Marketing 2030: Die Genossenschaftliche Finanzgruppe arbeitet an einem Marketing-Zielbild für 2030. Wo steht das Projekt und wo gibt es schon Ergebnisse?
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Die Schwerpunktthemen der GFG-weiten zentralen Marketingplanung werden in der GVB-Kampagnenplanung umgesetzt. Ressourcen werden gezielt eingesetzt und Endkunden fokussiert angesprochen. Bundesweite Fokusthemen wie VR Banking App, Dachmarkenkampagne sowie die Ansprache junger Kunden und die Förderung der Mitgliedschaft werden in Bayern durch gezielte Mediamaßnahmen unterstützt, um eine starke Markenpräsenz im Wettbewerb zu erzielen.
- Die erfolgreiche Kampagne „Mission Träume erfüllen“ wird 2026 in überarbeiteter Form fortgeführt und legt den Fokus auf die Themen Geldanlage, Finanzierung und Vorsorge.
- Firmenkunden profitieren bei der digitalen Transformation von den Finanzierungslösungen und der Beratungskompetenz der lokalen Volks- und Raiffeisenbanken.
- Banken werden bei der Umsetzung der Kundenansprache im Privatkundenbereich durch die zentrale Leadgenerierung des GVB unterstützt.
Die Marketing- und Vertriebskampagnen 2026 des Zentralen Werbefonds Bayerischer Genossenschaftsbanken (ZWF) setzen die zentralen Schwerpunktthemen der bundesweiten Marketingplanung der genossenschaftlichen Finanzgruppe (GFG) konsequent um.
Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl Top-Themen wie die VR Banking App, die neue Dachmarkenkampagne, die gezielte Ansprache junger Kunden und die Förderung der Mitgliedschaft, als auch eine deutlich vertriebsorientierte Ansprache. Durch klare Botschaften und einen gezielten Ressourceneinsatz wird die Markenpräsenz der Volks- und Raiffeisenbanken in Bayern nachhaltig gestärkt. Gleichzeitig werden die Kundenbindung intensiviert und Vertriebsimpulse über Leadgenerierung effizient generiert. Mit diesen Maßnahmen setzt der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) ein klares Zeichen für eine bedarfsorientierte Kundenansprache – für mehr Sichtbarkeit, Nähe und Erfolg im Markt. „Profil“ fasst die wichtigsten Eckpunkte der Kampagnen 2026 zusammen.
Die Kampagnenthemen im Überblick
„Träume erfüllen 2.0“
Die erfolgreiche Kampagne wird 2026 mit neuem Look fortgesetzt. Im Zentrum steht weiterhin die emotionale und prägnante Ansprache individueller Wünsche und Ziele – gerade in Zeiten der Unsicherheit. Die Volks- und Raiffeisenbanken begleiten ihre Kundinnen und Kunden mit persönlicher Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Geldanlage, Finanzierung und Vorsorge – und helfen, Träume auch in herausfordernden Zeiten zu realisieren.
Mit der Kampagne „Träume erfüllen“ mit dem Schauspieler Ferdinand Hofer hat der GVB bayernweit und crossmedial 2025 Aufmerksamkeit geschaffen. Motiv: ZWF
Digitale Transformation für Unternehmen
Mittelständische Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und geopolitischen Unsicherheiten. Die Volks- und Raiffeisenbanken stehen als Partner bereit, bieten Finanzierung und Beratung, damit Firmen trotz Hürden wie Datenschutz und fehlender Lösungen ihre digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken können.
GFG-Marketingschwerpunkte
Alle GVB-Kampagnen sind auf die zentralen Marketingschwerpunkte der genossenschaftlichen Finanzgruppe abgestimmt und bieten eine solide Planungsbasis für die lokale Umsetzung. Schwerpunkte wie die VR Banking App, die Dachmarken-Kampagne und die Ansprache junger Kunden werden durch gezielte Mediaplanung in Bayern verstärkt – für mehr Reichweite und Sichtbarkeit.
