Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Genogramm

Genossenschaftliches Leben

Genossenschaften prägen das öffentliche Leben in ihren Heimatregionen. Sie organisieren Veranstaltungen für Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden, sie unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und sie setzen sich für genossenschaftliche Werte ein. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen der Unternehmen und ihrer Verbundpartner.

Mehr als nur ein Konzertwochenende

Drei Tage, drei unterschiedliche musikalische Welten und eine einzigartige Kulisse: Das VR Open Air in der Lotto Bayern Eisarena Königssee hat sich heuer als absolutes Highlight erwiesen. Das Wochenende begann mit den bayerischen Liedermachern Werner Schmidbauer, Martin Kälberer und Hannes Ringlstetter. Am Samstag folgte mit Ronan Keating ein Weltstar, unterstützt wurde er von Ingrid Arthur. Der letzte Abend stand im Zeichen legendärer Bands: The Sweet, Manfred Mann’s Earth Band und Chris Norman brachten Rockgeschichte auf die Bühne. Die Lotto Bayern Eisarena am Königssee bewies einmal mehr ihre besondere Wirkung. Eingebettet in die Bergwelt und direkt am Wasser schuf sie ein Ambiente, in dem Musik und Natur zu verschmelzen schienen. Das VR Open Air 2025 verbindet Generationen. Unterschiedliche Genres, internationale Stars und die unvergleichliche Naturkulisse machten das Festival überdies zu einem der Höhepunkte des Jahres.

Anzeige

Weiß-blaue Freude

Die Wiesn ist für alle da. So sieht das auch das BRK in Landsberg. Aus diesem Grund wurde – ein paar Tage nach Ende des größten Volksfestes der Welt – traditionell ein eigenes Oktoberfest für Bewohnerinnen und Bewohner des SeniorenWohnens in Landsberg veranstaltet. In weiß-blau dekorierten Räumen starteten die Festlichkeiten mit einem herzhaften Weißwurstfrühstück. Für die Ausrichtung dieses Fests spendete die VR-Bank Landsberg-Ammersee 300 Euro. Mit dieser Spende ermöglichte die Bank den Bewohnerinnen und Bewohnern ein fröhliches Miteinander und sorgte für bayerische Lebensfreude.

Starkes Signal: 1.000 Mitglieder

Die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost freut sich über ihr 1.000. Mitglied. Während der aktuellen Öffnungsphase für neue Mitglieder im Zusammenhang mit der Bürgerbeteiligung PV-Freiflächenanlage Ainring-Mitterfelden konnte Vorstandsmitglied Albert Pastötter das neue Mitglied Paul Althammer willkommen heißen. „Die Marke von 1.000 Mitgliedern ist ein starkes Signal und zeigt, dass das genossenschaftliche Modell bei der Energiewende überzeugt“, sagte Pastötter. „Wir freuen uns über das große Vertrauen und die tatkräftige Unterstützung, die es uns ermöglicht, weitere nachhaltige Projekte in der Region umzusetzen.“ Paul Althammer betonte, wie wichtig ihm die regionale Energiewende ist: „Ich wollte nicht nur über die Energiewende reden, sondern aktiv einen Beitrag leisten. Die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost bietet die ideale Möglichkeit, lokal in sauberen Strom zu investieren und gleichzeitig die Region zu stärken.“ Passend zum Mitgliederwachstum schreiten die Arbeiten am Bürger-Solarpark in Ainring-Mitterfelden voran. Auf einer Fläche von rund 3,6 Hektar entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer geplanten Leistung von 4.000 Kilowatt-Peak (kWp). Das Projekt wird noch in diesem Jahr in Betrieb gehen und damit sauberen Strom an etwa 1.460 Haushalte liefern. Die Aufnahme von neuen Mitgliedern für das PV-Projekt Ainring endet am 30. November 2025. Interessierte können ihren Beteiligungswunsch unter www.vrenergie.de/warteliste hinterlegen oder auch persönlich vor Ort in der Geschäftsstelle der Volksbank Raiffeisenbank in Mitterfelden.

