Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Genogramm

Genossenschaftliches Leben

Genossenschaften prägen das öffentliche Leben in ihren Heimatregionen. Sie organisieren Veranstaltungen für Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden, sie unterstützen gemeinnützige Einrichtungen und sie setzen sich für genossenschaftliche Werte ein. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen der Unternehmen und ihrer Verbundpartner.

56. Internationaler Jugendwettbewerb startet zum Motto „Meer entdecken“

Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken startet am 1. Oktober 2025 in seine 56. Runde. Unter dem Motto „Meer entdecken“ sind Kinder und Jugendliche aufgerufen, sich auf eine kreative Reise in die geheimnisvollen Tiefen der Ozeane zu begeben und ihre Gedanken zum Ausdruck zu bringen – in Bildern, Kurzfilmen und im Quiz. Schirmherr der neuen Wettbewerbsrunde ist Arved Fuchs, der seit vielen Jahren als Expeditionsleiter und Polarforscher in den entlegensten Regionen der Welt unterwegs ist: „Die Ozeane sind mehr als nur faszinierende Lebensräume. In den Tiefen des Meeres finden sich zahlreiche Geheimnisse, die es zu bewahren gilt. Sie sind das Herz unseres globalen Klimasystems und Spiegel unserer sich stetig verändernden Welt. Ihr Schutz ist entscheidend für die Zukunft kommender Generationen.“ Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen sowie Jugendliche bis 20 Jahre. Einreichen können sie ihre Beiträge bis zum 12. Februar 2026 bei den veranstaltenden Genossenschaftsbanken. Die Arbeiten werden zunächst auf lokaler und regionaler Ebene bewertet und ausgezeichnet, bevor die Bundesjurys der Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm über die besten Beiträge aus Deutschland entscheiden. Neben Arved Fuchs begleiten weitere Persönlichkeiten die Wettbewerbsrunde: Nachwuchsschauspielerin Klara Nölle, Mission-Ozean-Botschafter Finn Busse und Künstler Anh Tú Nguyen wollen Kinder und Jugendliche ermutigen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich kreativ mit dem Thema Meer auseinanderzusetzen. Mehr Informationen und die Teilnahmebedingungen gibt es unter www.jugendcreativ.de.

Anzeige

Raiffeisenbank im Oberland testet interaktiven KI-Avatar RIAA

Die Raiffeisenbank im Oberland ist seit dem 15. September 2025 Modellbank und Teil eines bayernweiten Pilotprojektes: Sie präsentiert als eine von vier bayerischen Genossenschaftsbanken den interaktiven KI-Avatar „RIAA – Real Time Interactive AI Agent“. RIAA ist ein innovatives, KI-gestütztes System in Form einer Video-Stele, das in Echtzeit mit Kunden kommunizieren kann – in über 30 Sprachen. Entwickelt wurde RIAA als ergänzendes Tool zur Unterstützung der Mitarbeitenden – insbesondere bei häufigen Fragen und Sprachbarrieren. Datenschutz hat dabei oberste Priorität: Es erfolgt kein Zugriff auf interne Systeme, Sitzungen werden nicht gespeichert und nach zwei Minuten automatisch gelöscht. Der einmonatige Testbetrieb läuft bis zum 15. Oktober 2025 in der Hauptstelle Bad Tölz – Flinthöhe in der Albert-Schäffenacker-Straße 5. Während dieser Zeit „lernt“ die KI-generierte, digitale RIAA-Assistentin durch Kundeninteraktionen kontinuierlich hinzu und erweitert ihr Antwortspektrum – echte Kolleginnen und Kollegen aus dem Service stehen den Kundinnen und Kunden bei der Interaktion mit dem KI-Avatar unterstützend zur Seite.