Zentrale Themen im WegFrei-Portal
Das WegFrei-Portal bietet Bankmitarbeitenden einen strukturierten, übersichtlichen Zugang zu allen GFG-Kampagnenthemen und Partnerkampagnen. Inhalte sind klar aufbereitet und nach Schwerpunkten filterbar – für effizienten Informationsaustausch und Orientierung im Arbeitsalltag.
Kampagne für Privat- und junge Kunden: „Mission Träume erfüllen“
Die Privatkundenkampagne „Mission Träume erfüllen“ bildet auch 2026 einen zentralen Bestandteil in der Kampagnenplanung 2026 und knüpft an die erfolgreiche Umsetzung aus dem Vorjahr an. Im Fokus stehen die Zielgruppen der Privatkunden im Alter von 30 bis 60 Jahren sowie junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in unterschiedlichen Lebensphasen befinden und jeweils individuelle finanzielle Herausforderungen und Wünsche mitbringen. Die Kampagne adressiert gezielt Bedürfnisse wie Sparen, Vermögensaufbau, Finanzieren, Konsumentenkredite, Absicherung und Vorsorge – sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für die Familie.
Die Kommunikation verfolgt einen zuversichtlichen, emotionalen und motivierenden Ansatz, um Menschen in verschiedenen Lebenssituationen anzusprechen und sie darin zu bestärken, ihre Träume und Wünsche nicht aus den Augen zu verlieren.
2026 erhält die Kampagne ein visuelles Update und wird ab Mitte April mit frischem Look bayernweit sichtbar sein. Die Kernbotschaft bleibt: Mit den Lösungen der Volks- und Raiffeisenbanken – von der Geldanlage über Finanzierung bis hin zur Vorsorge – können Träume verwirklicht werden, unabhängig davon, wie groß oder vermeintlich fern sie erscheinen.
Kampagneninhalte: Maßgeschneiderte Finanzprodukte für individuelle Träume
Die breit angelegte Kampagne spricht die vielfältigen Bedarfe und persönlichen Ziele in den unterschiedlichsten Lebensphasen an: das eigene Haus, die langersehnte Fernreise, ein Auslandsstudium oder das Ansparen für die Kinder. Sie bietet daher einen idealen Anknüpfungspunkt für ein persönliches Beratungsgespräch. Erst hier kommen die passenden Produkte wie Konsumentenkredite, Finanzierungsangebote, Geldanlage- und Sparprodukte oder Vorsorgelösungen zum Tragen. Die Kampagne bietet so einen ganzheitlichen Beratungsansatz, der die individuellen Lebensentwürfe der Kundschaft in den Mittelpunkt stellt und das genossenschaftliche Prinzip unterstreicht.
Medienpräsenz: Ganzjährige Sichtbarkeit und nachhaltiger Markenerfolg
Die Kampagne „Mission Träume erfüllen“ wird über das gesamte Jahr hinweg sowohl in digitalen Kanälen, Social Media, als auch in klassischen Medien wie Print und Radio ausgespielt. Diese kontinuierliche Medienpräsenz gewährleistet, dass die Botschaften dauerhaft im Bewusstsein der Zielgruppen bleiben und die Volks- und Raiffeisenbanken im Kopf des Verbrauchers verankern. Durch die emotionale Ansprache und die konsequente Ausrichtung auf die Bedarfe der Kundinnen und Kunden trägt die Kampagne dazu bei, die Kundenbindung zu stärken und das Vertrauen in die Genossenschaftsbanken nachhaltig zu festigen. Darüber hinaus sorgt die Kampagne für eine effiziente Leadgenerierung, indem sie Interessenten zielgerichtet über Online-Kanäle anspricht und sie in die Terminvereinbarung überführt.
