Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

„Nur bei Sicherung des genossenschaftlichen Nachwuchses sind wir in der Lage, unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und im Konkurrenzkampf zu bestehen. Ein Mittel, gute Mitarbeiter an die Genossenschaft zu binden, ist auch die zusätzliche Altersversorgung.“

Dieses Zitat stammt – so aktuell es klingt – aus einem Rundschreiben des Bayerischen Raiffeisenverbands aus dem Jahr 1969, das die Mitglieder im Verbandsgebiet über die Gründung der Bayerischen Raiffeisen-Pensionskasse VVaG informierte. Denn bereits in dem Jahr, in dem der US-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betrat und alle Welt vor den Radio- und TV-Geräten mitfieberte, zeichnete sich ein Trend ab, der die meisten Länder auf der nördlichen Erdhalbkugel zunehmend beschäftigt: der demografische Wandel.

In den 1960er Jahren endete der Baby-Boom der Nachkriegszeit. Seit 1972 liegt die Sterberate in Deutschland dauerhaft über der Geburtenrate. Das heißt, die Bevölkerungszahl sinkt und es kommen immer weniger junge Erwerbstätige nach, die in das Rentensystem einzahlen. Gleichzeitig steigt durch den medizinischen Fortschritt die Lebenserwartung in Deutschland. Die Menschen werden immer älter und beziehen immer länger Rente. Weil also immer weniger Erwerbstätige immer mehr Rentnern gegenüberstehen, kommt das Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung zunehmend an seine Grenzen. Damit die Menschen in Deutschland auch in Zukunft eine auskömmliche Altersversorgung haben, ist es wichtig, die gesetzliche Rentenversicherung aufzustocken, zum Beispiel durch eine kapitalgedeckte betriebliche Altersversorgung.

… erteile ich nach §§ 5 ff., 15 und 53 des Versicherungsaufsichtsgesetzes die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb: Am 17. Juli 1970 erhielt die Bayerische Raiffeisen-Pensionskasse ihre Zulassungsurkunde. Repros: Pensionskasse

Die Pensionskasse wächst: Die damalige Raiffeisenbank Arzberg meldete zum 1. Januar 1979 ihren Mitarbeiter Günther Marth für die betriebliche Altersversorgung an. Zur Begrüßung gab es für das 1.000. Mitglied ein kleines Geschenk.

Lob von der Ministerin: Am 15. Juli 1995 feierte die Pensionskasse ihr 25-jähriges Bestehen. Beim Festakt in Beilngries hob die damalige bayerische Sozial- und Gesundheitsministerin Barbara Stamm die solide Entwicklung der Pensionskasse hervor.

1997 sind es bereits mehr als 6.000 Versicherte: Die guten Zahlen beim Neugeschäft sind auch das Ergebnis steigender Akquise. Die Beratungsgespräche finden aber nicht nur im Büro statt, sondern auch im Wirtshaus, wie die Notizen auf diesem Bierdeckel zeigen.

Insofern bewiesen die Gründungsmitglieder sehr viel Weitsicht, als sie am 5. Dezember 1969 die heutige Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation ins Leben riefen. Am 17. Juli 1970 – also vor ziemlich genau 50 Jahren – erhielt sie vom damaligen Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG). Neben dem Bayerischen Raiffeisenverband war der Verband genossenschaftlicher Geschäftsleiter in Bayern federführend bei der Gründung der zunächst ausschließlich in Bayern tätigen, organisationseigenen Vorsorgeeinrichtung. Diesen beiden Vereinigungen gelang es, 28 Kredit- und Molkereigenossenschaften an einen Tisch zu bringen und die Pensionskasse zu gründen.

Die Überlegungen, die zur Gründung der Pensionskasse geführt haben, sind auch ein halbes Jahrhundert später aktuell:

  • Die betriebliche Altersversorgung ist ein wichtiges Instrument der Personalfindung und -bindung: In einer Ausgabe des „Bayerischen Raiffeisenblatts“ aus den Gründungsjahren der Pensionskasse findet sich folgender Hinweis an die Leser: „Die Konkurrenz hat häufig wesentlich mehr geboten und uns nicht selten die besten Kräfte weggenommen. Sie bietet vor allem auch mehr in der Altersversorgung.“ Diese Erkenntnis mündete in dem Artikel in die Feststellung, dass man mit der Gründung einer eigenen genossenschaftlichen Pensionskasse somit nicht nur die betriebliche Altersversorgung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Verbandsgebiet einheitlich würde regeln können, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaften sichern kann. Das ist auch heute noch so.
  • Die betriebliche Altersversorgung ist ein Zusatzbaustein für die Alterssicherung, auf den nicht mehr verzichtet werden kann: Die Altersvorsorge in Deutschland beruht auf drei Säulen: Der gesetzlichen Regelversicherung (Säule 1), der betrieblichen Altersversorgung (Säule 2) und der privaten Vorsorge (Säule 3). Der eingangs geschilderte demografische Wandel ist der Grund dafür, dass die Pensionslasten für immer mehr Rentenempfänger auf immer weniger Erwerbstätige verteilt werden müssen. Das führt dazu, dass die gesetzliche Regelversicherung für immer mehr Menschen nicht mehr ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Diese Lücke in der Altersversorgung kann nur geschlossen werden, indem die Arbeitgeber sozialbewusst handeln und eine Betriebsrente gewähren und die Beschäftigten zusätzlich privat für das Alter vorsorgen.
  • Die betriebliche Altersversorgung über eine Pensionskasse entspricht dem genossenschaftlichen Gedanken: Die Gründungsmitglieder haben für die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation die Rechtsform eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit (VVaG) gewählt, obwohl es schon in den 1960er Jahren andere Wege für die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung gegeben hat. Das hatte spezielle Gründe: Denn die Unternehmensphilosophie von Genossenschaften beruht auf ganz besonderen ethischen Grundsätzen, konkret der Entscheidung zur Gemeinsamkeit, dem Dreifachprinzip von Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sowie dem Anspruch auf Transparenz. Die großen Herausforderungen lassen sich am besten gemeinsam bewältigen, so das genossenschaftliche Verständnis. Unternehmenszweck einer Genossenschaft ist die Förderung ihrer Mitglieder.

    Klassische, als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit organisierte Pensionskassen sind ganz ähnlich aufgesetzt. Sie arbeiten sehr effizient, da ihr Administrationsaufwand meistens gering ist. Gewinninteressen außenstehender Dritter (Aktionäre) muss eine Pensionskasse nicht befriedigen. Auch das macht ihre Leistungen attraktiv, zumal ebenso der in der Versicherungsbranche sonst übliche Vertriebsapparat entfällt und keine Vermittlerprovisionen anfallen, die den Versicherungsschutz meist zusätzlich verteuern. Nach den unmittelbaren Versorgungszusagen ist die Betriebsrente über Pensionskassen heute der Durchführungsweg, der die meisten Deckungsmittel auf sich vereinigt. Rund 30 Prozent des gesamten Investitionsvolumens der betrieblichen Altersversorgung sind dort angesammelt.

Erste Aktivitäten zur Gründung einer eigenen Altersvorsorgeeinrichtung gab es bereits eine Dekade zuvor. Schon Ende der 1950er Jahre hatte sich der Bayerische Raiffeisenverband mit einer bayerischen Lösung zur Altersabsicherung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Mitgliedsgenossenschaften befasst. Auch ein erster Satzungsentwurf lag damals schon vor. Die tatsächliche Gründung scheiterte allerdings noch längere Zeit am zunächst mangelnden Interesse der Primärgenossenschaften.

Das Geschäftsjahr 2019 der Pensionskasse im Überblick:

  • Mit über 1.000 neuen Beitragszahlern verzeichnete die Pensionskasse auch 2019 ein starkes Mitgliederwachstum.
  • Die Beitragseinnahmen der Pensionskasse stiegen 2019 leicht auf rund 19 Millionen Euro.
  • Die Bilanzsumme der Pensionskasse wuchs 2019 um 2,9 Prozent auf rund 525 Millionen Euro.
  • Trotz des historisch niedrigen Zinsniveaus erzielte die Pensionskasse 2019 eine hohe Verzinsung: Die laufende Bruttodurchschnittsverzinsung der Kapitalanlagen lag bei 4,0 Prozent, die laufende Nettodurchschnittsverzinsung bei 3,4 Prozent.
  • 2019 zahlte die Pensionskasse laufende Leistungen in Höhe von rund 14,5 Millionen Euro an rund 6.000 Rentenempfänger aus.
  • Die aufsichtsrechtlich erforderliche Solvabilitätsspanne (Kapitalreserve als Puffer für unvorhergesehene Ereignisse oder rückläufige Anlageergebnisse) ist zu rund 240 Prozent bedeckt.
  • Der ausführliche Geschäftsbericht 2019 der Pensionskasse steht als eBook zum Download bereit.