Kostenloser Eintritt ins Museum

Überall in Bayern wird das Internationale Jahr der Genossenschaften gefeiert. Anlässlich eines Festabends der VR-Bank Coburg im Europäischen Museum für modernes Glas hob der Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern, Stefan Müller, in einer Ansprache nochmals die Bedeutung von Genossenschaften hervor. Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg sowie des Europäischen Museums für modernes Glas, zeigte auf, wie eng Museen mit den Genossenschaften verwandt sind. Über eine großzügige Spende der VR-Bank Coburg in Höhe von 10.000 Euro durfte sich die Coburger Landesstiftung freuen. Dadurch wird Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren sowie Auszubildenden und Studierenden ab Januar 2026 der kostenlose Eintritt in die Museen der Landesstiftung ermöglicht. Die Kunstsammlungen der Veste Coburg und das Naturkunde Museum können damit ihrem Vermittlungs- und Bildungsauftrag für junge Menschen quasi „finanziell barrierefrei“ nachkommen.

Seltene Almhütte aus dem 19. Jahrhundert

Inmitten der Berglandschaft des Berchtesgadener Lands liegt im Lattengebirge mit der Moosenalm ein Zeugnis traditioneller Almbaukultur. Der historische Rundum-Kaser, errichtet im frühen 19. Jahrhundert, gehört zu den wenigen erhaltenen und noch bewirtschafteten Kasern in dieser Bauweise. In der Mitte des Raums wurde sowohl geschlafen als auch Käse und Butter hergestellt, gekocht und gegessen. Indem das Dach traufseitig verlängert wurde, bot es einen geschützten Unterstand für das Vieh. Mit der Zeit wurde der noch offene Umgang geschlossen und bildete den Rundumstall. Die restaurierte Moosenalm wird bis heute im Sommer bewirtschaftet und dient als Unterkunft für den Senner oder die Sennerin und ihr Vieh. Almbauer Peter Zimmermann ist Mitglied der Molkereigenossenschaft Berchtesgadener Land. Zimmermanns Vater Paul hat den Wert des historischen Gebäudes erkannt und hat sich mit großem persönlichen Engagement für den Erhalt eingesetzt. Die Familie ist überzeugt: „Die neue Zeit ist nicht immer nur gut – und unser Rundum-Kaser ist nicht nur eine schöne alte Hütte – sondern zeigt auf, wie einfach aber auch schwierig die Almwirtschaft war und im Grunde ja immer noch ist.”

Nachhaltige Verpackung ausgezeichnet

Die enge Zusammenarbeit zwischen der Molkerei Berchtesgadener Land und ihrem Verpackungspartner Dunapack Packaging Strasswalchen bei der neuen H-Milch-Tray-Entwicklung hat sich gelohnt. Das Ergebnis wurde auf der Fachpack 2025 in Nürnberg mit dem renommierten Green Packaging Star Award ausgezeichnet. Prämiert wurde die neue Umverpackung des 6er-Trays für die Haltbare Berg- und Alpenmilch, die sich durch Ressourcenschonung, Recyclingfähigkeit und eine deutlich verbesserte Umweltbilanz auszeichnet. Bei der Herstellung wird auf innovative Drucktechnologien gesetzt, wodurch der Farbverbrauch um bis zu 18 Prozent und die CO,-Emissionen, bei gleichbleibend hoher Druckqualität, signifikant reduziert werden konnten. „Nachhaltigkeit bedeutet für uns, entlang der gesamten Wertschöpfungskette Verantwortung zu übernehmen – von der Milch aus fairer, regionaler Erzeugung bis hin zur umweltfreundlichen Verpackung”, erklärte Julian Galler, Produktmanager von der Molkerei Berchtesgadener Land. Die Auszeichnung bestätigt, dass ökologisches Handeln und marktorientierte Innovation Hand in Hand gehen können. Damit zeigt die Molkerei Berchtesgadener Land, dass sie ökologische Verantwortung auch in der Verpackungsentwicklung konsequent umsetzt.