Eine der größten Agri-PV-Anlagen Bayerns eingeweiht

Die VR-Bank Taufkirchen-Dorfen und die VR-Bank Rottal-Inn haben gemeinsam eine Agri-PV-Anlage in Wies bei Dorfen finanziert. Zur Einweihung einer der größten Agri-PV-Anlagen im Freistaat kam auch Bayerns Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident Hubert Aiwanger. Auf einer Fläche von fast 19 Hektar wurden über 34.000 Solarmodule verbaut. Mit einer installierten Leistung von 20 Megawatt kann die Anlage rund 5.200 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen. Die Investitionskosten liegen bei 14,5 Millionen Euro. Eigentümer der Flächen ist das Landwirte-Ehepaar Georg und Daniela Brandl. Projektpartner ist das Unternehmen Anumar GmbH aus Ingolstadt, das die Anlage gebaut und gepachtet hat. Das Besondere dabei: Unter den aufgeständerten Modulen bleibt die landwirtschaftliche Nutzung erhalten. Die Brandls wollen die Fläche als Jungviehweide nutzen. Die Reihen mit den PV-Modulen haben eine Durchfahrtshöhe von 2,10 Metern und einen Abstand von sechs Metern zueinander, sodass sie auch mit landwirtschaftlichen Maschinen befahren werden kann – so entsteht grüne Energie, ohne wertvolle Flächen für die Landwirtschaft zu verlieren. „Profil“ hat sich in zwei Beiträgen mit dem Thema Agri-PV beschäftigt: zu den Artikeln geht es hier und hier.

Gemeinsame Tagung von GVB und Handwerkskammer Schwaben

Seit vielen Jahren treffen sich der GVB Bezirksverband Schwaben und die Handwerkskammer Schwaben im Herbst zu einer gemeinsamen Tagung im Hotel am Badersee in Grainau. Auch 2025 folgten wieder viele Vertreter des Handwerks und der Volks- und Raiffeisenbanken der Einladung von GVB-Bezirkspräsident Wolfgang Seel und des Präsidenten der Handwerkskammer für Schwaben, Hans-Peter-Rauch, zum gemeinsamen Austausch. Hermann Starnecker, ehemaliger GVB-Bezirkspräsident für Schwaben, verabschiedete sich von den Teilnehmern, nachdem er den Staffelstab als GVB-Bezirkspräsident im Sommer an Wolfgang Seel weitergegeben hatte. Er begleitete dieses Format viele Jahre aus der Überzeugung heraus, dass das Handwerk zu der wichtigsten Klientel der Genossenschaftsbanken gehöre und der persönliche Austausch und eine gemeinsame Interessenvertretung ein Erfolgsfaktor für die bayerische Wirtschaft seien. Bernd Schmelzer, bekannter ARD-Sportreporter und Bestseller-Buchautor, gewährte einen Blick hinter die Kulissen bekannter Sport-Großereignisse rund um den Erdball und in Ausnahmesituationen, wie zum Beispiel in Zeiten von Corona. Alfred Kailing ist stellvertretender Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben. Er skizzierte die zu erwartende Veränderung der Arbeitswelt durch KI. Am zweiten Tag der Veranstaltung analysierte Franz Josef Benedikt, ehemaliger Präsident der Deutschen Bundesbank-Hauptverwaltung Bayern, die Probleme der strukturellen Wachstumsschwäche unserer Wirtschaft, auch im Hinblick auf die aktuellen internationalen Handelskonflikte, die durch die Wirtschaftspolitik der USA befeuert werden.

