hinweg sind dem Verein ein besonderes Anliegen. Um die Ausbildung der Nachwuchsmusiker weiterhin in vielfältiger Weise gewährleisten zu können, muss der Verein nun für den Ersatz eines defekten E-Pianos sorgen. Die Förderung der Vereinsarbeit, insbesondere im Jugendbereich, ist ein zentraler Bestandteil der regionalen Verantwortung der VR-Bank Main-Rhön. Deshalb unterstützte die Bank dieses Vorhaben mit 1.000 Euro. Mit der Anschaffung unterschiedlichster Musikinstrumente möchte der Verein es auch sozial schwächeren Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ein Instrument zu lernen. Hans-Peter Suckfüll, Spendenbotschafter der VR-Bank Main-Rhön, überreichte die Spende an die beiden Vorstände des Vereins, Nico Benkert und Fabian Sauer, die sich im Namen aller Vereinsmitglieder für die großzügige Unterstützung bedankten.

Auszeichnung für regionalen Klimaschutz

Im Rahmen ihres Klimaschutznetzwerks „Nord/West“ hat die ÜZ Mainfranken den Landkreis Schweinfurt für seine aktive Mitwirkung mit einer Urkunde gewürdigt. Neben 47 Kommunen ist der Landkreis als einziger Landkreis Teil des von der ÜZ koordinierten Netzwerks. Stellvertretend nahm Landrat Florian Töpper die Auszeichnung entgegen – überreicht wurde sie von Jürgen Kriegbaum, dem Geschäftsführenden Vorstand der ÜZ Mainfranken. Anlass ist die bundesweite Verleihung des Gütesiegels Kommunal bei den Berliner Energietagen 2025: Das Netzwerk der ÜZ zählt damit zu den zwei besten Deutschlands. Die Urkunden würdigen das Engagement der Kommunen und machen ihren wichtigen Beitrag zur Energiewende sichtbar. Die Auszeichnung durch die Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke (ageen) und das IEEKN soll auch weitere Kommunen ermutigen, sich aktiv für den Klimaschutz vor Ort einzusetzen. Landrat Florian Töpper sagte: „Ich bin stolz auf das enorme Engagement unserer Gemeinden im Landkreis Schweinfurt und der mainfränkischen Region, weil sie von Klimaschutz nicht nur reden, sondern aktiv und konkret etwas für ihn tun. Wir als Landkreis sehen uns in der Pflicht, diesen Weg konsequent weiterzugehen und die starke Zusammenarbeit innerhalb des Klimaschutznetzwerkes der ÜZ fortzusetzen.“ Jürgen Kriegbaum, Geschäftsführender Vorstand der ÜZ, ergänzte: „Das Gütesiegel ist eine wertvolle Anerkennung für die engagierte Arbeit unserer Netzwerkkommunen – und zeigt, was möglich ist, wenn man Klimaschutz gemeinsam, praxisnah und über Gemeindegrenzen hinweg anpackt.“

Einweihung von Ladesäulen

Die Raiffeisenbank Landshuter Land setzt mit ihrer ESG-Strategie (Environmental, Social, Governance) ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung und zukunftsorientiertes Handeln. Gemeinsam mit den Projektpartnern Energie Südbayern (ESB), ÜZW Energie, Energieversorgung Ergolding-Essenbach (EVE) und weiteren Beteiligten wurden 17 neue Ladesäulen im Landkreis eingeweiht. Andreas Strauß, Bürgermeister des Markt Ergolding, sagte: „Mit der Installation dieser Ladesäulen investieren Sie nicht nur in zukunftsfähige Infrastruktur, sondern setzen auch ein sichtbares Zeichen für eine nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz in unserer Marktgemeinde.“ Die Ladesäulen mit insgesamt 34 Ladepunkten wurden an zehn Standorten errichtet. Die Nutzung ist über gängige Ladekarten, Apps sowie mit EC- oder Kreditkarten möglich. Darüber hinaus haben die eigenen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre E-Fahrzeuge zu vergünstigten Konditionen zu laden. Die Ladesäulen sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Raiffeisenbank betreibt ebenso acht Photovoltaikanlagen und zeigt damit, dass ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg sich nicht ausschließen, sondern ergänzen.

Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement

Die VR-Bank Mittelfranken Mitte hat den Windshemia Karnevalsverein mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro bedacht, um die erfolgreiche Jugendarbeit des Vereins zu fördern. Ziel ist es, junge Menschen für Gemeinschaft, Sport und den Erhalt wertvoller Traditionen zu begeistern. „Das Geld ist unserer Meinung nach sehr gut angelegt“, betonte Martin Arnold, Generalbevollmächtigter der VR-Bank Mittelfranken Mitte. „Hinter den Kulissen wie auch auf der Bühne sind zahlreiche ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Ohne ihr Engagement wäre diese wichtige Arbeit nicht möglich.“ Die beiden Vertreter des Windshemia Karnevalsvereins zeigten sich überaus dankbar für die Unterstützung. Neben dem sportlichen und künstlerischen Einsatz vermittelt der Verein seiner Jugend wichtige Werte wie Verbindlichkeit, Teamgeist und Einsatzbereitschaft. So bleibt nicht nur das kulturelle Erbe von Karneval und Fasching lebendig, sondern auch das Wissen, wie man sich in eine Gemeinschaft einbringt. Mit dieser Spende setzt die VR-Bank Mittelfranken Mitte ein Zeichen für ihr Engagement in der Region und ihre Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit.

Große Bühne für Spieledesigner

Als fester Bestandteil des internationalen Netzwerks der Spielwarenmesse bringt die Game Inventors Convention am 30. Januar 2026 die erfinderische Spieleszene mit den Redakteurinnen und Redakteuren von Verlagen und Agenturen zusammen. Anmeldungen sind bis zum 5. Dezember möglich. Von 9 bis 18 Uhr präsentieren Spieleerfinderinnen und -erfinder ihre innovativen Konzepte sowie Prototypen. Schon jetzt stößt die Game Inventors Convention auf großes internationales Interesse. Zahlreiche Anmeldungen sind bereits eingegangen – darunter aus Belgien, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz, Spanien und Taiwan. „Mit der Spieleerfindermesse bieten wir der vielfältigen Szene für Spielentwicklungen ein perfektes Umfeld für die Vermarktung ihrer Ideen“, sagt Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse. Abgerundet wird die Tagesveranstaltung mit einer gemeinsamen Networking-Party. Auf der GamingHour von 18 bis 22 Uhr haben alle Teilnehmenden Gelegenheit, sich in lockerer Runde auszutauschen, neue Kontakte zu schließen und Neuheiten zu testen. Von 27. bis 31. Januar 2026 treffen sich dann Branchenführer, Entscheider und Händler auf der 75. Spielwarenmesse in Nürnberg.

Touchdown von den Fanmachern

American Football wird in der Region Landsberg-Ammersee immer beliebter – was auch dem heimischen Verein, den Landsberg X-PRESS zuzuschreiben ist. Als Aushängeschild für sportlichen Teamgeist und Engagement kämpfen sich die Spieler aus der Regionalliga Süd mehrmals im Jahr „Yard für Yard“ über den Platz. Bei so viel Einsatz auf dem Spielfeld ist eines wichtig: Schützende und reißfeste Trikots – dabei unterstützt die VR-Bank Landsberg-Ammersee gerne. Mit einer Spende von 5.000 Euro konnte das 50 Mann starke Team mit neuen Trikothosen neu eingekleidet werden. Zum Fototermin, an dem der neue Look vorgestellt wurde, kamen VR-Vorstand Albert Rösch und VR-Bereichsleiter Firmenkunden Peter Klemm mit einem symbolischen Spendenscheck. „Unsere regionalen Vereine zu fördern ist für uns ein großes Anliegen“, sagte Rösch.

Schnelle Rettung dank optimaler Ausrüstung

Wenn es um die Suche nach vermissten Personen unter Wasser geht, ist jede Sekunde von entscheidender Bedeutung. Bislang müssten die Einsatztaucher der DLRG Tegernsee diese Aufgabe oft mit veralteter und nicht optimaler Ausrüstung bewältigen. Die Raiffeisenbank Gmund verbessert diese Situation: Durch eine Spende von 2.000 Euro konnte die DLRG Tegernsee neue Tauchausrüstung beschaffen. Dazu gehören zwei Tarierwesten, Atemregler für Vollgesichtsmasken, Flossen und diverses Zubehör. Diese Neuanschaffungen gewährleisten, dass den Rettern nun zwei sofort einsatzbereite und moderne Tauchgeräte zur Verfügung stehen. Klaus Hussy, Vorstand der Raiffeisenbank Gmund, übergab den Spendenscheck an die Einsatzkräfte der DLRG Tegernsee. Bei der Scheckübergabe wurde die Gelegenheit genutzt, in einer eindrucksvollen Rettungsübung das reibungslose Zusammenspiel von Unterwasserortungstechnik und den Einsatztauchern zu demonstrieren. Dabei zeigten die Taucher, wie die neue Ausrüstung es ermöglicht, vermisste Personen deutlich schneller zu lokalisieren und sicher an die Wasseroberfläche zu bringen.

