Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Genogramm

Menschen

Die bayerischen Genossenschaften werden von engagierten Menschen getragen. Dazu gehören unter anderem mehr als 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 2,9 Millionen Mitglieder. Gemeinsam tragen sie wesentlich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen über Ehrungen, Jubiläen und Personalien.

Goldene Ehrennadel für Harald Biefel

Fast vier Jahrzehnte prägte Harald Biefel die genossenschaftliche Finanzgruppe – stets mit klarem Blick für die Belange der Kreditgenossenschaften in Bayern. 1986 begann er nach dem Jurastudium als Trainee bei der DG Bank in München. Von Anfang an schlug sein Herz für die Betreuung der Genossenschaftsbanken vor Ort. Als Regionaldirektor für Schwaben war er enger Partner des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). Später verantwortete er in der Frankfurter Zentrale der DZ Bank deutschlandweit die Regionaldirektionen und brachte mit diplomatischem Geschick die unterschiedlichen Interessen im Verbund zusammen. Seit 2007 leitete er als Landesdirektor Bayern bei Union Investment erfolgreich die Zusammenarbeit mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Freistaat. Sein Einsatz, sein Sportsgeist und sein Gespür für Menschen machten ihn zu einem wichtigen Brückenbauer im Verbund. Dafür verlieh ihm GVB-Präsident Stefan Müller die Goldene Ehrennadel des Verbands – eine Auszeichnung, die Biefel selbst als Anerkennung „für die gute Zusammenarbeit mit vielen engagierten Menschen im genossenschaftlichen Verbund“ versteht. Den Volks- und Raiffeisenbanken wünschte Biefel viel Erfolg „mit einem starken Verbund und einem starken GVB an ihrer Seite“.

Erfolgreicher Ausbildungsjahrgang

Die frischgebackenen Bankkaufleute der beiden VR-Banken im Landkreis Erding wurden im feierlichen Rahmen freigesprochen. Johann Luber, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Erding, gratulierte in seiner Begrüßung zum erfolgreichen Ausbildungsende: „Sie können stolz auf Ihre Leistung sein und dürfen sich heute zu Recht feiern lassen! Unsere Ausbildung ist im kaufmännischen Bereich die anspruchsvollste.“ Mit einem Grußwort schloss sich Christian Käser, Schulleiter der Dr. Herbert-Weinberger-Berufsschule Erding an. Er zeigte sich beeindruckt von den hervorragenden Ergebnissen des Ausbildungsjahrgangs, den er nun in das Arbeitsleben verabschiede. Johann Luber und Robert Pyrkosch, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen, überreichten den glücklichen Jungkaufleuten ihre Urkunden und Geschenke. Pyrkosch bestärkte sie dabei: „Bauen Sie auf das Fundament auf, das Sie sich die letzten Jahre erarbeitet haben, und nutzen Sie die vielfältigen Chancen, die wir Ihnen in unseren Genossenschaftsbanken bieten. Wagen Sie sich mutig an Neues heran.“ Die Jahrgangsbesten Anna Berger und Julia Stittender, beide von der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen, sowie Christian Ludwig und Jessica Lechner von der VR-Bank Erding wurden für ihre hervorragenden Leistungen zusätzlich mit Kinogutscheinen überrascht.

30 Jahre Engagement für die Genossenschaft

Friedrich Siemandel erhielt im Kreise aller Gesellschafter der RWH Franken GmbH von Wilfried Wiedemann, Vorstandssprecher der VR Bank im südlichen Franken, die Goldene Ehrennadel des Genossenschaftsverbands Bayern. Seit 30 Jahren ist Siemandel für die Waren GmbH tätig. Mit Weitblick und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Landwirtschaft hat er entscheidend zur Entwicklung des Unternehmens beigetragen. Seine berufliche Laufbahn begann Siemandel 1995 bei der damaligen RHG Heilsbronn, 2006 übernahm er dort die Geschäftsführung. In den folgenden Jahren war er maßgeblich an zwei Fusionen beteiligt – zunächst beim Zusammenschluss zur Raiffeisen Waren- und Handels GmbH altmühlfranken 2015 und in diesem Jahr zur neu gegründeten RWH Franken GmbH. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Meilensteine erreicht, darunter der Neubau des Bürogebäudes in Windsfeld, die Siloerweiterung in Geyern sowie der Neubau des Standorts in Neuendettelsau, der sich zu einem erfolgreichen Agrar- und Nahversorgungszentrum entwickelt hat. Zuletzt entstand 2024 in Geyern ein moderner Neubau mit integriertem Verkaufsmarkt und Büroräumen. Seit der erfolgreichen Fusion zur RWH Franken GmbH ist Friedrich Siemandel gemeinsam mit Thomas Dörr und Christian Blank in der Geschäftsführung. Die RWH Franken GmbH erzielt einen Jahresumsatz von rund 90 Millionen Euro und betreibt zehn Standorte in den Landkreisen Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, Ansbach sowie Weißenburg-Gunzenhausen. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit engagiert sich Siemandel in der genossenschaftlichen Organisation: als Mitglied in der GVB-Vertreterversammlung und seit 2007 im Fachausschuss der Raiffeisen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften.