Firmenkundenkampagne: Finanzierung und Beratung für die digitale Transformation
Die Firmenkundenkampagne setzt einen klaren Schwerpunkt auf die Finanzierung und Begleitung der digitalen Transformation mittelständischer und großer Unternehmen. Ziel ist es, Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung als verlässlicher Partner zu unterstützen und die Position der Volks- und Raiffeisenbanken als zentrale Ansprechpartner zu stärken. Laut der Digitalisierungsumfrage 2024 der IHK für München und Oberbayern investierten Unternehmen im Jahr 2024 vor allem in Digitalisierung, um Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Qualitätssteigerungen zu verbessern. Darüber hinaus kann Digitalisierung helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, Innovationen voranzutreiben, Kundenanforderungen besser zu erfüllen und Prozesse effizienter zu gestalten. Dabei investieren die Unternehmen laut Bitkom-Studie vom März 2025 hauptsächlich in die Themen KI, Robotik und Big Data.
Kommunikationsziel: Mit Sicherheit erfolgsversprechend
Die digitale Transformation stellt für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Die Kampagne unterstreicht, dass die VR-Banken als verlässlicher Partner an der Seite der Unternehmen stehen – dank der hohen Expertise ihrer Firmenkundenberater, der regionalen Verwurzelung, langjährigen Kundenbeziehungen und eines starken Netzwerks innerhalb der genossenschaftlichen Finanzgruppe. So wird der Weg in die digitale Zukunft sicher und zukunftsfähig gestaltet.
Im Zentrum steht die klare Botschaft: Eine individuelle, fundierte Beratung und passgenaue Finanzierungskonzepte sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation. So wird aus Unsicherheit Zuversicht – und Digitalisierung verwandelt sich vom Risiko zu einem Motor für Stabilität und Wachstum.
Abbildungen der Firmenkundenkampagne für das kommende Jahr 2026. Quelle: BVR
Themenschwerpunkte: Kompetenzen und Angebote
Die Kampagne hebt die Kernkompetenzen der Firmenkundenberater hervor und stellt die Finanzierungsangebote der Volks- und Raiffeisenbanken als Rückgrat der Mittelstandsfinanzierung in den Vordergrund. Unternehmen erhalten unkomplizierte Finanzierungslösungen und Beratung aus einer Hand – sei es durch Investitionskredite oder die Nutzung von Fördermitteln.
- Fördermittelberatung: Information und Unterstützung bei der Beantragung öffentlicher Fördermittel für Digitalisierungsprojekte.
- Bankeigene Kredite: Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für digitale Maßnahmen direkt über die Bank.
Media-Mix: Vielseitige Ansprache der Zielgruppe
Die Transformation betrifft nahezu jede Branche. Um eine breite Zielgruppenansprache zu gewährleisten, wird die Kampagne über verschiedene Kanäle wie Online-Medien, Social Media, Print und Radio ausgespielt. Medienanalysen zeigen, dass Firmenkunden besonders branchenspezifische Fachmedien sowie überregionale Tages- und Wochenzeitungen nutzen. Digital informieren sie sich vor allem über themenspezifische Webseiten von Dienstleistern und Fachmagazinen. Auch soziale Netzwerke spielen im Informations- und Austauschprozess eine wachsende Rolle.
Social Media: Nähe und Kompetenz der Firmenkundenberater aktiv nutzen
Social Media bietet lokalen Volks- und Raiffeisenbanken eine hervorragende Möglichkeit, Vertrauen, Kompetenz und die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen sichtbar und erlebbar zu machen. Durch gezielte Social-Media-Kommunikation positionieren sich VR-Banken als kompetente Ansprechpartner vor Ort, stärken ihr Netzwerk und fördern den direkten Austausch mit Unternehmerinnen und Unternehmern.
Das Social-Media-Konzept des GVB hilft den bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken dabei, Firmenkunden über die Sozialen Medien anzusprechen und auf deren Bedürfnisse einzugehen. Bild: GVB
Derzeit entsteht ein Social-Media-Konzept, das gezielt auf die Anforderungen und Besonderheiten der Firmenkunden eingeht und zusätzliche Impulse für eine B-to-B-Kundenansprache setzt.
Social Media: GVB-Unterstützungsangebot
GVB-Mitgliedsbanken, die Social Media gezielt für die Firmenkundenansprache nutzen möchten oder Unterstützung bei der Umsetzung wünschen, können sich gerne an den GVB wenden. Ansprechpartnerin ist Amela Beganovic, abeganovic(at)gv-bayern.de, Tel. +49 89-2868-3466.
