Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seiten nutzen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen

Genogramm

Menschen

Die bayerischen Genossenschaften werden von engagierten Menschen getragen. Dazu gehören unter anderem mehr als 50.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 2,9 Millionen Mitglieder. Gemeinsam tragen sie wesentlich zum Erfolg ihrer Unternehmen bei. „Profil“ veröffentlicht jeden Monat Kurzmeldungen über Ehrungen, Jubiläen und Personalien.

Wechsel an der Aufsichtsratsspitze

Im Aufsichtsrat der VR-Bank Würzburg gibt es Veränderungen: Norbert Wagner scheidet wegen Erreichens der Altersgrenze satzungsgemäß aus dem Gremium aus. Er stand der Genossenschaft als Aufsichtsratsvorsitzender mit großem Einsatz und Weitblick für viele Jahre zur Seite. Für seine langjährigen Verdienste wurde Nobert Wagner auf der diesjährigen Vertreterversammlung besonders geehrt: Alexander Leißl, Mitglied des Vorstands des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), überreichte ihm die silberne Ehrennadel des Verbands und würdigte sein außergewöhnliches Engagement für die genossenschaftliche Idee. Zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden wurde Jochen Düll gewählt. Er war bereits langjährig als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender aktiv und bringt umfassende Erfahrung sowie tiefes Verständnis für die genossenschaftlichen Strukturen mit. Die VR-Bank Würzburg dankte Norbert Wagner für seine wertvolle Arbeit und wünschte Jochen Düll viel Erfolg in seiner neuen Funktion.

Anzeige

Auszubildende freigesprochen

Sechs Auszubildende der VR-Bank Main-Rhön haben ihre Prüfung zum Bankkaufmann/-frau abgeschlossen. Aus diesem Anlass gratulierte Markus Merz, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Main-Rhön, den Absolventen in einer kleinen Feierstunde zu den guten Leistungen bei der Abschlussprüfung. Lina Bindrim aus Saal, Timo Nickel aus Schweinfurt und Dennis Teker aus Wollbach konnten ihre Prüfungen bereits im Januar 2025 erfolgreich ablegen. Im Juni 2025 schlossen auch Cornelia Odoj aus Arnstein, Samira Friedrich aus Frankenheim und Max Kuster aus Üchtelhausen ihre Ausbildung erfolgreich ab. „Wir sind stolz auf die erfolgreich abgelegten Abschlussprüfungen und freuen uns, dass alle Azubis auch nach der Ausbildung in der VR-Bank Main-Rhön weiterbeschäftigt werden. Um bei der Einarbeitung in die neuen Stellen zu unterstützen, werden individuelle Personalentwicklungsprogramme gestaltet“, sagte Merz. Er gratulierte im Namen des gesamten Vorstands und des Aufsichtsrates und bekräftigte die Entscheidung der ehemaligen Azubis, den weiteren Entwicklungsweg in der Bank zu gehen.

Profunder Kenner der Milch- und Käsematerie

Hubert Dennenmoser hat bei der 65-Jahr-Feier der Allgäu Milch Käse die Goldene Raiffeisen-Ehrennadel verliehen bekommen. „Mit dir geht eine markante Persönlichkeit, ein profunder Kenner der Milch- und Käsematerie, ein milchwirtschaftliches und genossenschaftliches Urgestein, ein starker Streiter für die Allgäuer und bayerische Milch- und Molkereiwirtschaft“, würdigte ihn Ludwig Huber vom Genossenschaftsverband Bayern. „Ohne dich hätte die Genossenschaft wohl nicht diese Position in der bayerischen, in der deutschen Milchwirtschaft erreicht. Mit dir wurde Allgäu Milch Käse zu einem bedeutenden Akteur am Bio-Milchmarkt und bei Heumilch.“ Von 1997 bis 2024 war Dennenmoser Mitglied im Fachausschuss „Genossenschaftliche Milchwirtschaft“ des GVB, 20 Jahre davon stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses. Ein Amt, das weitere Ämter mit sich brachte: So war Dennenmoser auch stellvertretendes Mitglied des Verbandsrats und Mitglied im Bezirksverbandsausschuss. Als Mitglied des Landesfachausschusses und als Vorstandsmitglied bei der ehemaligen Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft hat er sich von 2006 bis 2017 für die Interessen der genossenschaftlichen Unternehmen eingesetzt. Zudem war er bei Süddeutschen Butter- und Käsebörse viele Jahre Mitglied der Emmentaler-Notierungskommission sowie im Börsenausschuss für die genossenschaftliche Milchwirtschaft aktiv. Im Rahmen der Sektorstrategie war er überdies im deutschen Lenkungsausschuss als Vertreter der bayerischen Molkereigenossenschaften unterwegs. „Wo nötig hast du fällige Reformen eingefordert und dafür gekämpft. Dazu sind wir dir zu großem Dank verpflichtet“, sagte Huber in seiner Rede. Mit Dennenmosers Ausscheiden endet nun eine Ära bei den Genossenschaftsmolkereien und beim Genossenschaftsverband Bayern. Ihm folgt Michael Fischer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Allgäu Milch Käse, nach.

