Gewinnsparen Flex: Gewinnsparer bayerischer VR-Banken können ihren Sparbetrag künftig auch zum Bausparen oder Fondssparen verwenden. Welche Vorteile hat das?
Herr Eichenseer, Herr Homeier, der VR Gewinnsparverein Bayern organisiert regelmäßig Spendenprojekte für die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken. Nun ist der Startschuss für ein neues Projekt gefallen. Worum geht es?
Christian Homeier: VRhilft, die Initiative des VR Gewinnsparvereins Bayern, gibt den bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken die Möglichkeit, Spendenerträge aus dem Losverkauf in Form von Sachspenden zu verteilen und damit Gutes für die Region zu tun. Wir haben darüber bereits viele Projekte umgesetzt, zum Beispiel die Verteilung von rund 3.300 Hochbeeten an soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, aber auch Senioren. Im kommenden Jahr wird es hingegen sportlich: Beim Funino-Projekt können die Volks- und Raiffeisenbanken ein hochwertiges Set aus vier Funino-Toren und vielem weiteren Zubehör vorrangig an Sport- beziehungsweise Fußballvereine in ihrem Geschäftsgebiet spenden.
Was ist das Ziel des neuen Spendenprojekts?

Die geschäftsführenden Vorstände des VR Gewinnsparvereins Bayern, Markus Eichenseer (li.) und Christian Homeier.
Markus Eichenseer: Mit unserem Funino-Projekt möchten wir vorranging Fußballvereinen in ganz Bayern eine besonders spaßbringende Art des Trainings ermöglichen: Bei Funino stehen gleich vier Tore auf einem verkleinerten Fußballfeld. Dadurch haben die Spieler deutlich mehr Ballkontakt und somit auch mehr Erfolgserlebnisse. Das macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch Teamwork und Engagement in der Mannschaft. So bleiben die jungen Spieler gerne am Ball, um sich weiter für ihren Sport und den Verein einzusetzen. Sport und Bewegung haben nicht nur gesundheitliche Vorteile, die wir unterstützen möchten. Vereine haben auch eine soziale Bedeutung, die wir als wichtig und unterstützenswert erachten. Die Zukunft der ehrenamtlich geführten Vereine liegt uns am Herzen. Deshalb möchten wir den Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern die Möglichkeit geben, diese Zukunft nachhaltig zu unterstützen und den Amateurfußball gezielt, aber dennoch gebündelt mit Spenden zu fördern. Starten werden wir das neue Projekt im Herbst 2025. Das Schöne ist: Auf die Banken kommt kein Extraaufwand zu. Wir kümmern uns komplett um die Abwicklung.
„Funino“ kurz erklärt
„Funino“ ist eine neue Spielform für die ganz jungen Fußballer, hergeleitet aus dem englischen „Fun“ (Spaß) und dem spanischen „Nino“ (Kind). Sie steht für das Ziel, den Kindern mehr Spaß und Spielfreude am Fußballspiel zu vermitteln. Statt klassisch auf zwei Tore spielen die Teams auf vier Mini-Tore. Auch das Spielfeld ist deutlich kleiner. So sind die einzelnen Spielerinnen und Spieler stärker gefordert, zu passen und zu dribbeln. Mehr Ballkontakte und mehr Torchancen sollen nicht nur den Spaß, sondern auch die Spielintelligenz und das Zusammenspiel der Kinder fördern. Zur Saison 2024/25 wurden im Kinderfußball bis zur Altersklasse U11 (G-, F- und E-Jugend) deutschlandweit neue Spielformen eingeführt, zu denen auch Funino gehört. Die Vereine haben also Bedarf an Funino-Sets.
Wieso haben Sie sich für Funino-Sets entschieden?
Homeier: Wir haben nach etwas gesucht, was den Kindern einen Mehrwert bietet und trotzdem Freude bereitet und aktiv das Thema Sport und Bewegung transportiert. Ziel ist es, sportliche Erfolge schon beim Training zu schaffen und Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit zu bieten, sich sowohl sportlich als auch sozial am Vereinsleben zu beteiligen. Wir freuen uns, diese Aktion wieder gemeinsam mit unserer Werbeagentur Fullhaus GmbH umzusetzen. Sie kümmert sich um die Organisation, sodass die Banken ganz einfach an dem Projekt teilnehmen können.