Effiziente Verzahnung von Marketing und Vertrieb: Optimierte Leadgenerierung für Beratungstermine
Seit über drei Jahren gewinnen die Privatkundenkampagnen gezielt Terminanfragen durch Leadgenerierung – ein Ansatz, der Marketing und Vertrieb bei den Volks- und Raiffeisenbanken zunehmend miteinander verzahnt. Marketingbudgets tragen somit indirekt zur Erreichung der Vertriebsziele der lokalen Banken bei.
Die Leadmechaniken des GVB bieten derzeit drei Wege, um Terminanfragen zu generieren. Zentrale Anlaufstelle ist die Kampagnen-Landingpage träume-erfüllen.de, über die Kundinnen und Kunden ihre Wunschbank auswählen und einen Beratungstermin vereinbaren können. Auf welchem Weg die Kunden zur Terminvereinbarung gelangen, kann die Bank individuell entscheiden. Die drei Wege im Überblick:
Weg 1: ZWF Lead-Dashboard
User wählen ihre bevorzugte Bank aus (Geno-Standortsuche) und füllen ein zentrales Terminanfrage-Formular aus. Die Bank erhält die Anfragen in ihr Lead-Dashboard, über das sie die Anfragen sichten und Kontakt zu den Interessenten aufnehmen kann – telefonisch oder per E-Mail.
Weg 2: User-optimierte Terminvereinbarung Online (TVO)
User wählen ihre bevorzugte Bank aus (Geno-Standortsuche) und werden dann direkt in die User-optimierte TVO geleitet – und zwar direkt in das dort administrierte Kampagnen-Thema (GVB/Privatkunden). Dadurch startet der User ohne Bruch im richtigen TVO-Thema und kann direkt einen Termin buchen. Durch das Arbeiten mit Beratergruppen müssen sich die User zudem nicht durch Einzelberater-Kalender suchen, sondern bekommen im Idealfall eine komplette Woche mit freien Terminslots angezeigt (Berater-unabhängig). Das erhöht die Chance einer passenden Terminfindung für den User. Zudem ist die User-optimierte TVO auf nur noch vier Schritte verkürzt, was es dem User deutlich angenehmer macht, den Prozess vollständig zu beenden.
Weg 3: Standard-TVO
User wählen ihre bevorzugte Bank aus (Geno-Standortsuche) und werden dann auf die Startseite der TVO weitergeleitet. Von dort aus müssen sich die User selbst orientieren und ein passendes Thema auswählen, bevor sie einen Beratungstermin buchen können. Der Prozess ist nicht verkürzt und die Terminbuchung erfolgt per Einzelberater-Kalender.
Terminanfragen durch Leadgenerierung: Banken können aus drei Möglichkeiten wählen. Die User-optimierte Terminvereinbarung Online hat sich während eines Pilotzeitraums als effizient erwiesen. Bild: GVB
Die Analyse eines sechsmonatigen Pilotzeitraums belegt, dass der Großteil der Terminvereinbarungen über die User-optimierte, verkürzte Terminvereinbarung Online (Weg 2) zustande kommt. Banken, die diesen Weg wählen, erreichen ihre Ziele bei der Termin-Generierung effizient und kostengünstig und optimieren damit auch ihre Prozesse im Privatkundenvertrieb. Leadgenerierung ist somit sowohl Bestandteil der Marketingaktivitäten als auch ein zentraler Beitrag zur Zielerreichung im Vertrieb.
Leadgenerierung: Der GVB unterstützt
GVB-Mitgliedsbanken mit Fragen oder Interesse an der Leadgenerierung wenden sich gerne an Moritz Vogl per E-Mail an mvogl(at)gv-bayern.de aus dem Team Marketing oder an Martin Sewald per E-Mail an msewald(at)gv-bayern.de aus dem Team Vertriebsentwicklung des GVB.