Historischer Verein präsentiert seine Pläne für 2026

Rückblick und Ausblick auf die Aktivitäten des Historischen Vereins bayerischer Genossenschaften standen im Zentrum der diesjährigen Mitgliederversammlung im Genossenschaftsverband Bayern (GVB) in München. Gerhard Walther, neben seinen Tätigkeiten als ehrenamtlicher GVB-Präsident und Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken Mitte auch Vorstandsvorsitzender des Historischen Vereins, verabschiedete in der Versammlung die langjährige Geschäftsführerin Silvia Lolli Gallowsky. In der vorgeschalteten Gremiensitzung hatten die Vereinsvertreter Regina Wenninger als kommissarische Geschäftsführerin bestätigt. Verbandsarchivarin Edith Plöthner-Scheibner stellte den Mitgliedern die Aktivitäten des Historischen Vereins im vergangenen und dem aktuellen Jahr vor. Außerdem erläuterte sie die Pläne für 2026. Im Jahr 2024 konnte der Verein die Archivprojekte zweier Kreditgenossenschaften abschließen. Darüber hinaus wurden die Daten der vom GVB betreuten Fachbibliothek für Genossenschaftsthemen für ein neues Online-Tool aufbereitet, um die Recherche zu erleichtern. 2025 stand vor allem die Ausstellung des Historischen Vereins zum Internationalen Jahr der Genossenschaften im Fokus der Arbeit. Diese war bereits bei elf Genossenschaften in Mittelfranken, in der Oberpfalz und in Oberbayern zu sehen. Zum Jahreswechsel wird sie bei der VR-Bank Landsberg-Ammersee zu Gast sein. Für 2026 ist die Digitalisierung der „Verbandskundgabe“ und des „Bayerischen Raiffeisenblattes“ geplant. Beide Publikationen wurden von den Vorgängerverbänden des GVB herausgegeben und sind damit Vorläufer des digitalen GVB-Mitgliedermagazins „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“. Die Digitalisate sollen über eine neue Archivsoftware auch online für Interessierte recherchierbar sein. Die Ausstellung des Historischen Vereins wird den GVB-Mitgliedern auch im kommenden Jahr für Jubiläen und Festakte zur Verfügung stehen. Zum Tag der Archive am 7. März 2026 wird der Verein die Ausstellung auch im Bayerischen Wirtschaftsarchiv auf dem IHK-Campus in München (Orleansstraße 10-12) präsentieren. Weitere Informationen zum Historischen Verein, seinen Projekten, Ausstellungen und dem GVB-Archiv, gibt es auf der GVB-Webseite. Dort kann die Ausstellung auch gebucht werden.

Breitachklamm ist Naturwunder des Jahres

Deutlicher Sieg für ein bayerisches Naturdenkmal: Die Breitachklamm in den Allgäuer Alpen ist das Naturwunder des Jahres 2025. Die Naturwunderwahl ist eine Initiative der Heinz Sielmann Stiftung und des Deutschen Wanderverbands, bei der Menschen aufgerufen sind, ihre Lieblings-Naturwunder aus Deutschland zu wählen. Die Initiative soll das Umweltbewusstsein und den Schutz der Natur stärken (mehr zum Wettbewerb unter www.sielmann-stiftung.de/naturwunder). Die Klamm wird vom genossenschaftlich geführten Breitachklammverein unterhalten (mehr dazu in „Profil“-Ausgabe 8/2025). Die etwa 2,5 Kilometer lange Klamm verläuft vom Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach bis nahe der Walserschanz im Kleinwalsertal.  Mit ihren bis zu 150 Meter hohen Felswänden gilt sie als eine der tiefsten Felsenschluchten Mitteleuropas. Um die nachhaltige touristische Nutzung und den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt weiter zu fördern, hat der Breitachklammverein im Frühjahr 2023 einen Nachhaltigkeitsausschuss gegründet. Damit verbindet die Breitachklamm eindrucksvolles Naturerlebnis mit vorbildlicher Besucherlenkung und Naturschutz.

Europäische Auszeichnung für Bio-Genossenschaft Radis&Bona

Die Regensburger BioRegio-Genossenschaft Radis&Bona hat den European Organic Award 2025 gewonnen. Die Auszeichnung wird jedes Jahr in sieben Kategorien von der Europäischen Union an Akteure und Unternehmen vergeben, die die Bio-Wertschöpfungskette voranbringen. An Radis&Bona ging der erste Platz in der Kategorie bester Bio-Einzelhändler. Begründet wurde die Auszeichnung mit dem innovativen Charakter der eG: Sie bringt lokale Landwirte, Verarbeiter und Verbraucher unter einem Dach zusammen. Lieferanten gestalten die Preise mit und können selbst Mitglied der Genossenschaft werden. Überzeugt hat auch das breite Sortiment an Obst, Gemüse, Frischwaren und Konserven, das überwiegend aus einem Umkreis von etwa 80 km bezogen wird. Ein weiteres Kriterium war die Übertragbarkeit: Das bedeutet, dass auch andere Initiativen auf diese Weise Erfolg haben können – auch in anderen EU-Ländern. Hier geht es zur Webseite von Radis&Bona.