Umwelt schützen im Gesundheitswesen

Die P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft (PEG) gehört zu den diesjährigen Nominierten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) Gesundheit. Der DNP ist Deutschlands größte professionelle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Strategien zur nachhaltigen Transformation. Das Weiterbildungskonzept „PEG Nachhaltigkeitsscout“ zählt aus Sicht des Assessment-Teams zu den Treibern der Transformation im Gesundheitswesen und wurde in der Kategorie „Umwelt schützen“ nominiert. Das Weiterbildungskonzept der PEG zielt darauf ab, Mitarbeitende aus Gesundheitseinrichtungen zu Nachhaltigkeitsscouts auszubilden und ihnen mit Ideen für realisierbare Alltagsmaßnahmen einen Einstieg in das Thema Umwelt- und Klimaschutz zu ermöglichen. Die Hauptaufgabe der Nachhaltigkeitsscouts besteht darin, innerhalb der eigenen Gesundheitseinrichtung und zusammen mit anderen Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu identifizieren, damit zu einem nachhaltigeren Wirtschaften beizutragen sowie innovative Ideen zur Verbesserung der Betriebsabläufe zu entwickeln. Mitinitiator des Nachhaltigkeitsscouts Christoph Pelizaeus, Leiter Fachberatung und Nachhaltigkeitsmanagement der PEG, sagte: „Wir fühlen uns geehrt, dass unser Einsatz für eine nachhaltige Transformation im Gesundheitswesen wahrgenommen wird. Das Weiterbildungskonzept Nachhaltigkeitsscout haben wir ins Leben gerufen, um Gesundheitseinrichtungen dabei zu unterstützen, den Nachhaltigkeitsgedanken in alle Bereiche und Aufgabenfelder zu tragen. So wird Nachhaltigkeit zur gelebten Praxis.“ Die Gewinner des diesjährigen DNP werden beim 18. Deutschen Nachhaltigkeitspreis am 5. Dezember 2025 in Düsseldorf ausgezeichnet – gemeinsam mit der BARMER und der Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen von Eckart von Hirschhausen.

Empfehlungen als Marketinginstrument

Zwei glückliche Gewinner durften sich in der Hauptverwaltung der ÜZ Mainfranken in Lülsfeld über einen ganz besonderen Preis freuen: ein Jahr kostenloser Strom – inklusive Grundgebühr und bis zu 5.000 Kilowattstunden. Die Energiegenossenschaft hatte den Hauptpreis im Rahmen ihrer Aktion „ÜZ empfehlen“ verlost. Unter anderem gratulierten Jürgen Kriegbaum, Vorstand der ÜZ Mainfranken, sowie Marco Keller, Leiter Vertrieb und Portfoliomanagement, den Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich. Herbert Huttner hatte einen neuen Kunden geworben und sich damit automatisch für die Verlosung qualifiziert. Anja Goldberger wurde dabei als Neukundin geworben. „Empfehlungen sind für uns mehr als ein Marketinginstrument – sie zeigen Vertrauen und gelebte Zufriedenheit mit unserem Angebot. Genau das wollen wir belohnen. Denn als Energiegenossenschaft sind wir auf das Miteinander in der Region angewiesen – und stolz auf unsere treue Kundschaft“, sagte Marco Keller, Leiter Vertrieb und Portfoliomanagement, bei der Übergabe. Mit der Aktion unterstreicht die ÜZ ihren genossenschaftlichen Anspruch: Kundennähe, Regionalität und ein faires Miteinander stehen im Mittelpunkt – auch beim Stromvertrag.

Spendenübergabe an BRK

Die VR Teilhaberbank beteiligt sich am innovativen Pflegemonitoring des BRK Kreisverbands Erlangen-Höchstadt. Mit einer Spende von 5.000 Euro ermöglicht die VR TeilhaberBank den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Entlastung der Pflegekräfte im Alten- und Pflegeheim in Höchstadt-Etzelskirchen. Es dient der Erkennung von Mobilität und Bewegungsmustern, als Frühwarnsystem bei gesundheitlichen Auffälligkeiten und unterstützt bei der Sturzprävention und -meldung. Der Generalbevollmächtigte der VR TeilhaberBank, Hans-Peter Lechner, selbst langjähriger Schatzmeister des BRK, überreichte ein Spendenherz für den guten Zweck und betonte, dass künftig deutlich mehr Zeit für persönliche Zuwendung bleibt.