GFG-Marketingplanung: Schwerpunktthemen
Im Rahmen des Projekts „Marketing 2030“ (siehe dazu den Beitrag des BVR in dieser Ausgabe) wurden bundesweite Schwerpunktthemen definiert, um eine konsistente und wirkungsvolle Kommunikation sicherzustellen und die Kunden und Kundinnen im umkämpften Wettbewerb gezielt auf zentrale Inhalte der VR-Banken und ihrer Partnerunternehmen aufmerksam zu machen. Das Projekt wurde 2024 initiiert und ist einzigartig in der genossenschaftlichen Markenkommunikation. Mit dem Marketingjahr 2026 werden die Zielvision des Projektes erstmals umgesetzt und einheitliche Themenschwerpunkte kommuniziert, die Relevanz für die gesamte genossenschaftliche Gruppe wie auch für Kunden und Kundinnen haben. Für das Jahr 2026 stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:
VR Banking App
Die VR Banking App bleibt der zentrale Vertriebs- und Zugangskanal für Banken und ist für Kunden und Kundinnen ein essenzieller Berührungspunkt für alltägliche Bankgeschäfte sowie für die Kontaktaufnahme. 2026 wird die App daher ganzjährig beworben. Im Fokus stehen dabei Zahlungs- und Banking-Funktionen sowie das neue Bezahlsystem Wero. Mit der Kampagne soll die Digitalkompetenz der Kundinnen und Kunden bei den Volks- und Raiffeisenbanken erhöht werden.
Dachmarkenkampagne
Ziel dieser Kampagne ist es, die Marken-USPs nachhaltig zu stärken und sowohl Bestands- als auch Neukunden und Neukundinnen gezielt im Wettbewerb anzusprechen. Im Zeitraum von Juli bis September 2026 bildet sie den Kern der Kommunikation. Innerhalb der Kampagne wird das neue Kampagnendesign erstmalig zu sehen sein.
Junge Menschen als Kunden und Mitglieder gewinnen
Die junge Zielgruppe erwartet Flexibilität, maßgeschneiderte Finanzlösungen und eine ausgewogene Kombination aus digitalen Services und persönlicher Beratung. Die Gewinnung der wichtigen strategischen Zielgruppe ist daher essenziell für den langfristigen Geschäftserfolg. Die entsprechende Kampagne wird von Oktober bis Dezember 2026 ausgestrahlt. Partner der genossenschaftlichen Finanzgruppe ergänzen diese Schwerpunktthemen mit entsprechenden Angeboten. Damit werden die Erwartungen der jungen Zielgruppe von der Markenkommunikation bis hin zur vertrieblichen und lösungsorientierten Ansprache vollumfänglich abgedeckt.
Ausführliche Kampagnenausarbeitungen sind etwa sechs bis acht Wochen vor dem jeweiligen Kampagnenstart im WegFrei-Portal verfügbar. Der GVB intensiviert die bundesweite Kommunikation in Bayern gezielt durch zusätzliche Medienkanäle und sorgt damit für eine hohe Markenpräsenz in Bayern.
Wo finde ich was?
Im MuV-Manager des GVB finden sich
- allgemeine Informationen zu den Privatkundenkampagnen, Jugendmarkt- und Firmenkundenkampagnen,
- adaptierbare Werbemittelvorlagen zu den Kampagnen (circa vier Wochen vor Kampagnenstart),
- Informationen zur GVB-Mediabelegung (zum Beispiel Medienauswahl, Zeiträume),
- Informationen zur Vertriebszielgruppe und zu möglichen Vertriebszielen,
- Unterstützungsleistungen für den Kundenkontakt (Materialien wie Beraterleitfäden oder Vorlagen für Kunden-Mailings sind circa vier Wochen vor Kampagnenstart verfügbar).
- Aktuelle Informationen gibt es den Kampagnen-Webinaren und dem regelmäßigen GVB-Webinar „Update Marketing & Vertrieb“.
Im WegFrei Portal finden sich
- die Kampagnenthemen des BVR, die GFG-Marketingplanung und die Kampagnen des GVB,
- Werbemittelvorlagen zu den BVR-Kampagnen und den GVB-Kampagnen,
- die Marketingplanung der Unternehmen der genossenschaftlichen Finanzgruppe.