Ehrung von Personalvorstand

Ein Höhepunkt der Vertreterversammlung der VR Bank im südlichen Franken war die Ehrung von Personalvorstand Markus Pfeiffer aus Windsbach, der für seine 25-jährige Tätigkeit mit der Silbernen Ehrennadel des Genossenschaftsverbands Bayern ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung überreichte Bereichsleiter Prüfung Banken Walter Friedrich. Nicht nur für Pfeiffer ist 2025 besonders: Es steht auch im Zeichen des Internationalen Jahres der Genossenschaften, das unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ gefeiert wird. „Nachhaltigkeit liegt seit jeher in den Genossenschaftsgenen“, betonte Friedrich in seiner Laudatio. „Auch Markus Pfeiffer trägt dieses ‚GenoGen‘ in sich – mit seinem langjährigen Engagement prägt er die Region in besonderer Weise.“ Friedrich dankte ihm im Namen des GVB für seine herausragende Einsatzbereitschaft und seine Verbundenheit mit dem genossenschaftlichen Gedanken.

Ehrung und Verabschiedung

Bei der diesjährigen Vertreterversammlung der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura wurde Siegfried Moser für sein langjähriges Engagement im Aufsichtsrat geehrt. Für seine 20-jährige Tätigkeit im Gremium erhielt Moser eine Urkunde und die Silberne Ehrennadel des Genossenschaftsverbands Bayern. Siegfried Moser ist seit 2005 Mitglied im Aufsichtsrat der Bank, wurde 2020 zum stellvertretenden AR-Vorsitzenden gewählt und ist seit Juli 2024 Vorsitzender des Gremiums. Vorstandssprecher Martin Reindl bedankte sich bei ihm für die vorbildliche Ausübung des Amtes und lobte das vertrauensvolle Zusammenwirken zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Für Anton Ferstl endete nach nunmehr 32 Jahren aus alters- und satzungsgemäßen Gründen seine Tätigkeit als Aufsichtsrat der Raiffeisenbank im Oberpfälzer Jura. In ihren Würdigungen dankten Vorstandssprecher Reindl und Aufsichtsratsvorsitzender Moser ihm für seine langjährige verantwortungsvolle Tätigkeit und sein Pflichtbewusstsein. Mit seinem ruhigen und ausgleichenden Charakter war er immer ein angenehmer Gesprächs- und Diskussionspartner im Gremium und hat mit seinem Engagement und seinem Weitblick wesentlich zum Erfolg der Bank beigetragen. Bereits im Jahr 2023 erhielt Anton Ferstl deshalb für 30-jährige Aufsichtsratstätigkeit die Goldene Ehrennadel.

Medaille für Verdienste um die bayerische Justiz

Mit großer Anerkennung wurde Leonhard Dunstheimer, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern a.D. und Ehrenvorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Ries, von Bayerns Justizminister Georg Eisenreich mit der Medaille für Verdienste um die bayerische Justiz ausgezeichnet. Die Feierstunde fand in München statt. Die Ehrung würdigt sein jahrzehntelanges, außergewöhnliches Engagement in der Resozialisierung junger Strafgefangener in der JVA Niederschönenfeld. 26 Jahre lang setzte sich Dunstheimer mit persönlichem Einsatz, Empathie und Beharrlichkeit für deren Wiedereingliederung ein, heißt es in der Laudatio. Seit 1988 betreut er junge Strafgefangene, von 1998 bis 2009 war er Mitglied im Anstaltsbeirat der JVA Niederschönenfeld. Ein Meilenstein war die Gründung der Stiftung „Hoffnung“ im Jahr 2008 anlässlich seines 60. Geburtstags, die nachhaltig jungen Menschen Perspektiven für ein eigenverantwortliches Leben eröffnet. Die Stiftung wird unter dem Dach der VR-Bürgerstiftung Ries von der Raiffeisen-Volksbank Ries verwaltet.

Veränderung im Aufsichtsrat

Auf der Vertreterversammlung ist Aufsichtsratsmitglied Alfred Notz nach 36 Jahren altersbedingt aus dem Gremium verabschiedet worden. Der Aufsichtsratsvorsitzende würdigte die Leistung von Alfred Notz für die Genossenschaft, bedankte sich für die stets gute und konstruktive Zusammenarbeit und entließ ihn in den wohlverdienten Aufsichtsrats-Ruhestand. Stefan Himmel vom Genossenschaftsverband Bayern überreicht eine Ehrenurkunde des Verbands für seine Verdienste, nachdem Notz bereits im Jahr 2014 die Silberne und im Jahr 2022 die Goldene Ehrennadel des GVB verliehen wurde.  Eine Nachbesetzung des Mandats erfolgte mit Maximilian Schreyögg aus Ottobeuren. Die Aufsichtsratsmitglieder Martin Steinle und Stefan Neß wurden von der Vertreterversammlung für drei weitere Jahre wiedergewählt.

Meldung im „Genogramm“ veröffentlichen

Ihre Genossenschaft hat an die örtlichen Vereine gespendet, eine Kundenveranstaltung organisiert oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.

Artikel lesen
Genogramm