Gewinnsparer unterstützen Familien in Oberbayern

Ein starkes Zeichen für genossenschaftliches Miteinander: Der Gewinnsparverein Bayern e.V. und die Volksbanken Raiffeisenbanken in Oberbayern unterstützen zwei soziale Einrichtungen mit jeweils 5.000 Euro. Die Spenden gingen an die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München und die ELISA Familiennachsorge, die Familien mit schwerkranken Kindern helfen. Das Kinderhospiz setzt die Spende für eine Familienpatenschaft ein, um eine betroffene Familie ein Jahr lang begleiten zu können. ELISA nutzt die Mittel für einen Medizinschrank und zur Stärkung der Palliativambulanz, die eine gezielte Versorgung schwerkranker Kinder ermöglicht. Neben den Vorständen des Gewinnsparvereins, Markus Eichenseer und Christian Homeier, waren auch Bernhard Hackner (Vorstand Raiffeisenbank im Donautal eG), Michael Dandorfer (GVB-Bezirksvorsitzender Oberbayern und Vorstand der Münchner Bank eG), sowie die Vertreterinnen Nadine Dier (ELISA) und Mechthild von Bezold (Kinderhospiz) zur Spendenübergabe gekommen.

Kunde der VR-Bank Main-Rhön gewinnt Apple-Set

Gewinnen – Sparen – Helfen. So lautet der Dreiklang des Gewinnsparens. Bei der monatlichen Auslosung des Gewinnsparvereins Bayern im Juli 2025 hatte Andrea Baldan aus Niederwerrn, langjähriger Kunde der VR-Bank Main-Rhön, ganz besonders viel Glück. Er besitzt sein Los seit neun Jahren. Nun hat es ihm zu einem hochwertigen Apple-Set im Wert von 2.250 Euro verholfen. Im Gewinnpaket enthalten sind ein Apple iPhone 16 Pro, eine Apple Watch Series 10, Apple AirPods 4, eine Apple Gift Card sowie eine Belkin Ladestation. Karl-Heinz Braun, Vermögensberater der VR-Bank Main-Rhön, überreichte das Geschenk-Set an Eveline Baldan, die Ehefrau des glücklichen Gewinners, der es an diesem Tag nicht persönlich entgegennehmen konnte.

„jugend creativ“ Preisverleihung auf Schloss Kaltenberg

Beim 55. Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ wurden zwei Gewinner aus Dachau und Karlsfeld auf bayerischer Landesebene prämiert, die ihre Werke bei der VR-Bank Dachau eingereicht hatten. Unter den Gewinnern der Altersgruppe 5. und 6. Klasse ist Amelie Henkel aus der Dr.-Josef-Schwalber-Realschule Dachau. Ihr Bild trägt den Titel „Sucht“ und beschäftigt sich mit den Risiken der Digitalisierung. Ein weiterer Gewinner auf Landesebene in der Altersgruppe 3. und 4. Klasse ist Lev Panfenov aus der Verbandsgrundschule Karlsfeld. Sein Bild trägt den Titel „Apps und Medien“. Die Volksbank Raiffeisenbank Dachau beteiligt sich seit vielen Jahren an „jugend creativ“. Die VR-Marketingreferentin Michaela Steiner berichtete: „Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler sind immer großartig. Dass wir nun erstmalig gleich zwei Sieger auf Landesebene haben, ist ganz große Klasse und freut mich sehr.“