Engagierter Einsatz

Nach 23 Jahren im Aufsichtsrat der VR-Bank Bad Kissingen ist Paula Vogler zum 29. Juli 2025 satzungsgemäß aus ihrem Amt ausgeschieden. Mit großem Dank und hoher Wertschätzung wurde ihr Engagement auf der Mitgliedervertreterversammlung gewürdigt. Vogler wurde 2002 als erste Frau in den Aufsichtsrat der damaligen Raiffeisenbank Hammelburg gewählt und gehörte auch nach der Fusion zur VR-Bank Bad Kissingen dem Aufsichtsgremium an. Sie prägte in dieser Zeit maßgeblich die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens. In seiner Laudatio hob Markus Graßer, Regionaldirektor GVB, hervor: „Es waren nicht immer einfache Entscheidungen, die getroffen werden mussten. Doch sie wurden mit Weitsicht und auch mit Mut getroffen, konstruktiv kritisch, immer das Wohl der Bank als oberstes Ziel im Blick.“ Bodenständig, weltoffen und fachkompetent, ausgestattet mit einem „gesunden Menschenverstand“ – so beschreiben auch Aufsichtsrat und Vorstand die scheidende Aufsichtsrätin. Während ihrer Amtszeit wurde Voglers Rat bei zahlreichen wichtigen Entscheidungen benötigt. Von der Ausbildung junger Menschen, über große und kleine Bauvorhaben bis hin zur Gründung der beiden Tochtergesellschaften und schwierigen Kreditentscheidungen. „Die Zusammenarbeit innerhalb des Aufsichtsrats war von Ihnen konsensgetrieben. Sie haben immer versucht, eine Lösung zu finden“, sagte Graßer, der ihr auf der Verabschiedung die Silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbands Bayern verlieh. 

Vorzeitig alle Vorstandsverträge verlängert

Im Jahr des 75. Bestehens der Spielwarenmesse gibt es doppelten Grund zur Freude: Der Aufsichtsrat hat die Verträge der Vorstände Florian Hess, Jens Pflüger und Christian Ulrich einstimmig und vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Das Trio leitet seit Juli 2021 gemeinsam die international tätige Genossenschaft mit einem vielseitigen Veranstaltungsportfolio – darunter befinden sich die Weltleitmessen Spielwarenmesse in Nürnberg und SPIEL in Essen sowie ein globales Netzwerk in der Spielwarenbranche und im Markt für Lizenzprodukte. „Diese Entscheidung ist Ausdruck unseres uneingeschränkten Vertrauens in die hervorragende Arbeit sowie in die nachhaltige strategische Ausrichtung unseres Unternehmens, die unter der Führung des Vorstands maßgeblich vorangetrieben wurde“, begründete der Aufsichtsratsvorsitzende Axel Kaldenhoven den Beschluss. Die Vorstände der Spielwarenmesse stammen aus den eigenen Reihen und verfügen über langjährige Branchenerfahrung. Christian Ulrich verantwortet als Sprecher des Vorstands Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie neue Geschäftsfelder, Florian Hess leitet den Bereich Vertrieb und Veranstaltungsorganisation, während Jens Pflüger die Segmente Finanzen, HR und Digitalisierung steuert. „Wir bedanken uns für das Vertrauen und werden weiterhin alles dafür tun, wesentliche Beiträge zur positiven Entwicklung des Unternehmens und der Branche zu leisten“, versprach Ulrich. Der nächste Meilenstein ist mit der 75. Spielwarenmesse vom 27. bis 31. Januar 2026 gesetzt.

Meldung im „Genogramm“ veröffentlichen

Ihre Genossenschaft hat an die örtlichen Vereine gespendet, eine Kundenveranstaltung organisiert oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.

Artikel lesen
Genogramm