Genogramm
Die bayerischen Genossenschaften arbeiten eng mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen Familie zusammen. „Profil“ stellt aktuelle Geschäftszahlen und Publikationen der Unternehmen vor und berichtet über Personalien.
Eine Jury hat Ende Oktober im Frankfurter Städel Museum den „Wir für morgen“-Preis von Union Investment an gemeinnützige Organisationen aus ganz Deutschland verliehen. Die Charity-Initiative zeichnet jährlich Vereine und Organisationen aus, die sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Umweltbewusstsein engagieren. In diesem Jahr fließen rund 400.000 Euro Preisgeld in die Förderung der Gewinnerprojekte, die aus 426 Bewerbungen ausgewählt wurden. „Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit derzeit nicht im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte steht, bleibt es für uns in all seinen Dimensionen von zentraler Bedeutung: ökologisch, sozial und unternehmerisch“, sagte Sonja Albers, Vorständin von Union Investment. Sie sprach in Vertretung des Vorstandsvorsitzenden Hans Joachim Reinke, dem Schirmherrn der Initiative. Unter seinem Vorsitz wählte eine Jury in den Kategorien Soziales, Bildung und Umwelt je ein Leuchtturmprojekt sowie weitere Gewinnerprojekte aus. Zum Jury-Team gehören Ex-Fußballprofi und Stiftungsgründer Neven Subotic (Kategorie Soziales), „Netzwerk-Chancen“-Gründerin Natalya Nepomnyashcha (Kategorie Bildung), Schauspieler und Dokumentarfilmer Hannes Jaenicke (Kategorie Umwelt) und eine Jugendjury. Alle Gewinner sind hier zu finden.
Die Leitner Reisen GmbH, ein führender Anbieter von Gruppenreisen aus dem mittelfränkischen Allersberg, stellt sich für weiteres Wachstum auf und setzt dabei auf Mezzaninekapital von VR Equitypartner (VREP). Das Frankfurter Eigenkapitalfinanzierungshaus hat Leitner Reisen einen zweistelligen Millionenbetrag zur Verfügung gestellt, die das Unternehmen in diverse Wachstumsschritte investieren will. Leitner Reisen mit Sitz in Allersberg bei Nürnberg bietet seit mehr als 75 Jahren organisierte Gruppen- und Erlebnisreisen an. Zum Programm gehören Bus-, Flug- und Schiffsreisen, überwiegend innerhalb Europas. Neben Kultur- und Rundreisen umfasst das Angebot auch Städtetrips sowie Kur- und Wellnessaufenthalte. Auszeichnungen wie jüngst die Verleihung des Siegels „Qualitätssieger 2025“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität belegen den Erfolg. „Aktuell erkennen mittelständische Unternehmen auf Wachstumskurs wieder vermehrt die Vorteile von Mezzaninekapital als alternative Finanzierungsform. Sie bietet flexible und an das jeweilige Geschäftsmodell angepasste Konditionen, hat Eigenkapitalcharakter und erhält die bestehende Gesellschafterstruktur“, saget VREP-Geschäftsführer Christian Futterlieb. „Wir freuen uns, dass wir auch Leitner Reisen damit unterstützen können – ein traditionsreiches und spannendes Unternehmen mit viel Wachstumspotential.“
Der Darlehenshöchstbetrag im Energiekredit Wärme ist verdoppelt worden. Foto: LfA
Die LfA Förderbank Bayern baut ihr Angebot zur Finanzierung der Wärmewende deutlich aus. Im Anfang des Jahres eingeführten Energiekredit Wärme sind pro Vorhaben jetzt Darlehen bis 50 Millionen Euro möglich. Mit dem Spezialkredit der LfA für Wärme- und Kältenetze sowie Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte auf Basis regenerativer Energien können damit nun auch deutlich größere Projekte finanziert werden. Antragsberechtigt sind neben gewerblichen Unternehmen und Freiberuflern mit einem Jahresumsatz von maximal 500 Millionen Euro unter anderem auch öffentliche Unternehmen (Anteil öffentlicher Beteiligungen größer als 50 Prozent) und kommunale Zweckverbände. Der Energiekredit Wärme kann insbesondere zur Finanzierung von Wärmenetzen genutzt werden. Voraussetzung dafür ist, dass diese sich zu mindestens 75 Prozent aus erneuerbaren Energien oder Abwärme speisen. Das schließt Geothermievorhaben mit ein. Vorhaben lassen sich mit dem Förderkredit bis zu 100 Prozent finanzieren. Weitere Vorteile neben den attraktiven Zinssätzen sind die Laufzeiten von bis zu 30 Jahren, die Zinsbindungen bis zu 20 Jahren sowie bis zu drei tilgungsfreie Anlaufjahre. Das Förderprogramm bewegt sich gezielt im Anwendungsbereich der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und ist mit dieser kombinierbar, da es sich um beihilfefreie Kredite handelt. „Erneuerbare Energien und eine vernetzte Wärmeversorgung sind ein Bestandteil für die zukunftsfähige Energieversorgung Bayerns und deshalb ein Schwerpunkt unseres Förderangebots. Speziell die Finanzierung von Wärmenetzen auf Basis regenerativer Energien ist kostenintensiv“, sagte Bernhard Schwab, Vorstandsvorsitzender der LfA.