Vier Teilnehmer aus Bayern bei jugend creativ-Bundespreisträgerakademie

Mit ihren Bildern und Kurzfilmen zum Thema „Echt digital“ haben rund 40 Kinder und Jugendliche die Bundesjurys des 55. Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ überzeugt. Bei der Bundespreisträgerakademie in der Evangelischen Jugendbildungsstätte Neukirchen (Bayern) erhielten sie in den Sommerferien gezielte Förderung: In professionell begleiteten Werkstätten konnten sie ihr künstlerisches Potenzial weiterentwickeln, neue Ausdrucksformen entdecken und an eigenen Projekten arbeiten. Aus Bayern waren vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, drei in der Kategorie Bildgestaltung und eine in der Kategorie Kurzfilm. Im Mittelpunkt der Akademie standen künstlerisches Schaffen, intensiver Austausch und vielfältige Perspektiven. „Hier treffen junge Talente aus ganz Deutschland aufeinander, lernen voneinander und wachsen an persönlichen wie auch gemeinsamen Erfahrungen“, sagte Anja Mohr, pädagogische Leiterin der Akademie, Bundesjuryvorsitzende von jugend creativ und Professorin für Bildende Kunst und ihre Didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die künstlerische Arbeit war praxisnah und setzte neue Impulse: Es ging um das Kennenlernen unterschiedlicher Kunststile, das Erproben neuer Materialien und das Entwickeln eigener Ideen. Ziel war es, kreative Prozesse anzustoßen und Raum für individuelles Arbeiten zu geben. Neben der künstlerischen Arbeit sorgte ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für Bewegung, Begegnung und gemeinsame Erlebnisse. Am 1. Oktober 2025 startet der 56. Internationale Jugendwettbewerb jugend creativ unter der Schirmherrschaft von Expeditionsleiter und Polarforscher Arved Fuchs. Dann sind Kinder und Jugendliche eingeladen, sich mit dem Thema „Meer entdecken“ auseinanderzusetzen (siehe eigene Meldung oben).

Raiffeisenbank im Oberland feiert 20.000 Mitglieder

Die Raiffeisenbank im Oberland hat ihr 20.000 Mitglied begrüßt: Vorstand Johannes Paul beglückwünschte das Jubiläumsmitglied Ludwig Huber bei einer kleinen persönlichen Feier am Hauptsitz in Bad Tölz zusammen mit der zuständigen Bankberaterin Stefanie Auer. Sie überraschten ihren reisebegeisterten Kunden mit einem 2.000.-Euro-Gutschein von VR-MeineReise. Dazu gab es einen Geschenkekorb, ausgestattet von der Raiffeisen Ware Oberland GmbH, als Dankeschön für seine langjährige Treue und Verbundenheit. Der 28-jährige Doktorand im Bereich pharmazeutische Chemie aus Valley ist wie so viele Kunden der Raiffeisenbank im Oberland schon seit seiner Kindheit dabei. „Zu meiner Einschulung habe ich damals zusammen mit meinen Eltern mein erstes eigenes Konto eröffnen dürfen und bin seitdem mit der Raiffeisenbank im Oberland groß geworden. Die professionelle, aber auch persönliche, ja fast familiäre Beratung hat mich einfach überzeugt. Weil hier für mich einfach so vieles passt, bleibt man sehr gerne bei seiner Stammbank. So war es für mich nur selbstverständlich, jetzt auch Mitglied zu werden“, so Ludwig Huber.

Raiffeisenbank Bad Windsheim spendet 30.000 Euro für neues evangelisches Gemeindehaus

Große Freude in der evangelischen Kirchengemeinde Bad Windsheim: Für den Neubau des Gemeindehauses am Holzmarkt durfte sich die Gemeinde über eine Spende in Höhe von insgesamt 30.000 Euro – verteilt auf die Jahre 2025, 2026 und 2027 – freuen. Die Raiffeisenbank Bad Windsheim überreichte die Spende während einer Besichtigung an Dekan Jörg Dittmar. „Diese Unterstützung ist für uns ein Segen“, betonte der Dekan und bedankte sich sehr herzlich. „Das neue Gemeindehaus, das am 8. Juni 2025 feierlich eingeweiht wurde, soll ein Ort der Begegnung, des Glaubens und der Gemeinschaft werden – offen für Jung und Alt, für Gespräche, Gebet, Musik und Miteinander.“ Die Spende soll gezielt für die Ausstattung und Gestaltung der Gemeinschaftsräume verwendet werden. Dazu zählen unter anderem neue Möbel, Medientechnik für Veranstaltungen und Schulungen sowie Materialien für die Kinder- und Jugendarbeit.