Mit dem Inhalt des Funino-Sets können die Vereine sofort in den Spielbetrieb starten.
Das Funino-Torset im Überblick
Das Funino-Torset des VR Gewinnsparvereins Bayern ist so konzipiert, dass die Vereine sofort mit dem Spielbetrieb loslegen können. Das Set besteht aus folgenden Teilen:
- 4 hochwertige Cawila-Klapptore aus Aluminium
- 4 Tragetaschen für die Tore
- 20 Trainingsleibchen (10 x orange, 10 x blau)
- 40 Spielfeldmarker im Aufbewahrungsnetz
- 2 Agility-Leitern
Zusätzlich für die Übergabe:
- 1 Eisbox mit individuellem Branding der übergebenden VR-Bank
- 1 Spielregelheft.
Was müssen Volksbanken und Raiffeisenbanken unternehmen, wenn sie Funino-Torsets an die Sportvereine verteilen möchten?
Eichenseer: Als erstes heißt es Reinerträge blocken: Der offizielle Startschuss für das Funino-Projekt erfolgt mit dem Bestellstart im Oktober.
- Ab 13. Oktober 2025 erhalten alle Banken von uns ein Infopaket mit einer Bestellanleitung, Infoflyern und Musteranschreiben für die Kontaktaufnahme mit den Sportvereinen.
- Am 16. Oktober 2025 findet um 10 Uhr ein Webinar statt, bei dem wir interessierten VR-Banken die Aktion nochmals ausführlich präsentieren wollen. Hier geht es zur Anmeldung für das Webinar.
- Der Bestellzeitraum für die Funino-Sets läuft vom 20. Oktober 2025 bis zum 30. Januar 2026.
- Die Auslieferung erfolgt nach der Fußballweltmeisterschaft im Zeitraum von 17. August bis 30. September 2026.
- Alles Infos rund um das Projekt und das Bestellformular sind auf marketingplaner.info/funino zu finden.
Was kostet ein Funino-Torset?
Homeier: Das hochwertige und umfangreiche Funino-Torset wird 799 Euro brutto kosten. Dieses Paket umfasst dafür auch entsprechend unserem Full-Service-Gedanken die komplette Abwicklung inklusive Versand. Damit sich die Banken bei der Spendenübergabe angemessen präsentieren können, erhalten sie zusätzlich eine hochwertige Eisbox mit individuellem Branding. Auf Basis der Anzahl infrage kommender Vereine im jeweiligen Einzugsgebiet bitten wir die Reinertragsverantwortlichen in den Banken, bereits jetzt Spendenbeträge in entsprechendem Umfang für dieses Projekt zurückzuhalten.

Damit sich die Volks- und Raiffeisenbanken bei der Übergabe des Funino-Sets angemessen präsentieren können, erhalten sie zusätzlich eine hochwertige Eisbox mit individuellem Bankenbranding.
Wie bewerben Sie das Projekt gegenüber den Volks- und Raiffeisenbanken?
Eichenseer: Eine Unterstützung gemeinnütziger Vereine und Einrichtungen durch die VR-Bank vor Ort hat natürlich immer direkte Auswirkungen auf das Image. Die VR-Banken haben dadurch die beste Möglichkeit, die regionale Nähe und Verbundenheit deutlich und aktiv zu kommunizieren. Dafür bieten sich solche Spendenprojekte unbedingt an. Dabei ist darauf zu achten, dass klar kommuniziert wird, woher die Spendengelder stammen: aus dem Gewinnsparen nämlich und somit von den Gewinnsparern selbst. Das schafft Vertrauen – nicht nur in das Gewinnsparlos, sondern auch in die VR-Bank vor Ort. Das Funino-Projekt ist eine große bayernweite Aktion, die überregional für hohe Aufmerksamkeit sorgen wird. Durch gebündelte PR-Aktionen erzielen wir einen Imagegewinn für die Volksbanken und Raiffeisenbanken als Ganzes, das Gewinnsparen und jede teilnehmende Bank im Einzelnen.
„Mit unseren Funino-Torsets bekommen die Verantwortlichen ein Werkzeug an die Hand, das gut in den Trainingsalltag integriert werden kann und wirklich Spaß macht.“
Erwarten Sie, dass die Funino-Aktion bei den Sportvereinen auf positive Resonanz stößt?
Homeier: Oh ja! Sport und besonders Fußball ist ein emotionales Thema. Gerade in den Vereinen muss der Nachwuchs aktiv gefördert werden. Nur so ist das Überleben des Vereins nachhaltig gesichert. Mit unseren Funino-Torsets bekommen die Verantwortlichen ein Werkzeug an die Hand, das gut in den Trainingsalltag integriert werden kann und wirklich Spaß macht. Ein solches hochwertiges Set im Wert von 799 Euro ist etwas, was sich die meisten Vereine nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln können. Deshalb bin ich mir sicher, dass wir hier eine tolle Aktion ins Leben rufen, die bayernweit viel Gehör finden wird.
Welche Bedeutung hat das Gewinnsparen ganz allgemein für das Ehrenamt und das Vereinsleben im Freistaat?
Eichenseer: Vielen ehrenamtlichen Vereinen fehlt es an den nötigsten Geldern, um den normalen Betrieb am Laufen zu halten – besonders, wenn es um größere Neuanschaffungen oder unerwartete Ausgaben geht. Ohne Spenden könnten manche gar nicht existieren. Durch das Gewinnsparen kommen jedes Jahr rund 16 Millionen Euro an Spendengeldern zusammen, die verwendet werden, um genau solche Einrichtungen zu fördern und ihnen Hilfe zu bieten. Dabei wird das Geld nicht irgendwo gespendet, sondern genau in der Region, wo die Gewinnsparlose auch gekauft wurden – dadurch trägt das Gewinnsparen maßgeblich dazu bei, den sozialen Auftrag der VR-Banken und die Verantwortung für die Menschen in der Region zu erfüllen.
Herr Eichenseer, Herr Homeier, vielen Dank für das Interview!