Dialog auf Augenhöhe

Ins Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern kamen Vorstand Cyrus Ahari und Bereichsleiterin Susanne Berchtold von der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg beim Stammtisch des VdK-Ortsverbands Andechs im Bernhardhof in Erling. Vor rund 35 Zuhörerinnen und Zuhörern sprachen sie über die anstehende Fusion mit der VR-Bank Werdenfels zur neuen VR Bank Starnberg-Zugspitze, die zum Ende des Jahres abgeschlossen wird. In einer offenen Fragerunde konnten die Anwesenden ihre Anliegen an die Bankvertreter richten. Dabei ging es um die Filiale Andechs, die Gebührenstruktur, Video-Service-Schalter, Schließfächer, Onlinebanking und die geplanten Angebote rund um digitale Währungen wie Bitcoin. Auch das Thema Kundenbetreuung im Alter wurde diskutiert. Ein weiteres Thema war die Entwicklung im Bereich Bargeld und Onlinebanking. Vorstand Ahari betonte, dass die Bank trotz zunehmender Digitalisierung weiterhin persönlich erreichbar bliebe. „Solche Gespräche auf Augenhöhe zeigen uns, was unsere Kunden und Mitglieder wirklich bewegt. Wir nehmen die Anregungen sehr ernst und verstehen sie als Auftrag. Die persönliche Nähe ist einer unserer zentralen Werte“, sagte Ahari.

Ein System, das mitdenkt

Der anhaltende Fachkräftemangel, steigende Betriebskosten und zunehmende regulatorische Anforderungen stellen Einrichtungen im Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Sowohl Senioren- und Pflegeeinrichtungen als auch Rehakliniken und Krankenhäuser sind gefordert, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und gleichzeitig Versorgungssicherheit und Qualität zu gewährleisten. Die P.E.G. Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft (PEG) zeigt in einem neuen Erklärvideo, wie das Bestell- und Organisationssystem PEG-BOS hier ansetzt. Die Softwarelösung wird kontinuierlich weiterentwickelt und an die sich wandelnden Anforderungen der Branche angepasst. In dem neuen Erklärvideo zeigt die Einkaufsgenossenschaft, wie ihre Lösung dabei hilft, Bestellprozesse zu standardisieren, Transparenz zu schaffen und Kosten zu senken. Und das über alle Bereiche hinweg: von der Pflege über die Küche bis hin zur Haustechnik. Herzstück der Lösung ist das eProcurement-Modul, das digitale Bestellungen bündelt, Lieferungen optimiert und so nicht nur Kosten, sondern auch CO₂-Emissionen reduziert. Ergänzende Module wie ePlanning für die Menüplanung und IBA für die interne Warenanforderung ermöglichen eine ganzheitliche Steuerung der Warenversorgung – auch bei knappen Personalressourcen. „In Zeiten knapper Budgets und wachsender Anforderungen brauchen Einrichtungen digitale Werkzeuge, die ihnen den Rücken freihalten. PEG-BOS ist genau das: eine praxisnahe Lösung für mehr Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit“, erklärte Jens Leveringhaus, Vorstandsvorsitzender der PEG. Das Erklärvideo ist unter www.pegreen.de/digitale-loesungen/peg-bos verfügbar.

Regionale Herausforderungen der Energiewende

Staatsminister Florian Herrmann hat die ÜZ Mainfranken in Lülsfeld besucht. Begleitet wurde er von der Landtagsabgeordneten Barbara Becker (CSU). ÜZ-Vorstandsvorsitzender Gerd Düll stellte die Genossenschaft als verlässliche Partnerin für die Region vor: „Der Energiebedarf wächst – in Industrie, Mobilität und digitaler Infrastruktur. Wir als ÜZ treiben Ausbau, Speicher und erneuerbare Energien voran.“ Staatsminister Herrmann würdigte das Engagement der ÜZ: „Eine zuverlässige digitale Infrastruktur ist die Grundlage für unsere Unabhängigkeit. Rechenzentren und Speicheranlagen sind deshalb weit mehr als technische Einrichtungen: Sie sichern Informationsfreiheit, Medienvielfalt und digitale Souveränität. Es ist beeindruckend zu sehen, wie die ÜZ Mainfranken Verantwortung übernimmt und mit innovativen Lösungen Versorgungssicherheit und Energiewende vor Ort vorantreibt.“ Zudem wurde über die aktuellen regulatorischen Entwicklungen gesprochen. Insbesondere die derzeitige Ausgestaltung der Netzentgeltsystematik bei Speicheranlagen könne zu einer asymmetrischen Belastung ländlicher Regionen führen. Vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen durch Energiewende, Digitalisierung und Elektromobilität ist es aus Sicht der ÜZ wichtig, dass regulatorische Rahmenbedingungen überprüft und weiterentwickelt werden. Ziel muss es sein, Investitionen in netzdienliche Infrastruktur zu fördern und eine faire, verursachungsgerechte Verteilung der Kosten sicherzustellen.

