Terminvorschau
Welche Termine stehen in den kommenden Wochen für Bayerns Genossenschaften an? „Profil“ fasst zusammen.
Bei dem Marketing-Update am 4. Dezember 2025 werden Themen aus Marketing und Vertrieb aufbereitet. Unter anderem gibt es Informationen zu den laufenden GVB-Kampagnen 2025. Darüber hinaus werden Inhalte aus dem Fachausschuss Marketing und Vertrieb thematisiert sowie Aktuelles aus den BSP-Initiativen und weitere Themen angesprochen. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Vorsitzende, Stellvertretende und Aufsichtsratsmitglieder, die zukünftig diese Position übernehmen werden, lernen am 5. und 6. Dezember 2025 in Grainau ihre besondere Stellung im Aufsichtsratsgremium kennen und können im Anschluss ihre Aufgaben im Zusammenwirken mit dem Vorstand und der Prüfung kompetent wahrnehmen. Dabei werden sowohl die aufsichtsrechtlichen Anforderungen als auch die geschäftspolitischen Entwicklungen berücksichtigt. Eine Anmeldung zur Fachtagung ist hier möglich.
In dem Webinar gibt es relevante Informationen zur GENO-Firmendatenbank kurz und knapp zusammengefasst. Und Best-Practice-Beispiele der Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz zur Nutzung der GENO-Firmendatenbank und Steigerung der Datenqualität. Informationen zu dem am 9. Dezember 2025 stattfindenden Webinar gibt es hier.
Das novellierte Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) tritt bald in Kraft. Es enthält erstmalig Regelungen zum Energy Sharing. Der entsprechende neue Paragraf 42c EnWG ermöglicht es zukünftig, den Strom aus PV-, Windenergie- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen gemeinsam über das öffentliche Netz zu nutzen oder zu verkaufen. In einem kostenfreien Webinar informiert die Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften beim DGRV am Mittwoch, 17. Dezember 2025, von 17 bis 18.30 Uhr über die neuen Regelungen zum Energy Sharing und andere Neuerungen wie die Übergangsregelung zur Kundenanlage. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen.
Referenten sind unter anderem René Groß, Anton Mohr und Jonas von Obernitz von der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften sowie Nico Storz (Bürgerwerke eG).
Die Anmeldung zum kostenlosen Webseminar finden Sie hier.
Das Webseminar richtet sich exklusiv an Energiegenossenschaften bzw. energieinteressierte Genossenschaften und Banken, die Mitglied im GVB oder einem anderen genossenschaftlichen Regionalverband sind.
Sie wollen die nächste Ausgabe keinesfalls verpassen? Abonnieren Sie den monatlichen „Profil“-Newsletter. Sie werden umgehend informiert, sobald das neue Magazin verfügbar ist.
Vorständinnen und Vorstände erhalten bei diesem ABG-Webinar einen kompakten Überblick über alle bedeutenden, aktuellen Entwicklungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Bankenwelt. Sie lernen die derzeitigen regulatorischen Mindestanforderungen kennen und erfahren, wie ihr Institut darauf pragmatisch reagieren kann. Weiter erfahren sie, welche Themen aktuell im Verbund bearbeitet werden und welchen Nutzen ihr Institut daraus ziehen kann. Außerdem geht es um die wichtigsten ESG-Tools aus dem Verbund und wie diese im ESG-Management helfen können. Eine Anmeldung ist hier möglich.
Regionalen Aufsichtsratstagungen sind in Präsenz und digital an folgenden Terminen und Standorten geplant:
Mitglieder des Aufsichtsratsgremiums erhalten einen breiten fachlichen Input zu wichtigen und aktuellen Themen ihrer Gremienarbeit und haben Kontaktmöglichkeiten zum Vorstand und Führungskräften des GVB sowie zu den Bezirkspräsidenten und Regionalbetreuern.
Der Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2026 findet am Dienstag, 27. Januar 2026, wie gewohnt im Haus der DZ BANK am Brandenburger Tor in Berlin (Pariser Platz 3) statt. Beginn ist 10 Uhr (Einlass ab 9.30 Uhr), der Eintritt ist frei. In den Impulsvorträgen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die energiepolitischen Herausforderungen der neuen Legislatur. Es folgen ein Wärmepanel und ein energiepolitisches Podium mit Gelegenheit zur Diskussion. Außerdem gibt es wieder eine Innovationsschau mit Energiewendeprojekten aus der genossenschaftlichen Gruppe. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die beste Idee mit dem Publikumspreis auszuzeichnen. In den Pausen, im Anschluss an den Bundeskongress sowie beim Jahresempfang der deutschen Genossenschaften bietet sich ausreichend Gelegenheiten zum Vernetzen und Austauschen.
Das ausführliche Programm gibt es hier.
Die Anmeldung und weitere Informationen zum kostenlosen Kongress gibt es unter folgendem Link: dgrv-service.de/kongress
Die Anmeldung und weitere Informationen zum kostenlosen abendlichen Festempfang gibt es unter folgendem Link: dgrv-service.de/jahresempfang
In diesem Webinar am 27. Januar 2026 gibt es Informationen rund um den Anmeldeprozess der GENO-Sommerspiele 2026 sowie allgemeine Informationen. Folgende Fragen werden beantwortet: Was muss bei der Anmeldung beachtet werden? Welche Informationen benötigt man von den jeweiligen Teilnehmenden für die Anmeldung? Was ist neu? Das Webinar wird aufgezeichnet und richtet sich an die Community-Manager, die die Anmeldung hausintern für die GENO-Sommerspiele 2026 vornehmen. Hier geht es zur Anmeldung.
Die einmal jährlich stattfindenden Erfa-Gruppen bieten im Rahmen eines homogenen, exklusiv auf Vorstände zugeschnittenen, Teilnehmerkreises die Möglichkeit, sich auf der Basis konkreter Zahlen und Maßnahmen auszutauschen. Mit Blick auf eine „Banksteuerung trotz Regulierung“ werden zukünftige Entwicklungen, die dafür notwendige strategische Ausgestaltung sowie entsprechende Tools zur praktischen Umsetzung diskutiert. Dieser Erfa-Kreis trifft sich am 23. Februar 2026 in Beilngries. Weitere Informationen gibt es hier.
Zweimal jährlich bietet der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) mit dem „Update Nachhaltigkeit“ ein kostenloses einstündiges Info-Webinar an, um die Nachhaltigkeitsbeauftragten der bayerischen VR-Banken kompakt über aktuelle strategische und regulatorische Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit zu informieren. Nächster Termin ist am 20. Mai 2026, von 13 bis 14 Uhr .Eine Anmeldung ist bereits jetzt möglich.
Mit dem HR Summit setzt die Akademie Bayerischer Genossenschaften (ABG) gemeinsam mit der GenoAkademie und der Genossenschaftsakademie Weser-Ems Impulse für ein neues Führungsverständnis: Wandel als Chance verstehen und erfolgskritische Zukunftskompetenzen entwickeln. Der HR Summit findet im Juni 2026 an folgenden Orten statt:
Unter dem Motto „Digital Mindset & Future Skills“ erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Key Notes, Impulse und Workshops, um neue Denkweisen und zukunftsweisende Kompetenzen zu verankern, sowohl persönlich als auch in der Bank. Weitere Informationen gibt es unter HR Summit auf der Webseite der ABG. Schnell sein lohnt sich: Das Early-Bird-Ticket gibt es noch bis 30. November 2025 für 690 Euro.