Internationalität und gezieltes Networking

Die Kids India, organisiert von der Spielwarenmesse Nürnberg, ist das Sprungbrett in einen der dynamischsten Märkte der Welt: Vom 6. bis 8. Oktober 2025 öffnet sie im Bombay Exhibition Centre in Mumbai wieder ihre Tore. Als führende B2B-Fachmesse für die indische Spielwarenindustrie bietet sie eine zentrale Plattform, um Produktneuheiten zu entdecken und neue Geschäftsbeziehungen zu knüpfen. Das Hosted Buyers Programm erleichtert den Zugang für nationale und internationale Einkäufer und fördert gezielt die Vernetzung innerhalb der Branche. Eine Roadshow mit Stationen in ausgewählten Wirtschaftsregionen rückt die Messe bereits im Vorfeld in den Fokus und stärkt die Präsenz wichtiger Akteure.

Not sehen und handeln

Bereits 2022 richtete der Caritasverband für den Landkreis Rhön-Grabfeld ein Gabenregal für Menschen in Not ein. Dazu kam ergänzend eine Lebensmittelausgabe an Bedürftige aus Spenden von Supermärkten und Firmen. Die VR-Bank Main-Rhön unterstütze das Kooperationsprojekt „Der Martinsladen“ von Caritas, Rotem Kreuz, Maltesern und Diakonie mit einer Spende von 2.000 Euro. Von dem Geld werden laufende Kosten bestritten sowie Gegenstände des täglichen Bedarfs besorgt und Lebensmittel zugekauft. Angelika Ochs, Vorständin des Caritasverbands für den Landkreis Rhön-Grabfeld, und Ralf Baumeister, Geschäftsführer des Bayerischen Roten Kreuzes Bad Neustadt, nahmen die Spende aus den Händen von Markus Merz, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Main-Rhön, Martin Fischer und Dominik Wukowojac, dem aktuellen und dem ehemaligen Lions-Club-Präsidenten, entgegen. Der Lions-Club Bad Neustadt startete anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums im Rahmen des Lions-Balls einen Spendenaufruf an die Geschäftswelt und fungierte so als Initiator dieser Spende. Die VR-Bank entschied sich schließlich für die Unterstützung des Martinsladens in Bad Neustadt. „Gerne unterstützt die VR-Bank diese wertvolle Aktion, bei der Menschen aus der Region Menschen in der Region helfen und so nach dem genossenschaftlichen Prinzip handeln: Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“, betonte Merz.

Vom Zwischenstopp zum Herzenswunsch

Seit ein paar Jahren begrüßt ein ganz besonderer „Kollege“ die Kundinnen und Kunden, Besucher und Mitarbeiter im Foyer der VR-Bank Landsberg-Ammersee: „Hier“ – eine die Hände in die Höhe reckende Figur aus einem Kirschholzstamm des ortsansässigen Künstlers Oskar Imhof. Dieser hatte von Anfang an nur einen Herzenswunsch: Er wollte die Skulptur für einen guten Zweck verkaufen – so sollte diese ursprünglich nur im VR-Bank Haus bleiben, bis ein passender Käufer gefunden ist. Nach und nach wurde der „Hier“ – inzwischen liebevoll „Heinrich“ genannt – ein fester Bestandteil im VR-Bank Haus und ist mittlerweile nicht mehr aus dem Eingangsbereich wegzudenken. Die Lösung war einfacher als gedacht: „Unser Heinrich bleibt bei uns! Als Dankeschön spenden wir für den guten Zweck!“, beschloss Vorstand Martin Egger. Auf Wunsch des Künstlers fiel die Entscheidung auf die Regens-Wagner-Stiftung. 4.000 Euro gingen von der VR-Bank Landsberg-Ammersee nach Holzhausen. Das Geld wird dort für Ferienmaßnahmen und Ausflüge der Bewohnerinnen und Bewohner verwendet. So konnte die VR-Bank nicht nur ihren „Heinrich" behalten, sondern Imhofs ursprünglichen Wunsch auf eine Art und Weise erfüllen, die allen Beteiligten Freude bereitet hat.

Meldung im „Genogramm“ veröffentlichen

Ihre Genossenschaft hat an die örtlichen Vereine gespendet, eine Kundenveranstaltung organisiert oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.

Artikel lesen
Genogramm