Schreinerinnung Dachau präsentiert die besten Gesellenstücke

Die Schreinerinnung Dachau hat ihre besten Gesellenstücke in der Geschäftsstelle der VR Bank Dachau in der Münchner Straße ausgestellt. Bankvorstand Ulrich Zeiler traf auf strahlende Gesichter bei den jungen Gesellen und Gesellinnen Marc Lendrodt, Martin Huber, Simon Koefer, Tim Radowsky, Katharina Hötl, Elias Winkler und Quirin Groß. Ihnen war die Freude über ihre fertigen Stücke anzusehen. Immerhin stecken drei Jahre Ausbildung und – offiziell – 80 Stunden und mehr Arbeit darin. Obermeisterin Anna Huber und Schreinermeister und Prüfer Florian Reindl aus Hirtlbach waren ebenfalls zufrieden. Alle 15 Absolventen haben die Prüfung bestanden. Die Auswahl der wunderschönen Kleinmöbel, beweist es: das Niveau der handwerklichen Ausbildung kann sich sehen lassen. Ulrich Zeiler fasste es in seiner Begrüßung in Worte: „Das ist gelebte Tradition, Leidenschaft und der Stolz einer ganzen Generation junger Handwerkerinnen und Handwerker. Jedes einzelne Gesellenstück erzählt eine Geschichte: von monatelanger Vorbereitung, von Herausforderungen, die gemeistert wurden, und von dem unbändigen Willen, das Beste aus sich herauszuholen.“

Vernissage „Kunst und Bank“

In der Geschäftsstelle der VR Bank Dachau in der Dachauer Altstadt eröffnete Bankvorstand Johann Schöpfel die 18. Ausstellung in der Reihe „Kunst und Bank“ mit Werken des heimischen Künstlers Florian Marschall. Sie steht unter dem Titel „Zwischenbilanz“. Die Begeisterung war groß: Mehrere Exponate wurden bereits an diesem Abend verkauft. Unter den Besuchern waren auch der Alt-Landrat Hansjörg Christmann und der Landtagsabgeordnete Bernhard Seidenath. In seiner Laudatio betonte Vorstandssprecher Johann Schöpfel: „Florian Marschall beschränkt sich in seinen Zeichnungen auf Schwarz und Weiß. Seine Arbeit bedeutet für ihn aber auch das ständige Hinterfragen und Überprüfen der eigenen Arbeitsweise hinsichtlich ihrer Relevanz und Qualität. In dieser Hinsicht sind wir uns sehr nah. Die ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit und ihren Ergebnissen spielt auch in unserem Berufsalltag eine wichtige Rolle.“ Die Ausstellung läuft noch bis 17. Oktober in der VR Bank Dachau, Augsburger Straße 33-35, Dachau. Ein filmisches Künstlerporträt ist unter www.vr-dachau.de/kunstundbank zu sehen.

Rückkehr auf die Spielwarenmesse

Die Model Car Hall of Fame (MCHOF) aus den USA kehrt zur nächsten Spielwarenmesse zurück, die vom 27. bis 31. Januar 2026 in Nürnberg stattfindet. Dabei wird die „Class of 2025“ verkündet. „Wir freuen uns sehr, die Model Car Hall of Fame erneut auf der Spielwarenmesse begrüßen zu dürfen, um ein weiteres Jahr die Legenden der Automobilwelt zu feiern“, sagte Christian Ulrich, Vorstandssprecher der Spielwarenmesse eG. Das weltweit größte jährliche Event der Diecast-Community wird 33 neue Mitglieder aufnehmen, die sich zu den bisherigen 350 gesellen. Darunter befinden sich beispielsweise die Auszeichnungen für das beste Slotcar 2025, die Nachwuchs-Marke des Jahres und ein Ehrenpreis für das Lebenswerk eines Model Car Entrepreneurs. Die MCHOF wird von 139 Blogs, Clubs, Magazinen und weiteren Modellauto-Institutionen aus 30 Ländern unterstützt und vereint 5,6 Millionen sogenannte Diecast-Fans. Unter Diecast-Toys werden Spielzeuge oder Modelle aus Druckguss zusammengefasst.