Erfolgreiche Kids India

Mit einem deutlichen Besucherzuwachs und starkem internationalen Interesse hat die Kids India ihre bedeutende Position im indischen Spielwarenmarkt unter Beweis gestellt. Vom 6. bis 8. Oktober 2025 kamen 5.516 Fachbesucherinnen und -besucher ins Bombay Exhibition Centre nach Mumbai. Das entspricht einen Anstieg um zehn Prozent in Vergleich zum Vorjahr. 115 Unternehmen präsentierten ein vielfältiges Spektrum, das von Holzspielwaren über technisches Spielzeug bis hin zu nachhaltigen Produkten und Lifestyleartikeln reichte. „Die Messe verzeichnete eine starke Beteiligung internationaler Einkäuferinnen und Einkäufer – insbesondere aus dem Nahen Osten und Afrika, was ihre Bedeutung weit über die nationalen Grenzen hinaus und ihre Rolle als führende Premium-Plattform für die indische Spielzeugindustrie unterstreicht“, betonte Tanu Ailawadi, Geschäftsführerin der Spielwarenmesse India Pvt. Ltd. Gut besuchte Fachvorträge und Diskussionsrunden rundeten das Rahmenprogramm der Messe ab. Zudem führte die Spielwarenmesse eine Spendenaktion für Kinder durch. Vorstandsmitglied Florian Hess überreichte das Spielzeug persönlich und setzte damit das Engagement für die Förderung des Spielens als Grundbedürfnis fort.

Einblicke und Hintergründe

Unter dem Motto „Die Mischung macht’s“ stand die Kundenveranstaltung der VR-Bank Vilshofen-Pocking in der Stadthalle Pocking. 750 Kundinnen und Kunden waren zu diesem informativ-unterhaltsamen Abend eingeladen. Auf der Bühne sorgten sowohl Ludwig Appelon, Vertriebsdirektor der Union Investment, und das Musik- und Kabarett-Duo Petzenhauser & Wählt für Programm. Appelon ging bei seiner Präsentation auf politische Themen ein, die Anleger interessieren und beantwortete unter anderem die Frage, welche Geldanlage heute noch Sinn macht. Er gab zudem Einblicke in die Arbeit von Fondsmanagern und zeigte Hintergründe zu Zins- und Aktieneinschätzungen auf. Der Infotainment-Abend zeigte, dass es mit dem richtigen Rahmenprogramm durchaus möglich ist, Finanzthemen für ein breites Publikum aufzubereiten.

Seit 125 Jahren in der Region verwurzelt

Ein besonderes Jubiläum feierte die Raiffeisenbank Rattiszell-Konzell im Landgasthof Schedlbauer „Zum Wirt Denkzell". Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und dem genossenschaftlichen Umfeld waren der Einladung gefolgt, um das 125-jährige Bestehen zu würdigen. Nach der musikalischen Eröffnung durch die Musikanten der „Blechgranaten“ betonten Aufsichtsratsvorsitzender Franz Spanfeldner und der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Christian Stahl den starken Zusammenhalt innerhalb der Genossenschaft und den hohen Stellenwert, den die Bank in der Region genießt. Die Festansprache übernahm Alexander Leißl, Vorstandsmitglied beim Genossenschaftsverband Bayern. Er zeichnete ein eindrucksvolles Bild der Gründungsjahre, als die Mitglieder noch mit ihrem Privatvermögen hafteten und die Bank in einer Zeit großer wirtschaftlicher Not gegründet wurde. „Mut, Zuversicht und Vertrauen in die Menschen waren die Grundlage für das, was wir heute feiern dürfen“, sagte Leißl. Als Geschenk zum 125-jährigen Jubiläumsfest überreichte er Willi Zollner eine Holzstehle sowie eine Ehrenurkunde des Genossenschaftsverbands. Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung von Helmut Binder für seine über 25-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat. Seit sechs Jahren fungiert er als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Ihm wurde die Silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbands durch verliehen.