Fokus und Energie der Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation liegen seit 50 Jahren auf der betrieblichen Altersversorgung und der Verantwortung, die sich daraus ergibt. Ihr Unternehmenszweck ist die soziale Absicherung von Beschäftigen in Genossenschaften und genossenschaftsnahen Unternehmen. Sie verwaltet Pensionsvermögen und trägt daher eine hohe Verantwortung. Der Kurs seit 50 Jahren: Langfristig durchdachte Unternehmensentwicklung ist wichtiger als kurzfristige Gewinnoptimierung.

Die Pensionskasse bietet den Beschäftigten eine attraktive und sichere Ruhestandsvorsorge und den genossenschaftlich orientierten Arbeitgebern eine kompetente und individuelle Beratung und Betreuung. Schon vor der Einführung einer Betriebsrente in der Genossenschaft offeriert die Pensionskasse umfangreiche Services. Sie gestaltet Versorgungsordnungen, berechnet für viele Jahre im Voraus den auf die Arbeitgeber zukommenden Aufwand, informiert die Belegschaft in Vorträgen und Einzelgesprächen und verwaltet die Versorgungsordnungen. So nimmt sie ihren Mitgliedsinstituten viel Arbeit und Komplexität ab.

In den Organen der Kasse befinden sich ausschließlich Vertreter der genossenschaftlichen Organisation. Neben der sicheren Verwaltung des anvertrauten Versorgungskapitals leistet die Pensionskasse, wie ihre genossenschaftlichen Mitgliedsunternehmen auch, einen nachhaltigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Sie investiert renditeorientiert und gleichzeitig umweltbewusst, sozial verantwortlich und nach ethischen Grundsätzen. Das bedeutet: Spekulatives Investieren in Rohstoffe, Lebensmittel und Trinkwasser sind kategorisch ausgeschlossen. Es werden keine Anleihen von Staaten gezeichnet, die sich nicht an die UN-Menschenrechtscharta halten, ebenso wenig wie Investitionen in Unternehmen, die sich nachweislich oder mutmaßlich nicht gesetzeskonform verhalten. Die Pensionskasse investiert zudem in soziale Infrastrukturprojekte und fördert Ausbau und Nutzung von erneuerbaren Energien. Hierbei ist jedoch selbstverständlich, dass – die Risikotragfähigkeit stets im Blick – im Interesse ihrer versicherten Mitglieder Renditegesichtspunkte eine große Rolle spielen.

Geschäftsstelle: Die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation hat ihren Sitz in der Münchner Herzog-Heinrich-Straße. Das Gebäude befindet sich in ihrem Eigentum. Einen Teil der Flächen nutzt die Pensionskasse selbst, der Rest ist vermietet. Fotos: Pensionskasse

Büro- und Geschäftshaus in Regensburg: Das Gebäude in Universitätsnähe gehört der Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation. Sie investiert einen Teil ihrer Geldanlagen in Immobilien, um das Risiko möglichst breit zu streuen.

Stark trotz Corona-Krise und Niedrigzinsphase

Zweifellos: Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnten im Jubiläumsjahr der Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation wahrlich günstiger sein. Seit Jahren wird das Vermögen der Mitglieder unter den Vorzeichen historisch niedriger Zinsen angelegt. Zudem können die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie global wie national bisher kaum abgeschätzt werden. Die Pensionskasse jedoch stärkt das Wissen, dass sie die Prinzipien eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit bisher immer gut durch herausfordernde Phasen gebracht haben. Durch Werte wie „Sicherheit vor Rendite“ ist die Pensionskasse nach wie vor gut positioniert.