Spielwarenmesse bringt internationale Aussteller zur Tokyo Toy Show

Sprungbrett für exportorientierte Spielwarenhersteller: Der World of Toys Pavillon der Spielwarenmesse eG auf der Tokyo Toy Show hat internationalen Firmen erneut den Eintritt in den attraktiven japanischen Spielwarenmarkt ermöglicht. 27 Aussteller aus sechs Ländern präsentierten ihre Produkte und knüpften neue Geschäftskontakte. Veranstalter der Fachmesse, die vom 28. bis 31. August stattfand und je zwei Fachbesucher- und Endverbrauchertage umfasste, ist die Japan Toy Association. Die Unternehmen zeigten sich mit ihrer Teilnahme auf dem 315 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand im Tokyo Big Sight Messegelände sehr zufrieden. Ein positives Messefazit zog zum Beispiel Ara Davtian von Craft Hub: „Wir haben eine ganze Reihe vielversprechender Kontakte zu Händlern, Distributoren und potenziellen Partnern geknüpft, nicht nur aus Japan, sondern auch aus anderen asiatischen Märkten. Insgesamt war die Messe für uns ein Erfolg und ein wichtiger Schritt für unsere Expansion in Asien.“ Vielfach gelobt wurde auch das umfangreiche Servicepaket der Spielwarenmesse. Neben der persönlichen Betreuung profitierten die Aussteller von einem fertigen Stand inklusive Grundausstattung sowie zahlreicher Organisations- und Marketingservices.

Brettspielmesse erwartet Besucherrekord

Mehr als 200.000 Besucherinnen und Besucher werden auf der SPIEL Essen vom 23. bis 26. Oktober 2025 erwartet. Veranstaltet wird das Event vom Merz Verlag, der seit 2022 zur Spielwarenmesse eG gehört. Rund 890 Aussteller aus 51 Ländern präsentieren ihre Neuheiten und Klassiker. „Die weltgrößte B2C-Messe im Brettspielbereich ist in den vergangenen Jahren über die bestehenden Hallen hinausgewachsen. Deshalb haben wir in diesem Jahr unsere Ausstellungsfläche um Halle 7 ergänzt,“ erklärte Geschäftsführer Florian Hess. „Unser abwechslungsreiches Rahmenprogramm – bestehend aus Panels, Vorträgen, Diskussionsrunden und Live-Shows – bereichert das Messeerlebnis“, ergänzte Geschäftsführerin Carol Rapp. Besonders hervorzuheben ist der Educators Day am Messefreitag, der Einblicke von deutschen und internationalen Speakern in aktuelle Forschungen rund um Spiel und Lehre bietet. Ein weiteres Highlight ist der Weltrekordversuch „Catan – Connect“: Kosmos veranstaltet in der Grugahalle das größte Catan-Spiel der Welt und lädt 1.200 Mitspielerinnen und Mitspieler dazu ein, gemeinsam einen neuen Rekord aufzustellen – kommentiert von Smudo, Mitglied der deutschen Band „Die Fantastischen Vier“. Der Merz Verlag setzt in diesem Jahr ausschließlich auf Tageskarten. Der Ticketverkauf erfolgt ausschließlich online über den Shop. Die Brettspielmesse hat von Donnerstag bis Samstag von 10 bis 19 Uhr sowie am Sonntag bis 18 Uhr geöffnet.

VEDES startet umfangreiche Weihnachtskampagne

Weihnachten ist traditionell die umsatzstärkste Zeit für die Spielwarenbranche – entsprechend umfassend ist das Maßnahmenpaket, das die VEDES schnürt, um ihre Mitglieder optimal zu unterstützen und die Konsumenten in Weihnachtsstimmung zu versetzen. Die VEDES ist eines der führenden Handelsunternehmen für Spielwaren in Europa mit genossenschaftlichen Wurzeln. Unter dem Motto „Zauberhafte Weihnachten“ aktiviert die VEDES Zentrale im dritten Quartal 2025 alle Kommunikationskanäle und sorgt mit einer reichweitenstarken, emotionalen Kampagne on- und offline für Sichtbarkeit. Mit einem Mix aus aufmerksamkeitsstarken Katalogen, emotionalen Gewinnspielen, digitaler Reichweite, starker Printpräsenz und pointierten POS-Aktionen schafft die VEDES auch 2025 ein starkes Fundament für den Fachhandel im wichtigen Weihnachtsgeschäft. So werden die Mitglieder der VEDES Gruppe nicht nur in der verkaufsstärksten Zeit des Jahres optimal unterstützt, sondern zugleich als erste Adresse für Beratung, Qualität und Spielfreude positioniert.

Meldung im „Genogramm“ veröffentlichen

Ihre Genossenschaft hat an die örtlichen Vereine gespendet, eine Kundenveranstaltung organisiert oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.

Artikel lesen
Genogramm