Arbeitskreistreffen mit vielen Informationen

Im Oktober fand ein Arbeitskreistreffen unter Leitung von Horst Amon in Herzogenaurach statt. An der Sitzung nahmen die Vorstände und Aufsichtsräte der Raiffeisenbank DreiFranken, Raiffeisenbank Bad Windsheim, Raiffeisenbank Dietersheim und Umgebung, Raiffeisenbank Uehlfeld-Dachsbach und Raiffeisenbank Knoblauchsland-Bibertgrund teil. Nach einem gemeinsamen Mittagessen informierte Walter Friedrich vom Genossenschaftsverband Bayern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle wirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Entwicklungen, über das Kreditgeschäft und Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat sowie über aktuelle BVR-Entwicklungen.

Spende zur Eröffnung eines zweiten Heims

Die Arche Landsberg hat ein neues Gebäude eröffnet: ein zweites Heim fußläufig in zehn Minuten vom Haupthaus entfernt. Bei einem Fest konnten der barrierefreie Neubau mit acht Bewohnerzimmern und vier Apartments für Assistenten besichtigt werden. Als langjähriger Partner und Unterstützer der Arche Landsberg begleitet die VR-Bank Landsberg Ammersee das Projekt seit den Anfängen. Bei der Eröffnung hatte Petter Klemm, Bereichsleiter des VR-FirmenkundenZentrums, einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro dabei. „Wir freuen uns, dass wir dieses wichtige Projekt seit Jahren begleiten dürfen. Es war sehr schön zu sehen, wie aus einer Idee Schritt für Schritt ein Zuhause voller Leben geworden ist“, sagte Klemm.

Social Media Award 2025

Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost wurde mit einem Social-Media-Award ausgezeichnet. Der bundesweite Wettbewerb, der sich an alle Genossenschaftsbanken richtete, würdigt die Arbeit sowie den Ideenreichtum von Social-Media-Teams. Bewertet werden unter anderem die Qualität der Inhalte, die Nutzung von Dialogmöglichkeiten und die Relevanz für das jeweilige Kommunikationsziel. Die Preisverleihung fand im Rahmen des „Social Media Camps“ im GENO-Haus in Stuttgart statt. Bei dieser Veranstaltung hatten die Social-Media-Verantwortlichen aller VR-Banken die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und in praxisnahen Sessions neue Impulse zu gewinnen. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost erhielt eine Auszeichnung in der Kategorie „Gewinnspiele”. Ausschlaggebend war eine aufwendig konzipierte 10.000-Euro-Schatzsuche. Über mehrere Tage hinweg rätselten zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an fünf kniffligen Aufgaben, die sowohl im Radioprogramm der Bayernwelle als auch auf ihrem Instagram-Kanal veröffentlicht wurden. Wer alle Hinweise richtig kombiniert hatte, gelangte zum großen Finale auf dem Traunsteiner Stadtplatz. Dort fieberten rund 160 Schatzsucher mit, bis schließlich das richtige Zahlenschloss geöffnet wurde und ein Koffer seinen wertvollen Inhalt preisgab. Wohin die 10.000 Euro fließen sollten, lag in den Händen des Gewinners, der soziale Einrichtungen und Vereine in der Region auswählte.