Zum Wohle der Versicherten und der Rentenbezieher arbeiten in der Pensionskasse alle genossenschaftlichen Interessenvertreter eng zusammen. Im Vorstand und Aufsichtsrat der Pensionskasse sind der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) als gesetzlicher Prüfungsverband, die Arbeitgeber, der Verband genossenschaftlicher Geschäftsleiter sowie die Versicherten vertreten. Das oberste Organ der Pensionskasse, die ordentliche Vertreterversammlung, ist paritätisch besetzt: Sie besteht je zur Hälfte aus den beigetretenen Mitgliedsunternehmen und den versicherten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So werden die unterschiedlichsten Interessen optimal vertreten. Die weite Verbreitung und die Vielzahl der beigetretenen genossenschaftlichen Unternehmen zeigen zudem, dass die Kasse im genossenschaftlichen Universum großes Vertrauen genießt. Sie blickt mit Zuversicht auf die kommenden Geschäftsjahre.

50 Jahre Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation VVaG

1969: Gründung

Die heutige Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation VVaG wird am 5. Dezember 1969 als Bayerische Raiffeisen-Pensionskasse VVaG gegründet.

1970: Aufnahme des Geschäftsbetriebs

Das damalige Bundesaufsichtsamt für das Versicherungs- und Bausparwesen erteilt der Kasse am 17. Juli 1970 die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb als kleinerer Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Daraufhin wird der Geschäftsbetrieb in den Räumen des Bayerischen Raiffeisenverbands in der Münchner Türkenstraße eröffnet.

1974: Einführung des Betriebsrentengesetzes

Mit der Einführung des Betriebsrentengesetzes erhält die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation eine umfassende Rechtsgrundlage für ihre Tätigkeit.

1976: Erste Überschussbeteiligung wird festgelegt

Im Jahr 1976 legt die Bayerische Raiffeisen-Pensionskasse zum ersten Mal eine Überschussbeteiligung der versicherten Mitglieder fest. Zudem wird die Waisenrente verlängert – bis zum 25. Lebensjahr bei Berufsausbildung. Die Bilanzsumme beträgt über 7,4 Millionen DM, das Beitragsvolumen etwa 1,9 Millionen DM.

1977: Betriebsrente für alle

Die Mindestanmeldesumme wird auf 500 DM heruntergesetzt. Das ermöglicht es den Genossenschaften, breitere Mitarbeiterebenen in die betriebliche Altersversorgung einzubinden. Im Münchner Stadtteil Großhadern wird für etwa 2,6 Millionen DM ein Wohnhaus und damit die erste Immobilie zur langfristigen Kapitalanlage der Kasse erworben. Realwerte sind bis heute ein wesentlicher Pfeiler der Investitionstätigkeit der Pensionskasse.

1979: 1.000. Mitglied

Die Pensionskasse wächst weiter. Am 22. Mai 1979 wird das 1.000. Mitglied (Beitragszahler) feierlich begrüßt.

1984: Rekordzuwachs

Im 15. Geschäftsjahr der Bayerischen Raiffeisen-Pensionskasse VVaG gab es den höchsten Mitgliederzugang seit Bestehen. Zum Jahresende waren 2.149 Menschen versichert und die Zahl der Rentenempfänger stieg auf über 60 Personen. Die Bilanzsumme betrug mehr als 52 Millionen DM.

1986: Erweitertes Angebot

Das 17. Geschäftsjahr der Pensionskasse kann auch als „Jahr der Neuerungen“ bezeichnet werden: Die Mindestanmeldesumme wird nochmals reduziert – auf 250 DM. Diese Senkung ermöglicht die Mitgliedschaft für alle Mitarbeiterschichten. Darüber hinaus wird im Rahmen der Hinterbliebenenversorgung die Witwerrente eingeführt. Eine Neuerung gibt es auch im visuellen Erscheinungsbild: Das Logo der Pensionskasse wird designt und erstmals offiziell eingesetzt.

1990: Neuer Name

Nach der Fusion des Bayerischen Genossenschaftsverbands (Schulze-Delitzsch) mit dem Bayerischen Raiffeisenverband zum Genossenschaftsverband Bayern im Jahre 1989 passt die Pensionskasse ihren Namen an: Aus der Bayerischen Raiffeisen-Pensionskasse VVaG wird die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation in Bayern VVaG. Gleichzeitig bezieht die Kasse erstmals eigene Geschäftsräume in der Türkenstraße 11. Außerdem erweitert die Kasse ihre Leistungen und führt den Tarif BUZ (Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung) ein.