Der Darlehenshöchstbetrag im Energiekredit Wärme ist verdoppelt worden. Foto: LfA
Die R+V Versicherung hat 2025 rund 19 Millionen Euro an Mitglieder der Volks- und Raiffeisenbanken aufgrund eines günstigen Schadenverlaufs 2024 erstattet. Damit zeigt sich einmal mehr, wie die genossenschaftliche Idee „Einer für alle, alle für einen“ in der Praxis wirkt. Auch im kommenden Jahr können sich Mitglieder wieder auf den Cashback Day, den 10. März 2026, freuen. Je nach Schadensverlauf fließen bis zu zehn Prozent der im Vorjahr eingezahlten Versicherungsbeiträge zurück an Mitglieder der VR-Banken. Der Mitglieder-Cashback gilt für verschiedene Versicherungen. Auch die R+V Betriebskrankenkasse (R+V BKK) ist Teil des Programms: Mitglieder, die den Cashback-Wahltarif gewählt und ein Jahr lang keinen Krankenhausaufenthalt hatten, erhalten bis zu 60 Euro Rückzahlung. Das Besondere: Beim Cashback zählt nicht der einzelne Schaden, sondern der Gesamtschadenverlauf der Versichertengemeinschaft einer Bank. Somit profitieren alle, wenn die Gemeinschaft insgesamt wenige Schäden verzeichnet hat.
Rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Konferenztag der MPULS 25 in Rüsselsheim. Foto: DG Nexolution/Tanja Nitzke
Zum zweiten Mal trafen sich Marketer der genossenschaftlichen Finanzgruppe (GFG) am 19. und 20. November in Rüsselsheim am Main zur MPULS. Während der Veranstaltung diskutierten rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – fast doppelt so viele wie im Vorjahr – über aktuelle Entwicklungen und Impulse im Marketing, vertieften ihr Know-how zu konkreten Lösungen und arbeiteten gemeinsam an Perspektiven und Strategien für das „Marketing 2030 der GFG“. Sandro Reinhardt, verantwortlicher Vorstand für den Bereich Marketing in der DG Nexolution-Gruppe und Gastgeber, stellte die neue MPULS-Community vor. Auf der dazugehörigen Online-Plattform können sich die Marketer vernetzen, Wissen und Best Practices teilen. Die persönliche Begegnung innerhalb der Community wird mit Events wie der MPULS gefördert. „Die Marketing-Community der GFG ist eine KI 2.0, eine kollektive Intelligenz“, sagte Reinhardt. „Wir bieten ihr jetzt einen digitalen Hub, damit sie weiterwächst und diese Intelligenz genutzt werden kann. Denn 670 Banken schaffen gemeinsam, was eine allein niemals schaffen könnte. Die Community, die Zusammenarbeit auf Basis des genossenschaftlichen Prinzips, ist der richtige Weg, um ein Marketing von morgen zu gestalten, das die Banken und Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe erfolgreich umsetzen können.“
Rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den Konferenztag der MPULS 25 in Rüsselsheim. Foto: DG Nexolution/Tanja Nitzke
Ihr Unternehmen aus dem genossenschaftlichen Verbund hat seine Geschäftszahlen veröffentlicht, für einen guten Zweck gespendet, eine Studie erstellt oder ein Gremienmitglied verabschiedet? „Profil – das bayerische Genossenschaftsblatt“ berichtet gerne. Sie können die Texte und Bilder per E-Mail an die Redaktion schicken: redaktion(at)profil.bayern.