Auszubildende erwirtschaften Spenden

Mit wirtschaftlicher Motivation und sozialem Engagement haben 18 Auszubildende des ersten und zweiten Lehrjahres der VR Bank Starnberg-Zugspitze ein Gewinnsparprojekt organisiert. Ziel des Projekts war es, Menschen für das Prinzip des Gewinnsparens zu begeistern – 2.322 neue Lose konnten vermittelt werden. Durch die zusätzlichen Lose wurde eine Spendensumme von 6.966 Euro erzielt. Die Bank rundete diesen Betrag auf 7.500 Euro auf – eine Summe, die nun drei Einrichtungen in der Region zugutekommt: Der Hospiz- und Palliativverein Landsberg, der Tierschutzverein Penzberg & Umgebung sowie die Starnberger Tafel freuen sich. „Unsere Auszubildenden haben mit ihrem Einsatz nicht nur wirtschaftliches Denken bewiesen, sondern auch soziale Verantwortung übernommen. Beides sind wichtige Bestandteile der Ausbildung in unserer Genossenschaftsbank“, betonte Moritz Viniol, Ausbildungsleiter der VR Bank Starnberg-Zugspitze. „Das Projekt war für mich und alle Auszubildenden eine tolle Erfahrung. Wir konnten eigenverantwortlich arbeiten und gleichzeitig etwas Gutes bewirken. Besonders freue ich mich über das großartige Ergebnis und die Spendensumme, die wir am Ende überreichen durften“, ergänzte Marie Helbig, Trainee im Firmenkundenbereich, im Namen der Auszubildenden.

Futterbau im Fokus

Rund 30 Gäste nahmen an der Fachveranstaltung „Futterbau im Fokus“ auf dem Gelände der Futtertrocknung Lamerdingen teil. Der Tag stand im Zeichen moderner Grünland- und Feldfutterbautechnik sowie innovativer  Ansätze zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse. Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung des Gewinnerprojekts der Futtertrocknung Lamerdingen im Rahmen des bundesweiten Ideenwettbewerbs Bioökonomie des Deutschen Verbands für Landschaftspflege (DVL). Die Grünlandberaterin der Futtertrocknung Laura Breimeir präsentierte das prämierte Konzept, das auf eine mehrstufige Kaskadennutzung von Grüngut setzt: Nicht verfütterbares Grüngut wird zunächst pelletiert, anschließend in der Insektenmast verwertet und verbleibende Reste dienen als ökologischer Brennstoff zur Energieversorgung der eigenen Trocknungsanlage. Das Projekt überzeugte durch seine innovative Kombination aus Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung. Neben diesem zukunftsweisenden Projekt standen technische Vorführungen im Mittelpunkt: Die Firmen BB-Umwelttechnik und Reiter präsentierten moderne Schwadertechniken, die für reges Interesse bei den anwesenden Landwirten sorgten. Ergänzt wurde das Programm durch eine Besichtigung des Luzerneversuchs der Futtertrocknung. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, resümierte Vorstandsvorsitzender Matthias Vögele. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unseres Projekts und darüber, dass wir es in diesem Rahmen erstmals der Öffentlichkeit vorstellen konnten.“

Kilometer sammeln lohnt sich

 „Radeln für ein gutes Klima“ – nach diesem Motto findet jährlich das bekannte Stadtradeln statt. 4.061 Radlerinnen und Radler in 193 Teams im Landkreis Landsberg legten 862.433 Kilometer zurück. Die erfolgreichsten Fahrradfahrer wurden im Landratsamt begrüßt, gefeiert und geehrt. Als langjähriger Unterstützer der Aktion füllt die VR-Bank Landsberg-Ammersee jedes Jahr die Klassenkassen der fünf besten Schulklassen. Insgesamt 1.000 Euro – 200 Euro pro Klasse – gibt es als besondere Auszeichnung obendrauf. VR-Vorstand Albert Rösch und VR-Marketingchef Manfred Doll kamen zur Prämierung, um den fleißigen Sportlern zu gratulieren. „Wir sind beeindruckt von so viel Engagement und sportlichem Ehrgeiz“, betonte VR-Vorstand Albert Rösch. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Unterstützung die jungen Leute zusätzlich motivieren können. Wir freuen uns jetzt schon auf nächstes Jahr“, sagte er abschließend.