1995: Grund zum Feiern

Am 15. Juli 1995 feiert die Pensionskasse ihr 25-jähriges Bestehen. Beim Festakt in Beilngries gratuliert die damalige bayerische Sozial- und Gesundheitsministerin Barbara Stamm: „Jeden für ein wirtschaftliches Unternehmen Verantwortlichen würde eine vergleichbare wirtschaftliche Entwicklung und Erfolgsbilanz und ein so gesundes Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben zu Recht mit Genugtuung und Stolz erfüllen.“

2000: 7.000. Mitglied

Zur Jahrtausendwende feiert die Pensionskasse die Anmeldung des 7.000. Mitglieds. Am Ende des Geschäftsjahres sind es 7.389 Versicherte und das Gesamtvermögen der Pensionskasse beträgt über 300 Millionen DM.

2002: Rentenreform

Das Altersvermögensgesetz (AVmG) tritt in Kraft. Es stellt das deutsche Rentenversicherungssystem auf eine komplett neue Grundlage. Die gesetzliche Rente wird fortan durch eine kapitalgedeckte betriebliche oder private Altersvorsorge ergänzt. Die Pensionskasse legt aus diesem Grund die neue Tariffamilie „AVmG“ auf.

2007: Ausweitung des Geschäftsbetriebs

Mit dem Ziel, weiter zu wachsen, kommt es zu einer umfassenden Reform: Die Geschäftstätigkeit wird auf ganz Deutschland ausgedehnt, die Größe von Vorstand und Aufsichtsrat reduziert und der Name in „Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation VVaG“ geändert.

2009: Finanzkrise

Dank ihrer sicheren Anlagepolitik bleibt die Pensionskasse von der globalen Finanzkrise nahezu unberührt.

2010: Die Pensionskasse arbeitet überwiegend papierlos

Im September 2010 legt die Pensionskasse einen neuen Versicherungstarif zur Absicherung von Berufsunfähigkeit auf. Insgesamt werden zum Jahresende 20.242 Menschen betreut. Organisation und EDV werden umgestellt: Ab sofort arbeitet die Pensionskasse überwiegend papierlos.

2011: Expansion und Umzug

In allen Bereichen stellt die Pensionskasse neue Mitarbeiter ein, von Angebot und Bestand über die EDV und die Immobilienverwaltung bis hin zum Rechnungswesen. 2011 platzen die alten Geschäftsräume aus allen Nähten. Deshalb zieht die Pensionskasse in ihr eigenes Gebäude in der Herzog-Heinrich-Straße nahe der Münchner Theresienwiese um.

2015: Beste Pensionskasse Deutschlands

2015 wird die Pensionskasse mit dem „portfolio institutionell Award“ als „Beste Pensionskasse Deutschlands“ ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2007 vom Fachmagazin „portfolio institutionell“ ausgelobt. „Sowohl im Hinblick auf die Größe der Kasse als auch das schwierige Marktumfeld sind die Strukturen angemessen. Die Entscheidungs- und Controlling-Prozesse sowie deren Strukturen sind auf flexible und schnelle Reaktionen ausgerichtet“, heißt es in der Laudatio.

2018: Betriebsrentenstärkungsgesetz

Das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) soll die betriebliche Altersversorgung besonders bei kleinen und mittelständischen Betrieben und Arbeitnehmern mit geringem Einkommen attraktiver machen – bislang jedoch mit wenig Resonanz. Sollte sich das ändern, wird die Pensionskasse ihre Tariffamilie AVmG auch modifiziert für Sozialpartnermodelle auflegen.

2019: Erneut beste Pensionskasse Deutschlands

Zum zweiten Mal erhält die Pensionskasse den „portfolio institutionell Award“ in der Kategorie „Beste Pensionskasse“. Überzeugt hat vor allem die Agilität und Innovationskraft der Pensionkasse. „Sie war früh in Alternatives investiert und kennt auch die Grenzen ihrer Kompetenz“, so die Jury. Auch das gute Risikomanagement überzeugte.

2020: Betriebliche Altersversorgung für 24.000 Menschen

Die Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation ist seit 50 Jahren am Markt. 370 Unternehmen der genossenschaftlichen Organisation gehören der Pensionskasse an. Sie gewähren rund 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine betriebliche Altersversorgung. Zum Jubiläum erscheint eine reich bebilderte Chronik.


Thomas Schätz ist geschäftsführender Vorstand der Pensionskasse der Genossenschaftsorganisation VVaG mit Sitz in München.

Artikel lesen
Zeitgeschehen