Wasserstoff für Regensburg

Die BERR Projekt, ein Ingenieurbüro für nachhaltige Energielösungen, setzt in Regensburg und Umgebung innovative Photovoltaik-Projekte für die Bürger Energie Region Regensburg um. Nun erhält das Unternehmen eine Förderung in Höhe von fünf Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Im Rahmen des geplanten Projektes plant die BERR Projekt einen hochmodernen Elektrolyseur mit einer Leistung von 7,5 MW. Dieser wandelt günstige Energie aus Solar- und Windkraft effizient in grünen Wasserstoff um und trägt mit seiner Regelbarkeit zur Stabilisierung des Stromnetzes bei. Der produzierte Wasserstoff wird regional und überregional für Industrie, Logistik und Mobilität bereitgestellt, während die bei der Elektrolyse entstehende Abwärme in lokalen Industrie- und Wohngebieten genutzt werden soll, um die Energieeffizienz zu maximieren. Johannes Graf, Geschäftsführer der BERR Projekt, erklärte: „Wasserstoff sorgt in der öffentlichen Diskussion für kontroverse Debatten, doch seine Rolle für Prozesswärme, Sektorenkopplung und Langzeitspeicherung ist essenziell und unbestritten. Er ist ein unverzichtbarer Baustein für eine moderne, nachhaltige Energieinfrastruktur, von der die Region Regensburg profitieren kann.”

Besucherrekord und vier ausverkaufte Tage

Es war eine Messe der Rekorde: die SPIEL Essen 2025. Mit 220.000 Menschen aus aller Welt hat das größte Spiele-Event den bisherigen Besucherrekord aus dem Jahr 2019 übertroffen. Die Messe war an allen Tagen ausverkauft. Ein neuer Ausstellungsflächen-Rekord mit 77.500 m² konnte bereits vor Veranstaltungsbeginn vermeldet werden. 948 Aussteller aus 50 Nationen präsentierten mehr als 1.700 Neuheiten. Neue Maßstäbe hat der Merz Verlag mit einem großen, hochmodernen Bühnenbereich in Halle 4 gesetzt und das begleitende Programm der SPIEL.talks direkt zu den Menschen in die Halle gebracht. Durch die repräsentative Verlegung von den bisherigen Konferenzräumen direkt auf die Fläche wurde es von deutlich mehr Besucherinnen und Besuchern wahrgenommen. Deutschlands größter Community-Award für Brettspiele, der Deutsche Spiele Preis, wurde am Mittwoch vor der Messe verliehen. Die Gewinner: erster Platz: „SETI: Auf der Suche nach außerirdischem Leben“ von Tomáš Holek im Verlag CGE und HeidelBÄR Games; zweiter Platz: „Endeavor: Die Tiefsee“ von Carl de Visser und Jarratt Gray im Verlag Frosted Games und Board Game Circus; dritter Platz: „Bomb Busters“ von Hisashi Hayashi im Verlag Pegasus Spiele und bestes Kinderspiel: „Die kleinen Alchemisten“ von Matúš Kotry im Verlag CGE und HeidelBÄR Games. Die nächste SPIEL findet vom 22. bis zum 25. Oktober 2026 in Essen statt.

Future Finance Day 2025

Der zweite Future Finance Day, veranstaltet von der VR TeilhaberBank und ONESTOPTRANSFORMATION, fand am 18. September 2025 in Nürnberg statt. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Zukunft, Transformation und Zusammenarbeit. In inspirierenden Keynotes, Workshops und Panels richteten Unternehmen wie Microsoft, Atruvia, Serapion und Admijalo ihren Blick auf die Zukunft der Finanzbranche. Im Mittelpunkt standen dabei die Themen Künstliche Intelligenz, Transformation, demografischer Wandel und Cyber Security. Die Kombination aus fachlichen Impulsen, praxisnahen Einblicken und intensivem Austausch machte den Tag nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisters Marcus König zu einem besonderen Forum für Innovation und Vernetzung. Den Future Finance Day wird es auch im kommenden Jahr wieder geben. Am 22. September 2026 findet das Event in Nürnberg dann bereits zum dritten Mal statt. Mehr Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier.

Meldung im „Genogramm“ veröffentlichen

Ihre Genossenschaft hat an die örtlichen Vereine gespendet, eine Kundenveranstaltung organisiert oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.

Artikel lesen
Genogramm